Singhammer: Deutschland darf bei Kampf gegen Kinderpornografie nicht Nachzügler sein
Geschrieben am 16-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich der Kritik aus SPD-Reihen an den Plänen, Kinderpornografie einzudämmen, erklärt der familienpolitische  Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Johannes Singhammer MdB:
     Es ist höchste Zeit, die Verbreitung von Kinderpornografie im  Internet nachhaltig zu erschweren. Wir begrüßen daher den Vorstoß von Bundesministerin Ursula von der Leyen.
     Ein Blick in die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass sich  die Verbreitung von Kinderpornografie in 2007 mehr als verdoppelt  (111%) hat. Die wachsende Nachfrage nach Kinderpornografie fordert  eine Kraftanstrengung des Gesetzgebers, den Zugang soweit wie möglich zu blockieren. Es ist absolut richtig, dass die  Bundesfamilienministerin ihren Blick auf den Schutz dieser Kinder  lenkt und gemeinsam mit ihren Kabinettskollegen und den  Internetanbietern Zugriffssperren im Internet durchsetzen will. Das  so genannte Access-blocking ist in anderen europäischen Ländern sehr  erfolgreich und kann auch in Deutschland eingesetzt werden.  Deutschland sollte bei der Bekämpfung der Kinderpornografie im  Internet nicht Nachzügler sondern Vorreiter sein.
     Rechtlich und technisch ist dies inzwischen möglich. Erste Etappe  muss eine verbindliche Vereinbarung sein, die in Kürze zwischen dem  Bundeskriminalamt und den Internetanbietern geschlossen wird. Wenn  diese Vereinbarung steht, ist die Änderung des Telemediengesetzes zu  klären.
     Wichtig in der laufenden Diskussion: Die Zugriffssperren sollten  ausschließlich für das Thema Kinderpornografie im Internet gelten.  Kinderpornografie ist im Gegensatz zu Extremismus oder Gewalt im  Internet gut abgrenzbar. Das Bundeskriminalamt recherchiert die  gefährlichen Seiten, stellt eine Liste zusammen und gibt diese  verschlüsselt an die Provider. Das BKA trägt dafür auch die  Verantwortung und Haftung. Die Provider setzen lediglich die Technik  um. Für die Internetwirtschaft ist dies eine Chance, sich positiv  darzustellen und beim Kampf gegen Kinderpornografie ein Zeichen zu  setzen.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186579
  
weitere Artikel: 
- Weitere Infiniti-Premiere in Genf - Hochmodernes Infotainment-System    - Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit        unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100014467 -                   Rolle (ots) - Infiniti stellt auf dem Genfer Autosalon 2009 sein neues hochmodernes Infotainment-System für die europäischen Modelle vor     Premiere im G37 Cabrio     Systemmerkmale:     - Einfachste Bedienung per Touchscreen oder Sprachbefehl    - Reaktionsschnelles Festplatten-Navigationssystem    - Datenbank mit Reiseinformationen von Michelin    - Vollständige iPod-Integration    - Music Box Bibliothek mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: HRE - Merkel muss handeln, nicht reden    Berlin (ots) - Zur Debatte um die Verstaatlichung der HRE-Bank  erklärt der Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Oskar  Lafontaine:     "Es zeigt sich immer mehr, dass die Bundeskanzlerin und ihr  Finanzminister beim Aufspannen ihres Banken-Rettungsschirms den  Bank-Vorständen auf den Leim gegangen sind. Erst lässt sich Merkel  von den 'Ackermännern' der deutschen Finanzwirtschaft beraten, die  mit ihren verrückten Renditezielen der Finanzmarktkrise erst ein  Gesicht gaben. Dann kaufen sich Merkel und Steinbrück mit Milliarden  Steuergeldern mehr...
 
  
- NABU: Übertragung von Naturschutzflächen aus Bundesbesitz geht schleppend voran - Nationales Naturerbe droht auf halber Strecke zu scheitern    Berlin (ots) - Nach Beobachtungen des NABU geht die weitere  Sicherung der für den Naturschutz wertvollen Flächen im Bundesbesitz  nur schleppend voran. 125.000 Hektar national bedeutsame  Naturschutzflächen sollen laut Koalitionsvereinbarung als Nationales  Naturerbe erhalten werden. Bislang gibt es jedoch nur eine Einigung  für rund 50.000 Hektar. Die Übertragung weiterer Flächen an Verbände  und private Stiftungen ist wegen ungeklärter Haftungsrisiken für  Altlasten und der fehlenden Schaffung von gesetzlichen  Übertragungsgrundlagen ins mehr...
 
  
- AOK-Rabattverträge starten nicht ab 1. März 2009    Berlin (ots) - Im Streit um die Rabattverträge der AOK hat die  Vergabekammer des Bundes die Anhörung in einigen  Nachprüfungsverfahren auf Anfang März 2009 terminiert. Ihre  Entscheidung will die Kammer bis Ende März 2009 treffen. Die AOK hat  bei der Vergabekammer den Antrag gestellt, ihr bereits vor der  Entscheidung über den Nachprüfungsantrag zu gestatten, den Zuschlag  zu erteilen (Vorabzuschlag). Selbst wenn die Vergabekammer des Bundes diesem Antrag stattgeben sollte, könnte ein Vorabzuschlag nicht mehr  bis zum 2. März 2009 erfolgen. mehr...
 
  
- Lübecker Nachrichten: Kieler Datenschützer im Interview der LÜBECKER NACHRICHTEN: Datenschutzgesetz am Arbeitsplatz muss ganz enge Grenzen ziehen    Lübeck (ots) - Ein Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz muss  garantieren, dass die Daten der Mitarbeiter nur innerhalb sehr enger  Grenzen zum Kampf gegen Diebstahl und Korruption verwendet werden,  fordert Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer Thilo Weichert.  "Es gibt vielfältige Techniken wie GPS, Internet und E-Mail, die gar  nicht geregelt sind. Hier muss ein Gesetz für klare Grenzen zwischen  Datenschutzrechten der Mitarbeiter und dem berechtigten Interesse der Arbeitgeber an der Korruptionsbekämpfung oder am Diebstahlschutz  sorgen und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |