Mitteldeutsche Zeitung: de Maizière/Ehrenpension Letzter DDR-Ministerpräsident de Maizière streitet um Ehrenpension
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Halle (ots) - Der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de  Maizière (CDU), befindet sich wegen der ihm zustehenden Ehrenpension  im Clinch mit der zuständigen Zollverwaltung Dresden. Das berichtet  die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe)  unter Berufung auf den Rechtsanwalt. Die Behörde fordert von de  Maizière eine förmliche Erklärung, dass er während seiner Amtszeit  nicht an Menschenrechtsverletzungen, Korruption oder ähnlichen  Delikten beteiligt war. Erst dann will sie ihm die Pension zahlen.  Der Betroffene verweigert eine solche Erklärung mit der Begründung,  er habe einen Amtseid geleistet. Außerdem sei es Sache der  Zollverwaltung Dresden, ihm Verfehlungen nachzuweisen. Die  Ehrenpension geht auf ein Gesetz zurück, das Bundestag und Bundesrat  2008 verabschiedet haben. Sie soll den Mitgliedern der ersten und  letzten frei gewählten DDR-Regierung zugute kommen, muss aber  beantragt werden. De Maizière kann als ehemaliger Regierungschef mit  etwa 800 Euro monatlich rechnen, die einfachen Minister mit rund 650  Euro.
     Aufgrund seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt erhält der 69-Jährige  seit vier Jahren eine reguläre Rente, die derzeit 911,76 Euro  beträgt. Sie ist wegen angeblicher "Systemnähe" um sieben Euro  gekürzt. Die Systemnähe wird begründet mit der Tatsache, dass de  Maizière am 17. November 1989 als Minister für Kirchenfragen in die  Regierung des SED-Politikers Hans Modrow eintrat, die nicht aus  freien Wahlen hervorging. Verbittert sei er trotz allem nicht, sagte  er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich bin froh, dass meine Kinder  und Enkel in einer freien Gesellschaft aufwachsen."
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191525
  
weitere Artikel: 
- Kein Ergebnis bei Walfangkonferenz - WDSF fordert Japans Rausschmiss    Hagen (ots) - Auf einer Vorkonferenz diese Woche in Rom für die  Vorbereitung der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission  (IWC) im Juni auf Madeira (Portugal) wurden keine konkreten  Beschlüsse hinsichtlich des alljährlichen japanischen Walfangs  gefasst. Die Bundesregierung unterstützte den vorliegenden Vorschlag, den japanischen Küstenwalfang offiziell durch die IWC zu genehmigen,  wenn Japan dafür seinen Walfang im Südpolarmeer reduziert. Japan soll dadurch in seiner IWC-Mitgliedschaft gestärkt werden, zumal  wiederholt mit Ausstieg mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Politische Konsequenzen notwendig    Berlin (ots) - "Die Politik muss sich eingestehen, dass die von  ihr nach dem Amoklauf von Erfurt gezogenen Konsequenzen nicht  ausreichen", erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion  DIE LINKE, Bodo Ramelow, zur Debatte über Schlussfolgerungen aus dem  erschütternden Ereignissen in Winnenden. "Natürlich gibt es keine  hundertprozentige Sicherheit, solche Tragödien zu verhindern. Aber  wir kommen nicht drum herum, das Waffenrecht deutlich restriktiver zu gestalten und zugleich in den Schulen alle Voraussetzungen zu  schaffen, solchen mehr...
 
  
- LVZ: Uhl fordert Herstellungs- und Vertreibungsverbot für gewaltverherrlichende Computerspiele / Wiefelspütz rät Politikern, den Mund zu halten    Leipzig (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat sich für ein  generelles Herstellungs- und Vertreibungsverbot für  gewaltverherrlichende Computerspiele ausgesprochen. "Das  Geschäftsmodell für brutale und gewaltverherrlichende Computerspiele  muss nachhaltig gestört werden. Hier geht es nicht mehr um  Altersgrenzen, sondern um ein allgemeines und ausnahmsloses Verbot",  sagte Uhl der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe). Zudem müsse das System zur Alterskennzeichnung von Computerspielen mehr...
 
  
- Meister: Steinbrück außerhalb sozialer Marktwirtschaft    Berlin (ots) - Anlässlich der jüngsten Äußerungen  Bundesfinanzminister Steinbrücks zu den Vorschlägen des  Bundeswirtschaftsministers zu Guttenberg zum Bankenrettungsmodell  erklärt der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB:     Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers zu Guttenberg,  Lösungsmöglichkeiten zur Rettung angeschlagener Finanzinstitute auch  unterhalb der Schwelle einer Enteignung zu entwickeln, findet die  uneingeschränkte Unterstützung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die  Unionsfraktion mehr...
 
  
- Reiche: Erforschung des Mondes bringt handfeste Vorteile    Berlin (ots) - Anlässlich ihres Besuches auf dem Telegrafenberg in Potsdam erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB:     Das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geplante Projekt zum Bau und Betrieb eines Lunaren Explorations-Orbiters  (LEO) ist  nicht nur ein wichtiger Impuls für die deutsche Weltraumforschung,  sondern auch aus industriepolitischer Sicht ein wichtiges Vorhaben.     Mit LEO kann Deutschland seinen Qualitätsvorsprung bei  Kernkompetenzen ausbauen, wie z.B. bei der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |