AOK-Rabattverträge starten nicht ab 1. März 2009
Geschrieben am 16-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Im Streit um die Rabattverträge der AOK hat die  Vergabekammer des Bundes die Anhörung in einigen  Nachprüfungsverfahren auf Anfang März 2009 terminiert. Ihre  Entscheidung will die Kammer bis Ende März 2009 treffen. Die AOK hat  bei der Vergabekammer den Antrag gestellt, ihr bereits vor der  Entscheidung über den Nachprüfungsantrag zu gestatten, den Zuschlag  zu erteilen (Vorabzuschlag). Selbst wenn die Vergabekammer des Bundes diesem Antrag stattgeben sollte, könnte ein Vorabzuschlag nicht mehr  bis zum 2. März 2009 erfolgen. An diesem Tag endet jedoch die Frist,  innerhalb derer die pharmazeutischen Unternehmer an ihr Rabattangebot gebunden sind.
     "Nach aktuellem Stand ist also davon auszugehen, dass zumindest  die Rabattverträge nicht am 1. März 2009 in Kraft treten werden, die  Gegenstand der angesprochenen Nachprüfungsverfahren vor der  Vergabekammer des Bundes sind. Im Hinblick auf die wirtschaftliche  Tragweite der ausgeschriebenen Verträge sollte die AOK die Zuschläge  jedoch generell erst dann erteilen, wenn die zuständigen  Landessozialgerichte die Ausschreibung in letzter Instanz entweder  nicht beanstandet oder die unterlegenen Bieter für sie negative  Beschlüsse der Vergabekammern innerhalb der gesetzlichen Frist von  zwei Wochen nicht mit der sofortigen Beschwerde angefochten haben",  forderte Peter Schmidt, Geschäftsführer des Branchenverbandes Pro  Generika.
     "Ich erwarte, dass die AOK nunmehr zunächst die Angebotsfrist für  die pharmazeutischen Unternehmer in allen Verfahren verlängert, die  noch vor Vergabekammern anhängig sind", schloss Schmidt.
     Anfang August 2008 hatte die AOK Rabattverträge für die Jahre 2009 und 2010 über insgesamt 64 Wirkstoffe erstmals europaweit  ausgeschrieben. Die Wirkstoffe erzielten im AOK-System im Jahr 2007  zum Apothekenverkaufspreis ein Umsatzvolumen von 2,3 Milliarden Euro.
  Originaltext:         Pro Generika e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54604 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54604.rss2
  Pressekontakt: Thomas Porstner, Pressesprecher,  Tel.: (030) 81 61 60 9-40, info@progenerika.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186605
  
weitere Artikel: 
- Lübecker Nachrichten: Kieler Datenschützer im Interview der LÜBECKER NACHRICHTEN: Datenschutzgesetz am Arbeitsplatz muss ganz enge Grenzen ziehen    Lübeck (ots) - Ein Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz muss  garantieren, dass die Daten der Mitarbeiter nur innerhalb sehr enger  Grenzen zum Kampf gegen Diebstahl und Korruption verwendet werden,  fordert Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer Thilo Weichert.  "Es gibt vielfältige Techniken wie GPS, Internet und E-Mail, die gar  nicht geregelt sind. Hier muss ein Gesetz für klare Grenzen zwischen  Datenschutzrechten der Mitarbeiter und dem berechtigten Interesse der Arbeitgeber an der Korruptionsbekämpfung oder am Diebstahlschutz  sorgen und mehr...
 
  
- Fromme: Bartoszewskis Angriff gegen Steinbach Belastung des deutsch-polnischen Verhältnisses    Berlin (ots) - Anlässlich der jüngsten Äußerungen des polnischen  Deutschland-Beauftragten Wladyslaw Bartoszewski zur möglichen  Berufung von Erika Steinbach in den Stiftungsrat der "Stiftung  Flucht, Vertreibung, Versöhnung" erklärt der Vorsitzende der Gruppe  der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jochen-Konrad Fromme MdB:     Der polnische Deutschland-Beauftragte Bartoszewski wird mit der  Äußerung zitiert, die Berufung von Erika Steinbach in den  Stiftungsrat des vom Bundestag beschlossenen Dokumentationszentrums mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Datengipfel    Rostock (ots) - Arbeitnehmern bleibt zunächst nur die Hoffnung,  dass die Datenmissbrauch-Skandale bei Lidl, Telekom und Bahn die  Chefetagen deutscher Unternehmen vorsichtig gemacht haben. Und dass  die Arbeitsgerichte auch weiterhin in ihren Urteilen dem Datenschutz  für Mitarbeiter hohen Stellenwert einräumen. Angesichts dieser  Rechtsprechung ist es vielleicht sogar gut, wenn Berlin nicht zu  Potte kommt: Datenschützer haben eingedenk der bisherigen Politik von Minister Schäuble die Befürchtung geäußert, dass ein Gesetz  Arbeitnehmern keine mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: SPD rechnet nicht  mit eigenem Datenschutzgesetz für Arbeitnehmer vor der Wahl    Köln (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,  Sebastian Edathy (SPD), rechnet nach eigenen Worten nicht mit der  Verabschiedung eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes noch vor der  Bundestagswahl im September. "Ich halte das für eher unrealistisch",  sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Der  SPD-Politiker plädierte statt- dessen für eine Konkretisierung von  Paragraf 28 des Bundesdatenschutzgesetzes, das noch vor der  Sommerpause unter Dach und Fach gebracht werden soll. "Man könnte  darin festschreiben, dass mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Thüringen/Althaus Schäuble: Mögliche Anklage gegen Althaus ist kein Grund zu Verzicht auf Amt oder Spitzenkandidatur    Halle (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht in einer möglichen Anklage gegen den thüringischen Ministerpräsidenten  Dieter Althaus (CDU) wegen fahrlässiger Tötung keinen Grund, auf das  Amt oder die Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl zu verzichten.  "Eine Anklage hätte darauf keine Auswirkungen", sagte Schäuble der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).  "Denn es handelt sich bei dem Skiunfall nicht um moralisch  vorwerfbares Tun. Dieter Althaus braucht jetzt Zeit, um wieder gesund zu werden." mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |