Weser-Kurier: Tiefensee: Bahn-Privatisierung nicht mehr auf Agenda - Mehdorn soll vor Verkehrsausschuss
Geschrieben am 03-03-2009 |   
 
    Bremen (ots) - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee sieht für eine Teilprivatisierung der Deutschen Bahn keine Möglichkeit mehr.  "Für mich steht die weitere Teilprivatisierung der Deutschen Bahn  nicht mehr auf der Agenda. Das wirtschaftliche Umfeld und das Umfeld  der Finanzmärkte erlauben das nicht", sagte Tiefensee dem  "Weser-Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). Zugleich riet er Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, morgen vor dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages  zur Datenaffäre auszusagen, so wie es von allen Fraktionen gefordert  wird. "Ich respektiere diesen Wunsch der Abgeordneten nicht nur,  sondern unterstütze ihn auch ausdrücklich", sagte Tiefensee.
  Originaltext:         Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2
  Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur Telefon: +49(0)421 3671 3200 chefredaktion@btag.info
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189533
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Tiefensee fordert weitere Konjunkturpakete    Bremen (ots) - Wolfgang Tiefensee hat weitere Konjunkturpakete zur Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht ausgeschlossen. Das berichtet der "Weser-Kurier" (Mittwoch-Ausgabe). "Wir fahren auf  Sicht", sagte der Verkehrsminister der Zeitung. "Wir wissen, dass bei den mittelständischen Baufirmen, bei den Handwerksbetrieben die  Aufträge bis Mitte des zweiten Quartals reichen." Jetzt gelte es zwar zunächst, die Maßnahmen der beiden ersten Konjunkturpakete  abzuwarten. Aber wenn das nicht reiche, müsse man über weitere  Programme nachdenken: mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Staatsrechtler: Fahrlässige Tötung nicht ehrenrührig    Köln (ots) - Sollte Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus  (CDU) wegen fahrlässiger Tötung zu der in Österreich möglichen  Höchststrafe von einem Jahr Haft ohne Bewährung verurteilt werden,  müsste er sein Amt abgeben. Darauf hat der Berliner Staatsrechtler  Ulrich Battis gegen-über dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Mittwoch-Ausgabe) hingewiesen. "Ab einem Jahr Freiheitsstrafe  verliert ein Beamter seine Bezüge", sagte Battis der Zeitung. Auch  wenn Althaus kein Beamter sei, könne man diesen "Maßstab vergleichend heranziehen". Der Rechtsprofessor mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Kulturstaatsminister Neumann für sinkende Eintrittspreis bei Theatern und Museen    Saarbrücken (ots) - Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat  den Theatern und Museen geraten, angesichts der Wirtschaftskrise ihre Eintrittspreise zu senken. Gerade in kritischen Zeiten würden mehr  Menschen ins Kino gehen, "weil man sich eine Karte eher leisten kann  als eine für das Theater", sagte Neumann der "Saarbrücker Zeitung"  (Mittwochausgabe). Sinkende Eintrittspreise bei Museen und  Schauspielhäusern könnten deshalb "ein Ventil sein, um eine  Besucherflaute zu verhindern."     Über die Frage zusätzlicher Mittel "wird dann zu mehr...
 
  
- Hochschule Kufstein: Neues unverwechselbares Erscheinungsbild Die ehemalige Fachhochschule Kufstein hat sich in Hochschule Kufstein (HSK) umbenannt     Kufstein (ots) - Der neue Name und das unverwechselbare Logo der Hochschule Kufstein wurden am 3. März 2009 offiziell präsentiert. Nach 11 erfolgreichen Jahren als "Fachhochschule" soll die Namensänderung auf "Hochschule" die Wettbewerbsfähigkeit in der internationalen Bildungslandschaft weiter stärken.     Grund der Namensänderung: Mit der Umbenennung in Hochschule wird den internationalen Gepflogenheiten entsprochen. Der Begriff "Fachhochschule" ist im deutschsprachigen mehr...
 
  
- RNZ: Herunterfahren    Heidelberg (ots) - Von Alexander R. Wenisch Wahlen sollen öffentlich und frei sein - frei von fremder  Einflussnahme. Genau das ist bei Wahlcomputern nicht gewährleistet.  Zwar konnten bei den zurückliegenden Stimmabgaben per Knopfdruck  keine Manipulationen festgestellt werden. Doch PC-Experten haben  längst gezeigt, wie mit nur wenigen Handgriffen Hard- und Software  der Wahlmaschinen beeinflusst werden können. Was innerhalb der "Black Box" mit der Wahlstimme passiert, ist nicht nachvollziehbar. Die  realpolitischen Konsequenzen waren in den mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |