CSU-Landesgruppe / Mayer, Hofbauer: Endlich Bewegung beim Thema Feuerwehrführerschein
Geschrieben am 05-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich der Mitteilung von  Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee zur Einführung eines  Feuerwehrführerscheins erklären der verkehrspolitische Sprecher der  CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Klaus Hofbauer und der  innenpolitische Sprecher, Stephan Mayer:
     Endlich bewegt sich Bundesminister Tiefensee beim Thema  Feuerwehrführerschein und erkennt an, dass mit der Einführung der  europäischen Führerscheinklassen für die Feuerwehren in Deutschland  ein großes Problem entstanden ist.
     Wir freuen uns über den plötzlichen Meinungswandel von Tiefensee.  Vernünftige Argumente setzen sich auf Dauer doch durch. Die  CSU-Landesgruppe hat bereits seit Jahren auf eine Ausnahmeregelung  für Feuerwehren gedrängt und wurde auch durch einen von Bayern  initiierten Bundesratsantrag unterstützt, der von der Mehrheit der  Bundesländer mitgetragen wurde. Noch vor drei Wochen hat Tiefensee  aber unseren erneuten Vorstoß mit Verweis auf EU-Recht abgelehnt.  Jetzt zeigt sich, dass das EU-Recht nur vorgeschoben wurde und es  doch nationale Möglichkeiten für Ausnahmen gibt. Auf diese nationale  Ausnahmemöglichkeit haben wir Tiefensee immer wieder hingewiesen
     Auch einen von Bayern initiierten Bundesratsantrag für  Ausnahmeregelungen hat Tiefensee abgelehnt.
     Die Feuerwehren haben zunehmend Schwierigkeiten, genügend  Nachwuchsfahrer zu finden, die Feuerwehrfahrzeuge mit einem Gewicht  von 4,24 Tonnen fahren dürfen.
     Es ist jedoch unverhältnismäßig für eine geringe Erhöhung des  zulässigen Fahr-zeuggewichts von 3,50 auf 4,25 Tonnen Gebühren und  Kosten von rund 1000 Euro zu verlangen, wie dies von Tiefensee  vorgeschlagen wird. Die Kosten für ein notwendiges  Sicherheitstraining müssen noch erheblich reduziert werden.
  Originaltext:         CSU-Landesgruppe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9535 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9535.rss2
  Pressekontakt: CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Pressestelle Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427 Fax: 030 / 227 - 5 60 23
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189947
  
weitere Artikel: 
- Frauen mit Behinderungen brauchen besseren Schutz vor Gewalt / Frauenhauskoordinierung e.V.: Nur jedes zehnte Frauenhaus ist barrierefrei    Frankfurt am Main (ots) - Frauen mit Behinderung haben ein  deutlich höheres Risiko, Opfer von körperlicher, sexualisierter oder  psychischer Gewalt zu werden als nicht behinderte Frauen. Suchen sie  deshalb Schutz in einem Frauenhaus, stehen sie häufig vor  unüberwindbaren Hürden: Nur zehn Prozent der rund 360 Frauenhäuser in Deutschland ermöglichen Frauen mit Behinderung einen barrierefreien  Zugang. Darauf weist anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März der bundesweite Verein Frauenhauskoordinierung hin.      Die Benachteiligung mehr...
 
  
- Einladung zur Pressekonferenz:UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen - inklusive Bildung verwirklichen    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, die UN-Behindertenrechtskonvention ist das Startsignal für ein  inklusives Bildungssystem, in dem behinderte und nicht behinderte  Kinder gemeinsam lernen. Dies ist eine zentrale bildungspolitische  Aufgabe der nächsten Jahre, denn Deutschland ist derzeit Schlusslicht in Europa. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich  die Bundesrepublik verpflichtet, dass der gemeinsame Schulbesuch  behinderter und nicht behinderter Kinder nicht länger die Ausnahme  ist, sondern zur Regel mehr...
 
  
- Börnsen/Connemann: Staatliche Kulturförderung - ein fester Anker in der Krise    Berlin (ots) - Anlässlich des Expertengesprächs des  Kulturausschusses im Deutschen Bundestag zu den Auswirkungen der  Wirtschaftskrise auf die Kulturförderung erklären der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und die Berichterstatterin für Spenden und  Sponsoring Gitta Connemann MdB:     Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die  Kulturförderung sind in Deutschland bislang nicht gravierend. Der  Grund: Über 90 Prozent der direkten Finanzierung von Kultur tragen mehr...
 
  
- Sudan entzieht auch CARE die Arbeitserlaubnis  Jamann "1,5 Millionen Menschen wären ohne Hilfe verloren"    Bonn (ots) - Nach der Entscheidung der sudanesischen Regierung,  zahlreichen Hilfsorganisationen die Arbeitserlaubnis für den Sudan zu entziehen, hat der Hauptgeschäftsführer von CARE  Deutschland-Luxemburg von einer "drohenden Katastrophe für die Opfer  des Bürgerkrieges" gesprochen, "sollten die Hilfsorganisationen das  Land verlassen müssen." Dr. Wolfgang Jamann sagte in Bonn: "CARE  verantwortet Hilfe für anderthalb Millionen Menschen, darunter  Nahrungshilfe, Wasserversorgung sowie Gesundheitshilfe".     CARE arbeitet bereits seit 28 Jahren mehr...
 
  
- Vorlage des Biokraftstoffberichtes jetzt!    Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der dramatischen Situation in  der deutschen Biodiesel- und Pflanzenölkraftstoffwirtschaft fordert  die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) die Bundesregierung auf, dem Bundestag noch im März den  Biokraftstoffbericht zur Überkompensationsprüfung bei Biodiesel und  Pflanzenölkraftstoff für eine Korrektur des Gesetzentwurfes zur  Änderung der Förderung bei Biokraftstoffen vorzulegen. Eine Vorlage  erst im September, wie vom Bundesrat noch im Dezember gefordert,  kommt für die betroffenen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |