Siebert: Wer Gewaltanwendung unterstützt, ist kein Gesprächspartner
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Bezugnehmend auf die aktuelle Diskussion um einen  möglichen Dialog mit "gemäßigten Taliban" erklärt der  verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CDU-Bundestagsfraktion Bernd Siebert MdB:
     Wer Gewaltanwendung unterstützt, kann für uns kein  Gesprächspartner sein. So einfach ist das. Davon abgesehen war es  schon immer unsere Position, die Tür zum Dialog offenzuhalten und das Gespräch mit denjenigen zu suchen, die der Gewalt abgeschworen haben  und konstruktiv an der Zukunft Afghanistans mitarbeiten wollen.  Darunter mögen auch Gruppierungen sein, die mancher als "gemäßigte  Taliban" bezeichnet. An solchen Wortspielen sollten wir uns nicht  beteiligen. Es zählt allein, wie sich jemand zur Gewaltanwendung  positioniert.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191284
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: Lauterbach fordert Systemwechsel bei Ärztevergütung    Saarbrücken (ots) - Die negativen Auswirkungen der neuen  ärztlichen Honorarverordnung  lassen sich nach Ansicht des  SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach nur durch einen Systemwechsel bei der Vergütung beseitigen. "Die Auswirkungen der Reform waren  absehbar. Insofern ist da auch nichts schief gelaufen.", sagte  Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Die  Ärztevertreter haben die Proteste gegen ihre Reform aber offenbar  völlig falsch eingeschätzt".     Die geltende Honorarverteilung begünstige patientenferne  Leistungen mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Amok    Heidelberg (ots) - Winnenden, Erfurt, Alabama - das Muster ist  immer dasselbe. Und auch die Reaktionen gleichen sich: Kollektives  Entsetzen, das nach einiger Zeit vergeht; individuelle Betroffenheit, die nie mehr endet. Aber es ist nicht so, dass wir seit einer Reihe  von Massakern inzwischen nicht mehr wüssten. Wir kennen das  Psychogramm der möglichen Täter: Männliche Jugendliche in der  alterstypischen Aggressionsphase ohne ausreichendes Selbstwertgefühl, Schulversager, Außenseiter, die ihre Problemlösungsmuster aus dem  reichen Angebot mehr...
 
  
- Gabriels Initiative für Brennstoffsteuer ist Wahlkampfmanöver    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum weist die vom  Bundesumweltminister Sigmar Gabriel erhobene Forderung nach einer  Steuer für Kernbrennstoffe als pures Wahlkampfmanöver entschieden  zurück. Die von Gabriel vorgeschlagene Besteuerung der Erzeugung von  Kernenergie widerspricht der Vereinbarung zwischen den  Energieversorgern und der rot-grünen Bundesregierung zum Atomausstieg aus dem Jahr 2000, wonach die Bundesregierung die Kernenergie nicht  steuerlich diskriminieren wird.     Bundesumweltminister Gabriel verquirlt die Sanierungskosten mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Amoklauf von Winnenden:    Frankfurt/Oder (ots) - Die Frage ist, wie junge Menschen über  zumeist längere Zeit und äußerlich angepasst derart in eine Welt  abdriften können, in der Frustration und Wut, seelische Verarmung und Allmachtsgefühle eine derart verhängnisvolle Kombination eingehen,  dass am Ende nur der Ausbruch von Zerstörung und Selbstzerstörung  bleibt. Schnelle, allzu wohlfeile Antworten verbieten sich; was nicht heißt, nicht über alles Menschenmögliche nachzudenken. In Winnenden  wurde das ja getan. An einem Tag wie diesem aber herrschen vor allem  Rat- mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Münteferings Äußerungen zur Linkspartei:    Frankfurt/Oder (ots) - Mit den neuen milden Äußerungen von  SPD-Chef Müntefering zur Linkspartei marschiert seine Partei auf dem  von Kurt Beck initiierten Kurs eines rot-roten Weges weiter. ...  Getrieben wird die Partei von ihrer strategischen Zwangslage im  Fünf-Parteien-System mit drei "linken" und zwei "bürgerlichen"  Parteien. Die auf Mittelpartei-Stärke abgesunkene SPD dürfte sich  kaum mit der Rolle eines Juniorpartners der Union abfinden ... Ob  aber weitere rot-rote oder neue rot-rot-grüne Bündnisse funktionieren oder ob sie der SPD mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |