Der neue Tag: Kommentarauszug zu CSU/CDU:
Geschrieben am 15-02-2009 |   
 
    Weiden (ots) - "(...) Im Superwahljahr muss die CSU 50 minus ein  klitzekleines x bringen. Ein Rausfliegen aus dem Europaparlament wäre ebenso verheerend wie ein Versagen als Mehrheitsbeschaffer für  Merkel. Dann wäre es Zeit, den Sonderweg zu verlassen und die CSU zum CDU-Landesverband zu machen."
  Originaltext:         Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2
  Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion Albert Franz Telefon: +49 (0961) 85-0
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186462
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Im Wandel - Kommentar zur steigenden Geburtenrate    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Keine Frage: Familienministerin Ursula von der Leyen hat etwas  bewegt. Die Zahl der Krippenplätze - auch in den Firmen - steigt,  Familie und Beruf lassen sich leichter unter einen Hut bringen. Zudem stellen sich viele Familien dank des Elterngeldes auch finanziell  besser. Ein kleiner Baby-Boom scheint der Erfolg  zu sein. Viel wichtiger als die konkreten Beschlüsse, die zum Teil noch gar  nicht wirksam sind, ist aber der damit verbundene Mentalitätswandel.  Zwar hat die Ministerin diesen nicht alleine mehr...
 
  
- Rheinische Post: Daimler und BMW   Kommentar Von Martin Bewerunge    Düsseldorf (ots) - Jahrzehnte lang lieferten sich Daimler und BMW  ein hartes Rennen um Platz eins der deutschen Nobelmarken. Inzwischen sehen die Erzrivalen das Ziel mit anderen Augen: Gemeinsam ankommen,  gemeinsam durchkommen  das hat jetzt erste Priorität in den  Konzernzentralen in Stuttgart und München. Die Erkenntnis ist kein  Kind der aktuellen Krise. Aber die wegbrechenden Verkaufszahlen, die  milliardenschweren Verluste an den Börsen geben den Plänen für  kostensparende Kooperationen neuen Schub. Der ist bitter nötig, denn  weltweit mehr...
 
  
- Rheinische Post: Ja zum Kind  Kommentar Von Detlev Hüwel    Düsseldorf (ots) - Die Familienpolitik von Bund und Ländern zeigt  Wirkung: In Deutschland steigen die Geburtenziffern. Das ist ein  erfreulicher Trend, denn die Gesellschaft braucht den Nachwuchs.  Außerdem ist die zunehmende Bereitschaft, ja zum Kind zu sagen, auch  ein Zeichen von persönlichem Optimismus und wachsendem Vertrauen in  die Zukunft. In den letzten Jahren ist viel geschehen, um Paaren die  Entscheidung fürs Kind zu erleichtern. Dazu zählt das Elterngeld.  Erwerbstätige Mütter und Väter erhalten mindestens 300 Euro  (höchstens mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schädlicher Bonus  Kommentar Von Michael Bröcker    Düsseldorf (ots) - Die Bestrebungen der großen Koalition,  Bonus-Zahlungen an Vorstände zu begrenzen und verstärkt an  langfristigen Unternehmenszielen zu orientieren, sind richtig und  überfällig. Selbst Manager räumen in kleiner Runde ein, dass die  großzügigen, jährlichen Zusatzprämien dazu geführt haben, dass höhere Risiken eingegangen wurden als unbedingt notwendig. Die Verlockungen  der millionenschweren Boni haben, etwa bei Bankmanagern, zu den  riskanten Spekulationen mit kaum abgesicherten Kreditpapieren  geführt, die als Geburtshelfer mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Bundesregierung / Banken / Vergütung / Boni    Osnabrück (ots) - Böses Erwachen in der Provinz     Der Gedanke, dass sich mit Staatsgeldern gestützte Bankmanager  auch in Deutschland persönlich am Geld der Steuerzahler bereichern  könnten, ist Angela Merkel leider zu spät in den Sinn gekommen.  Offenbar hat die Bundeskanzlerin geglaubt, dass sich solche Exzesse  der ungezügelten Marktwirtschaft auf die angelsächsische Finanzwelt  beschränken würden. Dabei wurden die Methoden der Vergütung von  Spitzenkräften bei global tätigen Großbanken schon seit Jahren in New York und London diktiert mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |