Der Tagesspiegel: Inlandspresse/Amoklauf Der Tagesspiegel zieht eine Parallele zwischen Amokläufern und Selbstmordattentätern:
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Von jeher versetzen Amokläufe die Gesellschaft in  helle Aufregung. Dass sie äußerst selten passieren, mildert die  Ohnmacht nicht. Die Taten in Erfurt, Emsdetten und nun in Winnenden  mit jeweils über einem Dutzend Opfern treffen ins Mark des sozialen  Gefüges, gegen das sie sich richten. Amokläufer sind die  Selbstmordattentäter unserer postheroischen Gesellschaft. Statt sich  mit Sprengstoff an belebten öffentlichen Orten wie Bushaltestellen  und Marktplätzen in die Luft zu jagen, gehen jugendliche Amokläufer  auf einen Beutezug. Den Schlusspunkt bei dieser traumatischen  Verabschiedung aus der Welt unter Mitnahme möglichst vieler setzt der eigene Tod.
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191574
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Justizministerin Zypries fordert Schießsportvereine zu besserer Kontrolle ihrer Mitglieder auf    Düsseldorf (ots) - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD)  hat die Schützenvereine in Deutschland dazu aufgerufen, ihre  Mitglieder besser zu kontrollieren: "Die Schießsportvereine müssen  ihre Mitglieder noch stärker in die Verantwortung nehmen. Es muss  klar sein, dass die Aufbewahrungspflichten im Waffengesetz unbedingt  eingehalten werden müssen", sagte Zypries der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Ein Verbot, Waffen zu Hause aufzubewahren, lehnt Zypries ab: "Wir haben nach Erfurt 2002 sehr ausführlich mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Bahn/Spitzelaffäre Tiefensee attackiert Bahnchef: Mehdorn "unterminiert Arbeit der Sonderermittler"    Halle (ots) - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat  Bahnchef Hartmut Mehdorn wegen dessen Kritik an den Sonderermittlern  in der Bahn-Spitzelaffäre scharf attackiert. "Das unterminiert die  Arbeit der Sonderermittler. Das ist nicht hinnehmbar", sagte  Tiefensee der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung  (Freitagausgabe).     Mehdorn hatte in einem Brief an den Bahn-Aufsichtsratschef Werner  Müller die Sonderermittler Gerhart Baum und Herta Däubler-Gmelin  angegriffen, die im Auftrag des Aufsichtsrats die Bespitzelung mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Merkel-Kritik aus der CSU:    Frankfurt/Oder (ots) - Es ist das neue Gefühl der Schwäche, das  die Christsozialen sticheln lässt - vor allem gegen die Kanzlerin,  die man für die eigene Lage mitverantwortlich macht. Beinahe im  Tagesrhythmus kommen nun die Wortmeldungen aus München, die ein  schärferes Profil einfordern, die Frust über dieses und jenes  ausdrücken, selbst wenn es die Berliner CSU-Statthalter zuvor mit  beschlossen hatten.     Die Querschüsse passen in eine Krisen-Landschaft, in der die  Politik ohnehin verunsichert ist und wo die alten Rezepte nicht mehr mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Schwenk Liechtensteins und Andorras beim Bankgeheimnis:    Frankfurt/Oder (ots) - Dann ist die Krise wenigstens für etwas  gut. Wenn jetzt Liechtenstein und Andorra zwar noch zögerlich, aber  dennoch bereit sind, mit Steuerfahndern stärker zu kooperieren - und  weitere Länder dürften folgen -, dann geschieht das unter Druck. Im  doppelten Sinn: EU-Minister müssen immer größere Etat-Löcher stopfen. So kommt Schwung in den Kampf gegen die Steueroasen. +++  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bluttat von Winnenden    Halle (ots) - Das Schweigen des Berliner Politikbetriebes  angesichts der Tat von Winnenden hat geradezu etwas Beruhigendes.  Zugegeben, ein richtiges Schweigen ist es nicht. Aber es maßt sich  niemand an zu wissen, wie man derlei Amokläufe verhindern kann. Der  Ruf nach neuen, schärferen Gesetzen bleibt aus. Zwar ließe sich dieses oder jenes noch tun. Doch alles, was in der  Debatte ist, scheint eher unpraktikabel. Das gilt für die  Einschränkung der Aufbewahrung von Waffen in den eigenen vier Wänden  genauso wie für den beschränkten Zugang mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |