16.000 Kinder und Jugendliche künftig besser versorgt / Vertrag zur AD(H)S-Behandlung in Baden-Württemberg unterzeichnet
Geschrieben am 16-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Die bundesweite Premiere findet am 1. April in  Baden-Württemberg statt. Ab diesem Tag gilt ein neuer Vertrag zur  qualitätsgesicherten Versorgung von Patienten mit  Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD[H]S).  Vertragspartner sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg und die  Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen (BKK)  Baden-Württemberg.
     "Den jungen Betroffenen können wir nun Behandlungen nach den  neuesten wissenschaftlichen Leitlinien anbieten. Mit diesem Vertrag  haben wir ein wichtiges Zeichen für die innovative  Patientenversorgung gesetzt", teilte der Vorstandsvorsitzende der KV  Baden-Württemberg, Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer, mit. Der  stellvertretende Vorsitzende der BKK-Vertragsarbeitsgemeinschaft,  Winfried Baumgärtner, bestätigte: "Über 16.000 bei der BKK  versicherte Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg sind an  AD(H)S erkrankt. Viele Familien profitieren deshalb von unseren  höheren Versorgungsstandards." Der KBV-Vorstand, Dr. Carl-Heinz  Müller, erklärte: "Das ist ein guter Start. Wir versprechen uns davon eine Sogwirkung auf die anderen Krankenkassen, damit in der Zukunft  noch mehr AD(H)S-Patienten bedarfsgerechte Lösungen erhalten."
     Das Vertragskonzept hat die KBV-Vertragswerkstatt gemeinsam mit  dem Berufsverband der Kinder- und Jugendpsychiater, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und der Deutschen  PsychotherapeutenVereinigung entwickelt. Gegenstand des Vertrags nach Paragraf 73c des Fünften Sozialgesetzbuches ist ein  Behandlungsprogramm, bei dem Ärzte und Psychotherapeuten in  regionalen interdisziplinären AD(H)S-Teams zusammenarbeiten und  flächendeckend eine koordinierte und qualitätsgesicherte Diagnose und Therapie anbieten.
  Originaltext:         kbv Kassenärztliche Bundesvereinigung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/34021 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_34021.rss2
  Pressekontakt: Dr. Roland Stahl,  Tel.: 030 / 4005 - 2202 Tanja Hinzmann, Tel.: 030 / 4005 - 2240
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191942
  
weitere Artikel: 
- Wolfgang Gehrcke: In Paris und Berlin - NEIN zur NATO    Berlin (ots) - "Wir appellieren an die Abgeordneten der  Französischen Nationalversammlung: Sagt Nein zu den Plänen von  Sarkozy, Frankreich wieder in die militärischen Strukturen der NATO  einzubinden", so Wolfgang Gehrcke zu den Plänen des französischen  Präsidenten Sarkozy, Frankreich vollständig in die NATO  zurückzuführen. Der Sprecher für Internationale Beziehungen der  Fraktion DIE LINKE unterstützt damit die Forderung der französischen  Kollegen Jean Paul Lecoq (Abgeordneter der Nationalversammlung) und  Daniel Cirera (Französische Friedensbewegung) mehr...
 
  
- Herbert Schui: Regierung muss eigenes Rettungskonzept für Opel vorlegen    Berlin (ots) - "Abwarten und auf den rettenden Privatinvestor  hoffen wird nicht ausreichen, um die Krise bei Opel zu beenden",  erklärt Herbert Schui vor den Gesprächen von  Bundeswirtschaftsministers Karl-Theodor zu Guttenberg mit dem  Opel-Mutterkonzern General Motors. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE fordert von der Bundesregierung ein eigenes  Rettungskonzept für den angeschlagenen Autobauer:     "Der Bundeswirtschaftsminister führt eine Phantomdebatte. Einen  privaten Investor für Opel wird es nur geben, wenn der mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Jubel unangebracht - Rentenerhöhung unzureichend    Berlin (ots) - "Eine Rentenerhöhung von 2,41 Prozent in diesem  Jahr reicht nicht aus, um die Kaufkraft der Rentnerinnen und Rentner  zu stabilisieren und die Verluste der vergangenen Jahre  auszugleichen. Jubel ist deshalb unangebracht", kommentiert der  stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst, die Verkündung der diesjährigen Rentenanpassung durch die  Bundesregierung. Ernst fordert deshalb:     "Neben einem Schutzschirm für die Beschäftigten brauchen wir auch  ein Rettungspaket für die Rentnerinnen und Rentner. Die mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Grüne lehnen Gesetzentwurf zur HRE-Rettung ab    Saarbrücken (ots) - Die grüne Bundestagsfraktion wird nach Angaben ihres finanzpolitischen Sprechers Gerhard Schick dem Gesetz zur  möglichen Verstaatlichung der HRE-Bank nicht in der vorliegenden Form zustimmen. "Dafür müsste an dem Entwurf noch einiges geändert werden. Kontrolle und Transparenz sind immer noch unzureichend geregelt",  sagte Schick der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).     Die Grünen hätten aber kein grundsätzliches Problem bei einer  Verstaatlichung der Hypo Real Estate, versicherte Schick. "Nur so kann weiterer Schaden mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Integrationsbeauftragte der Bundesregierung will Anerkennung akademischer Abschlüsse erreichen    Köln (ots) - Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung,  Maria Böhmer (CDU), will eine möglichst breite Anerkennung  akademischer Abschlüsse erreichen, die von Migranten im Ausland  erworben wurden. Sie werde "in Kürze mit Gesprächen über eine  Vereinheitlichung" des Anerkennungssystems beginnen, kündigte Böhmer  im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) an. Dass viele der  500.000 qualifizierten Akademiker mit Migrationshintergrund Jobs  annähmen, für die sie völlig überqualifiziert seien, nannte Böhmer  "eine Ressourcen-Verschwendung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |