Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV
Geschrieben am 08-03-2009 |   
 
    Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Justizministerin Angela Kolb (SPD)  hat völlig Recht: Die Hartz-IV-Gesetze sind vor Jahren mit der heißen Nadel gestrickt worden. Sie sind in vielen Teilen ungenau formuliert, die Sozialgerichte werden unnötig stark belastet, der Frust unter den Betroffenen wächst weiter. Die Arbeitsmarktreform bleibt zwar  grundsätzlich richtig, durch die schludrige Arbeit des Gesetzgebers  wird sie aber unnötig in Frage gestellt. Die Bundesregierung hat es  versäumt, die Bestimmungen zu vereinfachen und so die Akzeptanz für  Hartz IV zu erhöhen. Und das ist ein schwerer politischer Fehler.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345/565-4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190550
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zu Merkel    Ulm (ots) - CDU und CSU haben beträchtliche Erfahrung als  "Kanzlerwahlverein". Von manchen deswegen verspottet, haben ihnen die Disziplin und Geschlossenheit schon oft geholfen, mit der die  Mitglieder vor Wahlen hinter ihrer Spitze stehen. Wenn nun etliche Stimmen aus den C-Parteien, die eigentlich mit bis  zur Selbstverleugnung reichender Loyalität ausgestattet sind, nur  Monate vor den Wahlen so deutlich Kritik an ihrer Spitze üben, dann  müssen bei der Parteichefin sämtliche Alarmglocken läuten. Die  Warnung von Horst Seehofer, Günther mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wahlrechtsfragen in NRW    Bielefeld (ots) - Die Schlappe um extrem vorgezogene  Kommunalwahlen schmerzt die Landesregierung erheblich. Zu lange ist  verkannt worden, dass vorzeitige Neuwahlen nur dann nichts Besonderes sind, wenn eine Regierung oder ein Präsident zurücktritt.  In den NRW-Rathäusern sieht das anders aus. Wer Anfang Juni wählen  lässt, obwohl die bisherigen Bürgermeister und Räte noch bis zum 21.  Oktober amtieren, der wirft viele Fragen auf. Trickserei? Spiel mit  dem Wählerwillen? Vorratsbeschluss? Kein Wunder, dass die  Verfassungsrichter in Münster mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Opel    Bielefeld (ots) - Ist Opel noch zu retten? Frühestens in vier bis  acht Wochen sei die Zeit reif für eine Entscheidung, räumt selbst der Betriebsratschef ein. Vier bis acht Wochen: Dann läuft der Bundestagswahlkampf auf  Hochtouren und die SPD hofft, sich mit dem Thema Opel profilieren zu  können. Parteichef Franz Müntefering und Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier haben sich jedenfalls schon warmgelaufen, und manch einer  in der CDU hechelt mit. Doch so eindeutig, wie die SPD und wie auch die  CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch und Jürgen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Opel-Streit: Alles nur heiße Luft    Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener     Der Streit um das Ob und Wie von staatlichen Opel-Hilfen spaltet  die Republik. In einer bundesweiten Umfrage stand die Gruppe der  Opel-Freunde, die jetzt schon Hilfsversprechen aus Berlin einfordert, einer fast gleich großen Gruppe von Opel-Gegnern gegenüber. Die  Ministerpräsidenten von NRW und Hessen haben Staatshilfe schon halb  zugesagt. Während ihre Parteifreunde in Berlin eine Absage an Opel  rhetorisch vorbereiten. Sogar die Belegschaft von Opel ist  zerstritten. Das ganze Getöse ist absurd. mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Ende der Eiszeit - Kommentar zur Annäherung zwischen USA und Russland    Rostock (ots) - Einen Reset-Knopf hatte US-Außenministerin Hillary Clinton ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow nach Genf  mitgebracht. Und dass die Amerikaner mit der russischen Beschriftung  der symbolischen Neustart-Taste noch falsch lagen, ändert nichts  daran, dass es völlig richtig war, sie trotzdem zu drücken. Die gute  Nachricht: Nach dem Ende der unseligen Bush-Ära wollen die USA und  Russland nun wieder kooperieren. Überfällig ist das, und angesichts  der Probleme in der Welt nur vernünftig. Das Ende der jahrelangen Eiszeit, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |