Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Anschlag auf britische Soldaten in Nordirland:
Geschrieben am 08-03-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Der Friedensprozess in Nordirland wird  durch solche Anschläge daher zwar auf die Probe gestellt, aber nicht  beendet. Die Fortschritte seit dem Waffenstillstand 1998 können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Dies muss jetzt umso stärker von den  Parteien und Politikern im Lande konfessionsübergreifend klar gemacht werden. +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190539
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Opel-Debatte:    Frankfurt/Oder (ots) - Die Nachrichten, dass Opel keine Steuern in Deutschland zahlt, aber Gewinne in die USA abliefert, können nicht  der Grund sein, warum es für Opel keine Staatshilfe geben darf.  Wichtig ist: ein Ende der an Überkapazitäten auf dem Automarkt  leidenden Firma hätte keine systemrelevante Bedeutung für unsere  Wirtschaftsordnung wie ein Bankenkollaps. Und: Wer hilft  Traditionsfirmen wie Schießer und Märklin - oder dem kleinen  Handwerker in der Not? Gerade bei den Mittelständlern geht es in der  Summe um mehr Jobs als bei mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu USA/Russland    Stuttgart (ots) - Die Neuausrichtung der Washingtoner Kurses  gegenüber Russland verfolgt man im alten Europa mit klammheimlicher  Freude - Polen und Tschechien müssen sich wohl oder übel damit  abfinden, dass Obama von der in diesen Staaten geplanten  Raketenabwehr abrückt - oder sie zumindest als Faustpfand für  Verhandlungen betrachtet. Und auf einmal eilt es Washington nicht  mehr, die Ukraine in die Nato aufzunehmen, das westliche Interesse an Georgien ist schon lange erlahmt. Sanktionen wegen der russischen  Anerkennung von Abchasien und mehr...
 
  
- Westfalenpost: Obamas Realismus Krieg in Afghanistan nicht zu gewinnen    Hagen (ots) - Von Jörg Fleischer     Barack Obama will in Afghanistan nicht scheitern. Deshalb nimmt  der neue US-Präsident Abschied von Illusionen, die sein Vorgänger  Bush noch krampfhaft hochhielt. Etwa jene, der Krieg am Hindukusch  sei zu gewinnen. Althergebrachte Kategorien von Sieg oder Niederlage  sind angesichts der asymmetrischen Konflikte unserer Tage nicht mehr  zeitgemäß.  Sehr wohl aber geht es um Erfolg oder Misserfolg der Nato, der  westlichen Staatengemeinschaft in Afghanistan. Ein Erfolg wäre es in  der Tat, wenn sich das nach mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Angela Merkel in der Schröder-Falle - Kommentar    Berlin (ots) - Auf der Jahrestagung des Mittelstandsverbandes BVMV vergangenen Mittwoch jubelten 2500 euphorisierte Teilnehmer dem  Festredner zu. Routiniert hatte Guido Westerwelle die traditionell  unionsnahen Unternehmer schwindelig geredet. Die Bundesregierung  hatte Wirtschaftsstaatsekretärin Dagmar Wöhrl entsandt, die sich auf  ihrer Website mit Fotos mit Hund und "Dagis Tagebuch" präsentiert -  lustig, aber nicht sehr krisenkompatibel. Einen Abend später saß einer der vielen Unionisten, die sich von der  Kanzlerin missachtet fühlen, beim mehr...
 
  
- WAZ: Die Krise und der Wahlkampf -  Regieren, wenn man nicht mehr will  - Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Manchmal ereilt das Schicksal auch Regierungen. In  Berlin haben sie sich, die Roten und die Schwarzen, in den nicht  einmal knapp vier Jahren aneinander abgearbeitet, so sehr, dass man  sich schon fragt, ob mit einem der beiden überhaupt noch ein  Neuanfang möglich erscheint. Sie wollen auch nicht mehr diesen Weg  weitergehen, der neuerdings die CDU-Basis weitaus mehr irritiert als  die der SPD, wobei das vor kurzem noch genau umgekehrt war. Sie sind  verschlissen, sie wollen nicht mehr, und doch: Sie müssen. Vielleicht in den mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |