Frauen mit Behinderungen brauchen besseren Schutz vor Gewalt / Frauenhauskoordinierung e.V.: Nur jedes zehnte Frauenhaus ist barrierefrei
Geschrieben am 05-03-2009 |   
 
    Frankfurt am Main (ots) - Frauen mit Behinderung haben ein  deutlich höheres Risiko, Opfer von körperlicher, sexualisierter oder  psychischer Gewalt zu werden als nicht behinderte Frauen. Suchen sie  deshalb Schutz in einem Frauenhaus, stehen sie häufig vor  unüberwindbaren Hürden: Nur zehn Prozent der rund 360 Frauenhäuser in Deutschland ermöglichen Frauen mit Behinderung einen barrierefreien  Zugang. Darauf weist anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März der bundesweite Verein Frauenhauskoordinierung hin. 
     Die Benachteiligung behinderter Frauen in vielen Lebensbereichen  ist auch Thema einer
     Fachkonferenz am 9. März 2009 von bis 10 bis 17.30 Uhr im Saalbau  Haus Gutleut (Rottweilerstraße 32) in Frankfurt/Main.
     Dabei geht es vor allem darum, welche Verbesserungen die neue  UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen für Frauen mit  Behinderungen bringt. Die Tagung ist eine von acht Konferenzen der  Kampagne "alle inklusive!" der Beauftragten für die Belange  behinderter Menschen. Sie ist eine Kooperationsveranstaltung des  Weibernetzes e.V., der politischen Interessensvertretung behinderter  Frauen, des Vereins Frauenhauskoordinierung und des Bundesverbandes  Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe. Einen Schwerpunkt der  Veranstaltung bildet das Thema Gewalt.
     "Mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention hat die  Bundesregierung anerkannt, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen  mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind", sagt Viktoria Nawrath,  Geschäftsführerin der Frauenhauskoordinierung e. V. "Zugleich hat sie sich verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Sicherung der vollen  Entfaltung, der Förderung und der Stärkung der Autonomie der Frauen  zu ergreifen, um zu garantieren, dass sie die in der Konvention  genannten Menschenrechte und Grundfreiheiten ausüben und genießen  können." Vor diesem Hintergrund müssten dringend die notwendigen  Schritte unternommen werden, um Frauenhäuser und andere  Unterstützungseinrichtungen für Frauen behindertengerecht zu  gestalten.
     Frauenhauskoordinierung hat auf ihrer Homepage  www.fauenhauskoordinierung.de eine "Frauenhaussuche" eingerichtet.  Dort erfahren Interessierte, wo sie das nächste Frauenhaus finden und ob es barrierefrei ist.
  Originaltext:         Frauenhauskoordinierung e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60283 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60283.rss2
  Ansprechpartnerin: Viktoria Nawrath Frauenhauskoordinierung e. V. Tel.: 069/6706252 E-Mail: frauenhauskoordinierung@paritaet.org
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189950
  
weitere Artikel: 
- Einladung zur Pressekonferenz:UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen - inklusive Bildung verwirklichen    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, die UN-Behindertenrechtskonvention ist das Startsignal für ein  inklusives Bildungssystem, in dem behinderte und nicht behinderte  Kinder gemeinsam lernen. Dies ist eine zentrale bildungspolitische  Aufgabe der nächsten Jahre, denn Deutschland ist derzeit Schlusslicht in Europa. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich  die Bundesrepublik verpflichtet, dass der gemeinsame Schulbesuch  behinderter und nicht behinderter Kinder nicht länger die Ausnahme  ist, sondern zur Regel mehr...
 
  
- Börnsen/Connemann: Staatliche Kulturförderung - ein fester Anker in der Krise    Berlin (ots) - Anlässlich des Expertengesprächs des  Kulturausschusses im Deutschen Bundestag zu den Auswirkungen der  Wirtschaftskrise auf die Kulturförderung erklären der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und die Berichterstatterin für Spenden und  Sponsoring Gitta Connemann MdB:     Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die  Kulturförderung sind in Deutschland bislang nicht gravierend. Der  Grund: Über 90 Prozent der direkten Finanzierung von Kultur tragen mehr...
 
  
- Sudan entzieht auch CARE die Arbeitserlaubnis  Jamann "1,5 Millionen Menschen wären ohne Hilfe verloren"    Bonn (ots) - Nach der Entscheidung der sudanesischen Regierung,  zahlreichen Hilfsorganisationen die Arbeitserlaubnis für den Sudan zu entziehen, hat der Hauptgeschäftsführer von CARE  Deutschland-Luxemburg von einer "drohenden Katastrophe für die Opfer  des Bürgerkrieges" gesprochen, "sollten die Hilfsorganisationen das  Land verlassen müssen." Dr. Wolfgang Jamann sagte in Bonn: "CARE  verantwortet Hilfe für anderthalb Millionen Menschen, darunter  Nahrungshilfe, Wasserversorgung sowie Gesundheitshilfe".     CARE arbeitet bereits seit 28 Jahren mehr...
 
  
- Vorlage des Biokraftstoffberichtes jetzt!    Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der dramatischen Situation in  der deutschen Biodiesel- und Pflanzenölkraftstoffwirtschaft fordert  die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) die Bundesregierung auf, dem Bundestag noch im März den  Biokraftstoffbericht zur Überkompensationsprüfung bei Biodiesel und  Pflanzenölkraftstoff für eine Korrektur des Gesetzentwurfes zur  Änderung der Förderung bei Biokraftstoffen vorzulegen. Eine Vorlage  erst im September, wie vom Bundesrat noch im Dezember gefordert,  kommt für die betroffenen mehr...
 
  
- Gregor Gysi: Große Koalition des Nichtstuns    Berlin (ots) - "Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird immer  schlimmer und die große Koalition ergeht sich im Nichtstun",  kritisiert der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Gregor Gysi, die  Ergebnisse des Koalitionsausschusses. "Das grenzt schon an  Arbeitsverweigerung. Die Regierung Merkel und Steinmeier hat nicht  nur keine Antworten auf die Krise, sie sucht sie nicht einmal mehr."  Gysi weiter:     "Der kleinste gemeinsame Nenner bei gesetzlichen Vorschriften für  Spitzenverdiener in der Wirtschaft erreicht gerade eines nicht: eine  Begrenzung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |