Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Amoklauf in Winnenden:
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Der Albtraum ist wieder da. Neben Erfurt und  Emsdetten steht  nun Winnenden auf der Landkarte des Entsetzlichen,  des Unbegreiflichen. 15 Menschen  hat der 17-Jährige  getötet, weitere schwer verletzt.  Doch nicht nur jene, die körperlich getroffen wurden, sind  Opfer.  Wer mag ermessen, wie tief die seelischen Wunden sind, die der Täter  bei den Überlebenden  geschlagen hat? Das Leid ist unermesslich. Wir  werden Tim K. nicht mehr fragen können, was ihn getrieben hat. Auch  sein Leben ist ausgelöscht - ebenso wie das der Amokläufer von Erfurt und Emsdetten. Doch es gibt Fragen, die beantwortet werden können. Und müssen. Warum wurde es Tim Z. so leicht gemacht, an das Todeswerkzeug  zu gelangen? Mehr als ein Dutzend Waffen soll Tims Vater in seinem Haus gehortet  haben. Wozu? Warum war es schon den Amokläufern von Emsdetten und Erfurt so  unerträglich leicht gemacht worden, sich mit Waffen zu versehen?  Der eine ersteigerte ein Gewehr im Internet, der andere durfte als  Sportschütze eine Pumpgun erwerben - ganz legal.    Gewiss: Nach der Tat von Erfurt wurde das Waffenrecht verschärft.  Doch noch immer sind in Deutschland etwa zehn Millionen Pistolen,  Revolver und Gewehre registriert.  Deshalb müssen sich  Jäger,  Sportschützen und alle anderen Waffenbesitzer fragen lassen, ob sie  wirklich alles dafür tun, damit ihr Arsenal unter Verschluss bleibt.  Vor allem aber müssen sich die  Behörden fragen, ob sie die  Waffenbesitzer wirklich ausreichend kontrollieren. Wer leichtfertig  mit solchem Todeswerkzeug umgeht, muss entwaffnet und bestraft  werden. Doch zur Bluttat von Winnenden gehörten nicht nur die Waffen, sondern auch der Entschluss des 17-Jährigen, sich zum Herrn über Leben und  Tod zu erheben.  Schulabschluss geschafft, Ausbildung begonnen, ein  Elternhaus, das man  »ordentlich« nennen könnte: Einen äußeren Anlass scheint es nicht zu geben. Vielleicht ist es wahr, dass manche Jugendliche, Jungen zumal, mit  sich selbst überfordert sind. Pubertät und Erwachsenwerden sind  Phasen im Leben, die nicht leicht zu meistern sind. Manche, wie es   bei Tim Z. der Fall war, zerbrechen daran. »Kein Jugendlicher darf in Parallelwelten flüchten. Wir müssen Kinder und Jugendliche stark machen, damit sie in der realen Welt  klarkommen«, sagte Kerstin Griese  (SPD), Vorsitzende des  Bundestags-Familienausschusses. Dazu bedarf es großen Rückhalts. In der Schule, die Kinder nicht nur  mit Lehrstoff füttern darf, sondern sie zu Persönlichkeiten reifen  lassen muss. In der Familie, die spüren muss, wenn Frust und  Verzweiflung bei einem Heranwachsenden unerträglich werden. Wir müssen uns um unsere Kinder kümmern: Das ist die Lehre aus  Winnenden.
  Originaltext:         Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
  Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191318
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kommentar: Amok - Fragen und Antworten    Düsseldorf (ots) - Es gibt Antworten auf die Frage, wie das  passieren konnte. Sie erklären nicht alles. Sie taugen nicht als  Schlüssel zum Verständnis des Unbegreiflichen. Aber sie helfen bei  der Einschätzung, auf was wir uns gefasst machen müssen. Eine dieser  schlichten Antworten lautet: Ein Minderjähriger konnte sich Zugang zu einer Waffe seines Vaters verschaffen, obwohl dieser als  Waffenscheinbesitzer die eindeutigen Vorschriften und Gesetze kennen  musste, die genau dies verhindern sollen. Es gibt heute schärfere Waffengesetze als mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Amoklauf    Ulm (ots) - Warum bringt ein 17-jähriger Schüler 15 Menschen um?  Was treibt jemanden zu einer so unfassbaren Tat? Fragen, auf die man  kurz nach den dramatischen Ereignissen in Winnenden bei Stuttgart und der sich anschließenden dreistündigen Flucht kaum Antworten finden  kann. Es herrschen weit verbreitete Ratlosigkeit, Entsetzen und Trauer.  Nach allem, was bislang bekannt wurde, hat sie ein bis dato  unauffälliger und aus einer gut situierten Familie stammender Junge  verübt. Es soll jemand sein, mit dem man gerne ausgegangen war, der  höflich mehr...
 
  
- Neue Westfälische: KOMMENTAR Blutbad an Schule Passt auf euch auf CARSTEN HEIL    Bielefeld (ots) - Fast jeden Morgen verabschiede ich meine  elfjährige Tochter mit den Worten: "Pass auf dich auf, das ist  wichtiger, als dass du in der Schule aufpasst." Natürlich sind mit  dieser väterlichen Ermahnung eher die alltäglichen Gefahren  beispielsweise im Straßenverkehr gemeint. Niemand rechnet ernsthaft  mit einem solch schrecklichen Ereignis, wie es sich gestern in  Winnenden zugetragen hat. Ernst meine ich diesen Satz dennoch immer,  wohlwissend, dass ich meine Tochter nicht vor allen Gefahren schützen kann. Welcher Vater lässt mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Amoklauf in Winnenden (KORRIGIERTE FASSUNG):    Bielefeld (ots) - Der Albtraum ist wieder da. Neben Erfurt und  Emsdetten steht  nun Winnenden auf der Landkarte des Entsetzlichen,  des Unbegreiflichen. 15 Menschen  hat der 17-Jährige  getötet, weitere schwer verletzt.  Doch nicht nur jene, die körperlich getroffen wurden, sind  Opfer.  Wer mag ermessen, wie tief die seelischen Wunden sind, die der Täter  bei den Überlebenden  geschlagen hat? Das Leid ist unermesslich. Wir  werden Tim K. nicht mehr fragen können, was ihn getrieben hat. Auch  sein Leben ist ausgelöscht - ebenso wie das der mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zum Amoklauf von Winnenden    Stuttgart (ots) - Der 17-Jährige liebte Waffen, und das Werkzeug  für das Massaker lag für ihn in Reichweite - im elterlichen Haus. Die Einstellung zu Waffen, der Zugang dazu, überhaupt die Aufmerksamkeit  von Eltern gegenüber dem Thema Gewalt - dem müssen wir uns dringend  stellen.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |