Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur Katholischen Kirche
Geschrieben am 16-02-2009 |   
 
    Köln (ots) - Inakzeptabel
     RAIMUND NEUSS zum Linzer Weihbischof
     Gerhard Maria Wagner hat die Notbremse gezogen und auf das Amt eines Weihbi schofs in Linz verzichtet. Wer wie er Flutkatastrophen als Strafen Gottes für unfromme Lebensführung interpretiert, ist für das Bischofsamt nicht ge eignet. Das ist keine Frage von konservativ oder progressiv, sondern eine Frage des theolo gischen Gespürs und des menschlichen Taktes.
     Nach dem - allerdings weit aus schlimmeren - Eklat um die Piusbrüder muss sich der Heilige Stuhl erneut fragen lassen, wie er mit Personalan gelegenheiten verfährt. Natür lich ist es nicht zu vermeiden, dass sich unter weltweit 4800 katholischen Bischöfen der ei ne oder andere als Problemfall erweist. Aber Wagner ist nicht einfach durchgerutscht, son dern sollte gezielt gegen alle Widerstände durchgesetzt wer den. Wenn der Papst so haar klein über die Verhältnisse in Österreich informiert ist, wie der St. Pöltener Bischof Klaus Küng jüngst meinte, dann muss er sich auch diese Fehlent scheidung zurechnen lassen.
     Zu Wagners Rückzug ist es nur gekommen, weil Bischöfe, Priester und Laien Widerstand geleistet haben. Bei allem Re spekt für den Primat des Paps tes lässt sich eine Kirche nicht einfach von oben nach unten regieren. Daran haben die ös terreichischen Bischöfe gestern erinnert. Der Papst sollte sich ihre deutliche Kritik zu Herzen nehmen und zu einem kollegia len Führungsstil zurückkehren.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186646
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische: Ministerin von der Leyens Familienreport    Bielefeld (ots) - Kinderkriegen und Kinderwünschen sollte niemand  an Zahlen festmachen, weder an denen, die den Familienetat belasten,  noch an denen, die das Aussterben einer Nation verhindern. Dafür  wären je nach Experten zwischen 1,6 und 2,1 Nachkommen pro Frau  nötig. Kinderkriegen auf diesen Faktor zu reduzieren, ist das  eigentlich kinderunfreundlichste am Report. Mit Familienglück hat das wenig zu tun, egal ob mit 1,37 oder 2,1 Kindern.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Studiengebühren    Ulm (ots) - Es ist das gute Recht im Rechtsstaat, sein Recht vor  Gericht zu suchen. Im Fall der Studiengebührengegner, die sich trotz  gerade wieder erteilter Abfuhr bis nach Karlsruhe durchklagen wollen, ist freilich zu fragen, ob man wirklich immer wieder mit dem Kopf  gegen die Wand rennen muss. Die Justiz ist hier nämlich ganz  offensichtlich der falsche Hebel, um ein politisch nicht gewolltes  Gesetz außer Kraft zu setzen. Das Urteil des Mannheimer Verwaltungsgerichtshofs liegt nicht nur auf einer Linie mit jenen der Verwaltungsgerichte mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Familienreport von der Leyens    Rostock (ots) - Die Zukunft hängt am Nachwuchs, das haben  Politiker aller Parteien inzwischen wohl verstanden. Gemeinsam wollen sie das Kind schon schaukeln - zunächst das der alleinerziehenden  Mütter und Väter. Denn diese Familien sind klar benachteiligt, leben  hunderttausendfach von Hartz IV und profitieren zumeist nicht von  Elterngeld und Kita-Platz. Auch das steht deutlich im Familienreport. Alleinerziehende sind besonders darauf angewiesen, Beruf und Kinder  vereinbaren zu können. Sie brauchen eine flexiblere Kinderbetreuung,  um einen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Familienreport    Halle (ots) - Der Familienreport 2009 enthält sehr viele Zahlen,  Schaubilder und Tabellen. Trocken Brot, möchte man meinen. Bei  genauem Hinsehen aber erzählen die Daten eine Geschichte. Sie handelt von einem kulturellen Wandel. Von der Akzeptanz anderer  Familienformen, vom Wunsch nach Hingabe und Verantwortung für Kinder, von beruflich erfolgreichen Müttern, Brut pflegenden Vätern und  wirtschaftlichen Wachstumschancen. Die Datenlage weist darauf hin,  dass die deutsche Bevölkerung ideologisch gefärbte  Auseinandersetzungen überwunden hat. mehr...
 
  
- WAZ: Prognosen und keine Ende  - Kommentar von Wolfgang Pott    Essen (ots) - Es überrascht in diesen Tagen niemanden, wenn  Wissenschaftler ein Schrumpfen der Wirtschaft voraussagen. Nun aber  kommt es wieder geballt, gerade so, als wollten sich die Institute  nach einer Auszeit Gehör verschaffen. Das Institut für  Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet also für dieses Jahr mit dem  schwersten Konjunktureinbruch in der Geschichte des Landes. Das  Institut für Weltwirtschaft und das Ifo-Institut wollen nicht  hintenanstehen. Auch sie erwägen ihre Prognosen zu senken.  Der Normalbürger hat von diesem Wettlauf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |