Rheinische Post: KBV-Chef Köhler will Reform der Arzthonorare korrigieren
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Arzthonorare hat die  Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zum 1. Juli eine grundlegende Korrektur der Reform gefordert. Im Mittelpunkt der Kritik stehen die  Zahlungen, die die Ärzte pro Patient und Quartal erhalten: "Wir  wollen den Beschluss zu den Regelleistungsvolumen vollständig  überarbeiten", sagte KBV-Chef Andreas Köhler der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).  Köhler schwebt  vor, dass es für einzelne Leistungen regionale Zuschläge geben soll.  Zugleich will der KBV-Chef einen Schutz für kleine Arztgruppen. "Die  Benachteiligung von Praxen mit kleinen Fallzahlen, aber einem  weitreichenden Leistungsangebot, wollen wir beenden."
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191042
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Haushaltsausschuss-Vorsitzender fordert Schadensbericht zu Mängeln an Bundesbauten an    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzender des  Bundestags-Haushaltsaussschusses, Otto Fricke (FDP), hat einen  Bericht der Bundesregierung zu allen Schäden an Bundesbauten in  Berlin und Bonn angefordert. "Ich befürchte, dass Reparaturkosten an  Bundesgebäuden in zweistelliger Millionenhöhe auf den Bundeshaushalt  und damit den Steuerzahler zukommen", sagte Fricke der "Rheinischen  Post" (Mittwochausgabe). "Solche Summen dürfen nicht in  Haushaltsposten versteckt werden." Fricke sagte, er wolle binnen zwei Wochen alle Fakten auf dem Tisch haben: "Welche mehr...
 
  
- Rheinische Post: Stoiber nennt EU Kopfgeburt    Düsseldorf (ots) - Edmund Stoiber, Beauftragter für  EU-Bürokratieabbau, glaubt nicht daran, dass sich Europa-Begeisterung wecken lässt. Stoiber sagte im Gespräch mit der "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe): "Die Menschen begeistern sich für ihre Heimat,  ihre Fußballmannschaft." Die EU werde wohl eine Kopfgeburt von Eliten bleiben und nie mehr eine Herzensangelegenheit werden  wie zu Zeiten  der Gründungsväter, als Friede in Europa noch keine  Selbstverständlichkeit war. Stoiber forderte eine Volksbefragung  darüber, ob die Türkei Mitglied mehr...
 
  
- Rheinische Post: Stoiber: FDP ist unverfroren    Düsseldorf (ots) - Der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stoiber hat die FDP massiv attackiert. Stoiber sagte im Gespräch mit der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe), es sei schon unverfroren, wie die Liberalen CDU und CSU als  "Enteigungs-Parteien" herabwürdigten. Der frühere Ministerpräsident  Bayerns verwies auf die "exorbitante" Situation bei der Bank Hypo  Real Estate. Eine Pleite würde Ersparnisse, Pfandbriefe und die  Altersvorsorge von Millionen Deutschen "auf einen Satz" wegspülen.  Originaltext:         Rheinische mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Müntefering will Linke nicht mehr an der DDR messen    Saarbrücken (ots) - Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering will das Verhältnis zur Linkspartei entkrampfen. Es stehe außer Frage, dass  die DDR ein Unrechtsstaat gewesen sei, doch müsse "die Stunde kommen, wo man sie (die Linke) nicht mehr daran misst", sagte Müntefering der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Wichtig sei, dass auch "die Kinder und Enkelkinder der SED in der Demokratie ankommen können".     Müntefering nannte es falsch, die Mitglieder der Linkspartei "für  die nächsten 200 Jahre zu exkommunizieren". Als Beispiel für eine mehr...
 
  
- stern-Umfrage: SPD legt erneut zu - Grüne Verlierer der Woche    Hamburg (ots) - Die Diskussionen über eine Staatsbeteiligung bei  Opel und die Begrenzung von Managergehältern lassen die SPD weiter  punkten. Zum dritten Mal in Folge haben die Sozialdemokraten in der  wöchentlichen Umfrage des Hamburger Magazins stern sowie des  Fernsehsenders RTL einen  Prozentpunkt hinzugewonnen. 25 Prozent  würden die Partei wählen, wenn jetzt Bundestagswahlen wären. Die  Unionsparteien haben sich nach dem schlechtesten Wert seit Juli 2006  in der Vorwoche gefangen, sie erreichen 34 Prozent der Wählerstimmen  (+1 Prozent). mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |