Kölnische Rundschau: Kommentar Kölnische Rundschau zu Wahlcomputern
Geschrieben am 03-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - Wert der Wahl
     CLAUDIA LEPPING, Berlin, zum Thema Wahlautomaten
     Nein, die Verfassungsrichter katapultieren die moderne deutsche Demokratie nicht zu rück in die parlamentarische Prähistorie. Die Tatsache, dass sie darauf dringen, Wahlauto maten vorerst nicht mehr ein zusetzen, ist keine Entschei dung gegen den technischen Fortschritt. Vielmehr geht es ih nen um die Pflege demokrati scher Teilhabe. Denn ja, jeder Wähler muss zu jeder Zeit in der Lage sein, sich seiner ge troffenen Entscheidung zwei felsfrei zu versichern. Wenn künftig also jeder Wähler, der per Wahlgerät abstimmt, nach vollziehen kann, dass alles mit rechten Dingen zugegangen ist - umso besser.
     Die Richter tun gut daran, ge nau hinzuschauen. Teilhabe an Demokratie, also auch an Wah len, ist mehr als eine techni sche Verführung, bei der sich der Bürger durchs Wahlmenü klicken und für oder gegen be stimmte Parteien entscheiden kann. Die Wahlberechtigten sollten selbst großen Wert da rauf legen, im Mittelpunkt ihrer Abstimmung zu stehen. Denn es ist eine zutreffende Legende, dass von den Bürgern alle Macht ausgeht. Deshalb müs sen Zählmaschinen aus dem Verkehr gezogen werden, wenn auch nur der geringste Ver dacht besteht, dass sie den Hergang von Wahlen verschlei ern oder nicht mehr nachvoll ziehen lassen. Im Grunde ent spricht die klassische Form zu wählen dem Wesen von Demo kratie viel stärker: Wähler füllen ihre Stimmzettel aus, werfen sie in die Wahlurne und dürfen sich auf ehrenamtliche Helfer verlassen, die die Rechtmäßig keit prüfen und die Stimmen auszählen.
     Das dauert. Das kostet. Aber das sollte allen eine Wahl wert sein, denn sie gehören nun einmal in Bürgerhand. Wenn ein Automat abschmiert oder Fehler in der Software ent deckt werden, ist ein Nachzäh len per Hand unmöglich. Poli tikferne? Verdrossenheit? Die Richter haben sich mit ihrem Urteil auch dafür entschieden, dem vorzubeugen.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189560
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Führungskampf in der SPD Sachsen-Anhalt / Ministeriumssprecher Stänner attackiert Parteispitze    Halle (ots) - Ein als vertraulich eingestuftes Diskussionspapier  sorgt derzeit in der SPD in Sachsen-Anhalt für helle Aufregung. Das  berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  (Mittwoch-Ausgabe). Der Sprecher des Finanzministeriums, Franz  Stänner, hat in dem Brief den beiden innerparteilichen Kontrahenten,  Finanzminister Jens Bullerjahn und Innenminister und Parteichef  Holger Hövelmann, massive Fehler im Umgang miteinander, der Partei  und der Öffentlichkeit vorgeworfen. Gleichzeitig kritisiert Stänner  die übrige SPD-Spitze mehr...
 
  
- Pofalla hofft auf baldige Rückkehr von Dieter Althaus    Berlin (ots) - Zum Abschluss des Verfahrens gegen  Ministerpräsident Dieter Althaus erklärt CDU-Generalsekretär Ronald  Pofalla:     Es verdient großen Respekt, dass Dieter Althaus die Ergebnisse der Sachverständigengutachten akzeptiert und auf dieser Grundlage die  Verantwortung für sein Handeln übernommen hat.     Für alle Beteiligten ist es gut, dass damit Klarheit in der Sache  herrscht und keine lange juristische Auseinandersetzung folgt.     Die Bundes-CDU wünscht Dieter Althaus weiterhin eine gute  Genesung. Wir alle hoffen, dass er bald mehr...
 
  
- WAZ: Der Fall des Karl D.   - Kommentar von Hayke Lanwert    Essen (ots) - Da ist es wieder, das gesunde Volksempfinden.  "Kastrieren", "einsperren", "aufhängen": Diese Worte hörte unser  Reporter in Heinsberg nicht nur einmal. Fast schon  betulich-demokratisch klingt die Mutter, die eine Bürgerinitiative  gegen Karl D. gründen will. Aber im Ernst: Wer will schon Tür an Tür, oder auch nur in einem Viertel wohnen, in dem ein untherapierter  Straftäter nach der Haft unterkommt.      Eine Therapie ist natürlich keine Garantie, aber sie stellt eine  gewisse Sicherheit dar. Eine Chance, dass da jemand nicht mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Wahlcomputer    Ulm (ots) - Macht bedarf der Legitimation. In einer Demokratie  speist sich diese allein aus Wahlen. Ist deren Korrektheit nicht über jeden Zweifel erhaben, leidet das Vertrauen in den Staat. Dass das  Bundesverfassungsgericht den Einsatz der umstrittenen Wahlcomputer  verboten hat, ist vor diesem Hintergrund konsequent - auch wenn  Deutschland nicht gerade dafür bekannt ist, dass Wahlfälschung zum  Alltag gehört. Computer haben ihre Tücken, sie sind oft unzuverlässig und stecken  voller Überraschungen: Was im Alltag nur nervt, raubt einer Wahl mehr...
 
  
- Rheinische Post: Neuer NRW-Bauminister warnt vor vorschnellen Schuldzuweisungen nach Kölner Katastrophe    Düsseldorf (ots) - Der neue nordrhein-westfälische Bau- und  Verkehrsminister Lutz Lienenkämper hat vor voreiligen  Schlussfolgerungen über die Ursachen für den Einsturz des Kölner  Stadtarchivs gewarnt. "Ich bin entsetzt darüber, dass offenbar 1000  Jahre Kulturgeschichte unter den Trümmern liegen", sagte der  CDU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe). Nun gelte es, die Hintergründe des Unglücks  aufzuklären. "Bevor wir über Konsequenzen reden, müssen wir wissen,  was die Ursache für das Unglück ist", mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |