Lausitzer Rundschau: Papst räumt Fehler im Fall der Pius-Bruderschaft ein / Aus dem Herzen gesprochen
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - So viel Offenheit ist ungewohnt für einen Papst:  "Pannen" habe es im Umgang mit den Pius-Brüdern gegeben, schreibt  Benedikt XVI. an die Bischöfe der katholischen Kirche. Dieses Wort  findet sich selten in Dokumenten aus dem Vatikan. Dazu bittet  Benedikt um Entschuldigung, kündigt Verbesserungen an und macht vor  allem eines deutlich: Hinter das Zweite Vatikanische Konzil, hinter  die Ökumene und den christlich-jüdischen Dialog gibt es kein Zurück.  Damit spricht der Papst aus Bayern vielen deutschen Katholiken aus  dem Herzen. Doch auch einen Wermutstropfen gibt es: Denn Benedikt  scheint fest entschlossen, die abtrünnigen Pius-Brüder wieder in den  Schoß der Kirche zu holen. Er sieht sich als "Erzieher, der manches  Ungute auch überhören kann", wenn es darum geht, die Abtrünnigen auf  den rechten Weg zu bringen. Doch gemessen an ihren Äußerungen in den vergangenen Wochen sind die  Pius-Brüder wohl eher schwer erziehbar. Weswegen auf Benedikt an  dieser Stelle noch eine große Aufgabe wartet - ganz abgesehen einmal  davon, dass es in Deutschland viele Christen gibt, die sich so viel  Toleranz auch im Umgang mit manchem liberalen Theologen wünschen  würden.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191612
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Frankreichs Rückkehr in die Militärstruktur der NATO    Osnabrück (ots) - Ein Beispiel nehmen     Die Freude der Kanzlerin über Frankreichs Rückkehr in die  Militärstruktur der NATO in Ehren. Schließlich wird das Bündnis  wieder komplett, wenn Frankreich auf seine merkwürdige  Halbmitgliedschaft verzichtet. Aber die Aufwertung des Nachbarn in  der NATO geht mit einem Weiterschwinden des deutschen Einflusses  einher. Abzulesen unter anderem an der Neuverteilung militärischer  Top-Posten.     An der Stärke liegt das nicht. Noch gehört die Bundeswehr zu den  großen NATO-Armeen. Frankreichs Atomwaffen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Steuerflucht    Osnabrück (ots) - Die Peitsche zeigen     Wie schön: Auch Liechtenstein und Andorra zeigen Einsicht und  verweigern sich nicht mehr einem konsequenteren Vorgehen gegen  Steuerflucht und -betrug. Der internationale Druck beginnt sich damit auszuzahlen.     Denn es steht außer Frage: Wenn die Steuerparadiese nicht am  Pranger stünden und massiven Abfluss von Kapital fürchten müssten,  würde sich nichts bewegen. Nur wer ihnen die Peitsche zeigt, kann auf Zusammenarbeit hoffen. Es ist deshalb gut, dass der Weltfinanzgipfel im April auch über  Sanktionen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Amoklauf in Winnenden    Osnabrück (ots) - Ratlos vor der Bluttat     Die Debatten gleichen sich: Auch nach dem Erfurter Amoklauf vor  sieben Jahren und nach anderen vergleichbaren Fällen schossen die  Forderungen nach neuen Verboten und anderen Gesetzesverschärfungen  ins Kraut. Damals wie heute brachte die Palette der Vorschläge auch  die Hilflosigkeit nach einer schrecklichen Bluttat zum Ausdruck - im  verzweifelten und wütenden Gefühl, dass nun doch nicht einfach alles  so weitergehen darf wie bisher.     Und dennoch: Patentrezepte, wie solche Taten künftig zu verhindern mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Winnenden    Osnabrück (ots) - Furchtbare Parallele     Lange bevor Tim K. schoss, fühlte er sich getroffen: ausgelacht,  unterschätzt. Lange bevor Sebastian B. mit Gewehren in eine  Emsdettener Schule stürmte, fühlte er sich verletzt: missachtet,  allein gelassen. Über ihren Verlierer-Status schrieben beide. Ihre  Wut explodierte in einem Mordrausch an ihren früheren Schulen. Das  ist die furchtbare Parallele zwischen den Amokläufen in Winnenden,  Emsdetten und auch Erfurt.     Amokläufer sehen sich als Opfer, bevor sie zu grausamen Tätern  werden. Zwar mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW-CDU will Lehrer an Berufskollegs bis 40 verbeamten    Düsseldorf (ots) - In Nordrhein-Westfalen soll die Altersgrenze  zur Verbeamtung von Lehrkräften an Berufskollegs auf 40 Jahre  heraufgesetzt werden. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende  "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Ein entsprechender Beschluss sei  auf der Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion in Bad Drieburg  getroffen worden. Bisher liegt die Grenze zur Verbeamtung bei 35  Jahren. Um den Beruf vor allem in den so genannten Mangelfächern wie  Mathematik und Naturwissenschaften wieder attraktiver zu machen, soll in NRW die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |