BA: CeBIT: IT-Systemhaus der BA punktet mit eigenen Software-Lösungen
Geschrieben am 06-03-2009 |   
 
    Nürnberg (ots) - Ob Arbeitsvermittlung, Beratung oder die Zahlung  von Geldleistungen: Im Hintergrund aller Serviceleistungen der  Bundesagentur für Arbeit (BA) wirken ausgefeilte  Informationstechnologien. Erstmals präsentiert die BA mit ihrem  IT-Systemhaus auf der CeBIT einige ihrer entwickelten  Software-Lösungen - und sich selbst als Arbeitgeber für  IT-Fachkräfte.
     "Wir haben eine der größten IT-Landschaften in Deutschland und  sind als solche mit speziellen Herausforderungen konfrontiert, um  unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten", erklärte Raimund Becker, BA-Vorstandsmitglied, anlässlich eines Besuches des  Messestandes am heutigen Vormittag. Mit 1.800 Mitarbeitern betreut  das IT-Systemhaus mehr als 167.000 vernetzte PC-Arbeitsplätze in ganz Deutschland.
     Die BA ist nicht nur größter Dienstleister am Arbeitsmarkt,  sondern auch selbst Arbeitgeber in dem hoch spezialisierten  IT-Zukunftsmarkt. Klaus Stietenroth, Vorsitzender der  Geschäftsführung der BA-Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen:  "Unser IT-Systemhaus verfügt über ausgezeichnetes Know-How und viele  unserer Software-Lösungen werden passgenau hausintern entwickelt."  Die jüngsten Applikationen werden auf der CeBIT präsentiert:
     - "Kindergeld Online": Dieses Projekt ist die erste  internetbasierte Anwendung der BA, mit der Bürgerinnen und Bürger ab  der zweiten Jahreshälfte 2009 entsprechende Formulare (Neuanträge und Änderungsanträge) auf den Internetseiten der BA aufrufen, am  Bildschirm bearbeiten und online übermitteln können - eine  unbürokratische Lösung, die Eltern viel Zeit erspart.
     - "Green IT Konzept": Eine hohe Einsparung erreicht das "Green IT  Konzept" der BA-Informationstechnik. So wurde beispielsweise im  IT-Systemhaus das System "iON", welches 2008 vom US-Magazin  Computerworld prämiert wurde, selbst entwickelt. Das System überprüft selbstständig den individuellen Betriebszustand der Arbeitsplatz-PCs. Werden die Computer in der Nacht nicht benutzt, dann erfolgt eine  automatische Abschaltung. Dies erspart der Umwelt eine jährliche  Emission von knapp 19.000 Tonnen co2 und reduziert die Energiekosten  um 4,1 Millionen Euro. Ein weiteres Projekt ist die Reduzierung der  Rechenzentrumsflächen und ein verbessertes Raumklimakonzept durch die Umstellung auf 19"-Serverschränke mit Rack-Kühlung.
     Darüber hinaus kann sich das Fachpublikum am Stand über weitere  Themen informieren, zum Beispiel über die Einführung einer  Serviceorientierten Architektur (SOA) in einer der größten  IT-Landschaften Deutschlands und die IT-Strategie der BA mit dem  Ziel, der wirtschaftlichste und leistungsfähigste Dienstleister im  öffentlichen Sektor zu werden.
     Für Jobsuchende bietet der Messestand ganz konkrete Unterstützung: Die "CeBIT-Jobbörse" zeigt Stellenangebote an, die Arbeitgeber vor  oder während der Messe gemeldet haben. Diese bewährte Variante der  BA-Jobbörse ermöglicht es Messebesuchern, die interessierten  Arbeitgeber sofort anzusprechen und erste Kontakte zu knüpfen. Für  die CeBIT wurde das Konzept weiterentwickelt. So können sich die  Besucher die auf LCD-Bildschirmen stets aktualisierten  Stellenangebote per Bluetooth auf ihre Handys überspielen - oder aber wie gewohnt ausdrucken.
     Kontakt für Journalisten: Wolfgang Puff unter 0911-179 4553 oder per E-Mail  wolfgang.puff@arbeitsagentur.de.
     Bewerberhotline IT-Systemhaus: 0911 - 179 7500 Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr
     Über das IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit: Mit 1.800 Mitarbeitern betreut das IT-Systemhaus über 167.000  vernetzte Arbeitsplätze. Die  Informationstechnik der Bundesagentur  für Arbeit (BA) zählt zu einer der größten IT-Landschaften in  Deutschland. Die BA-Informationstechnik stellt bundesweit die  Abwicklung aller Geschäftsprozesse der Agenturen für Arbeit und der  ARGEn (Arbeitsgemeinschaften) sicher. Der Geschäftserfolg aller  Dienststellen der BA und der ARGEn hängt unmittelbar von der Qualität der IT-Services ab. Mit den von der BA-Informationstechnik  entwickelten Applikationen werden die Kernprozesse der Bundesagentur  für Arbeit - z.B. Beratung, Arbeits- und Ausbildungsvermittlung sowie die Zahlbarmachung von Geldleistungen - unterstützt.
     Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit  finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
  Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6776 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
  Pressekontakt: Bundesagentur für Arbeit Presseteam Regensburger Strasse 104 D-90478 Nürnberg E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de Tel.: 0911/179-2218 Fax:  0911/179-1487
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190331
  
weitere Artikel: 
- Josef Schlarmann und Klaus Ernst am Montag bei "Was erlauben Strunz" / N24-Talk am 09.03.2009, um 23:30 Uhr, auf N24    Berlin (ots) - Am kommenden Montag, den 09. März 2009, um 23:30  Uhr, sind der Vorsitzende der Mittelstands- und  Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Josef Schlarmann, und Klaus  Ernst, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Die Linke, zu Gast bei "Was erlauben Strunz". Die Themen: Opel-Krise gefährdet 100.000  Arbeitsplätze - soll die Regierung mit Steuergeldern helfen? Noch ist nicht klar, ob der von Opel vorgeschlagene Rettungsplan funktioniert. 3,3 Milliarden Euro Steuergelder sind gefordert. Doch hat der Staat  sich überhaupt in die freie mehr...
 
  
- Nele Hirsch: Regierung muss Ausbildung von Lehrkräften verbessern    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Sitzung der  Kultusministerkonferenz fordert DIE LINKE eine Initiative der  Bundesregierung zur Verbesserung der Ausbildung von Lehrkräften,  Erzieherinnen und Erziehern. "Es wäre fahrlässig, das entwürdigende  Abwerben von Lehrkräften zwischen den Bundesländern auf Kosten der  Schülerinnen und Schüler fortzusetzen", so Nele Hirsch,  bildungspolitische Sprecherin der Fraktion. Hirsch weiter:     "Bundesweit sind die Schulen mit einem gravierenden  Lehrkräftemangel konfrontiert, der sich in den kommenden mehr...
 
  
- Müller: Ausweitung des Schulbedarfspakets ist Erfolg der Union    Berlin (ots) - Zur Einigung der Koalitionsfraktionen über die  Ausweitung des Schulstarterpakets erklärt der Vorsitzende der  Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Stefan Müller MdB:     Die Ausweitung des Schulbedarfspakets auf Berufsschüler und  Kinderzuschlagsberechtigte ist allein ein Erfolg der Union. Die SPD  wollte die Leistung zunächst nur auf Gymnasiasten und Hartz  IV-Empfänger beschränken. Für die Union ist aber wichtig, dass  die  Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung kein  Lippenbekenntnis mehr...
 
  
- Ministerpräsident Koch: Staat könnte Investor für Opel stützen    Bonn (ots) - Im PHOENIX-Interview am Rande der heutigen  Bundesratssitzung äußerte sich der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) zu Möglichkeiten, den angeschlagenen Autobauer Opel zu  unterstützen. "Wenn wir private Investoren suchen, dann müssen wir  ihnen helfen, im Augenblick die Krise der Finanzindustrie zu  überwinden", so Koch. Dafür seien Bürgschaften des Staates an einen  Investor denkbar: "Die Botschaft, die ich mit diesem Konzept  entwickeln möchte ist, dass Investoren durchaus mit uns sprechen  können, auch wenn sie eine mehr...
 
  
- Baumann/Kauder: Beharrlichkeit zahlt sich aus    Berlin (ots) - Anlässlich einer Befassung des Petitionsausschusses mit einer öffentlichen Petition, die sich gegen eine Verschlechterung in Sachen Barrierefreiheit wandte,  erklären der Vorsitzende der AG  Petitionen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Baumann MdB und  dessen Stellvertreter und zuständiger Berichterstatter, Siegfried  Kauder MdB:     Die Herstellung des barrierefreien Zugangs in sämtlichen  Be¬reichen ist in aller Munde und eine wichtige politische Forderung, nicht nur der Behindertenverbände. Vor diesem Hintergrund mutet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |