Kölner Stadt-Anzeiger: Laurenz Meyer mit der Chance auf Wiedereinzug in den Bundestag
Geschrieben am 15-02-2009 |   
 
    Köln (ots) - Köln. Der wirtschaftspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Laurenz Meyer, wird bei der  Bundestagswahl Platz 35 der nordrhein-westfälischen CDU-Landesliste  einnehmen und hat damit eine Chance auf Wiedereinzug in den  Bundestag, wenn die CDU in Nordrhein-Westfalen bei der Bundestagswahl 2009 besser abschneidet als bei der Bundestagswahl 2005. Das  berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe) unter Berufung auf führende Parteikreise. Demnach haben sich die Vorsitzenden der  acht CDU-Landesbezirke bei einer Sitzung am Samstagvormittag auf die  Zusammensetzung der Liste verständigt. Meyer nimmt darauf Platz 35  ein, nachdem er zunächst Platz 41 und später Platz 40 bekommen  sollte. Besondere Unterstützung erhielt Meyer nach Informationen der  Zeitung von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla, der zugleich  Vorsitzender des CDU-Bezirks Niederrhein ist. Eine  Delegierten-Versammlung wird die Liste Mitte März endgültig  beschließen. Der Bezirk Ruhr, in dem Meyers Wahlkreis Hamm-Unna II liegt, wollte  diesem keinen aussichtsreichen Listenplatz zugestehen, weil Meyer,  wie es heißt, zu wenig im Wahlkreis präsent sei. Platz 35 auf der  Landesliste wahrt ihm eine letzte Möglichkeit. Dass der frühere  CDU-Generalsekretär den Wahlkreis direkt erobert, ist sehr  unwahrscheinlich. Er fiel bisher stets an die SPD und wird derzeit  vom innenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter  Wiefelspütz,  gehalten.
  Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
  Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger  Politik-Redaktion Telefon: +49 (0221)224 2444 ksta-produktion@mds.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186431
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: Saarbrücker Zeitung: Grüne werfen Merkel Versagen bei Bonus-Regelung vor - Gesetz lässt "1000 Türen offen"    Saarbrücken (ots) - Die Grünen werfen Bundeskanzlerin Angela  Merkel (CDU) Versagen bei der  Regelung von Bonuszahlungen für  Manager angeschlagener Banken vor. "Wenn die Kanzlerin das wirklich  eindämmen wollte, dann hätte die Regierung die Boni-Auflagen im  Finanzmarktstabilisierungsgesetz wesentlich härter formulieren  müssen", sagte der haushaltspolitische Sprecher der Partei, Alexander Bonde, der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe).     Dass sich die Bankvorstände jetzt auf privatrechtliche Verträge  berufen könnten und es dagegen keine mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Schäuble: Kein generelles Verbot von Datenabgleich Schaar: Abgleich ohne Anhaltspunkt für Korruptionsverdacht völlig überzogen    Berlin (ots) - Vor dem Spitzengespräch zum Datenschutz an diesem  Montag in Berlin hat Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU)  davor gewarnt, durch eine zu große Beschränkungen der Verwendung von  Mitarbeiterdaten die Korruptionsbekämpfung in Unternehmen zu  diskreditieren. "Gerade in großen Unternehmen ist die Gefahr von  Korruption gegeben, und es ist die Pflicht der Konzernvorstände,  dagegen vorzugehen", sagte Schäuble dem Berliner  "Tagesspiegel"  (Montagsausgabe). Man müsse sich nun  Gedanken machen, "wie wir die  Interessen von Arbeitgebern mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG zu: Ostdeutschland wird zum Testfeld für Gen-Pflanzen    Rostock (ots) - Die umstrittenen Experimente mit genverändertem  Saatgut im Freiland expandieren in Deutschland: An 216 Standorten  sollen dieses Jahr bundesweit auf 3700 Hektar genveränderte Pflanzen  wachsen, berichtet die in Rostock erscheinende OSTSEE-ZEITUNG  (Montagausgabe). Das Blatt bezieht sich auf das vom Bundesamt für  Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlichte  Standortregister. Danach liegen Anträge für rund 500 Hektar und 16  Standorte mehr vor als im Jahr  2008. Vor allem der Osten  Deutschlands wird demzufolge mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Nordkorea-Initiative Hillary Clintons:    Frankfurt/Oder (ots) - Die erste Auslandsreise der neuen  US-Außenministerin Clinton hat bereits vor ihrem Beginn für  Aufmerksamkeit gesorgt. Das Ziel der einwöchigen Tour ist nicht wie  sonst üblich Europa, sondern Asien. Damit wird eine Verschiebung der  Gewichte deutlich, die schon unter der Bush-Administration begann.  Washington stellt sich darauf ein, dass die aufstrebende Großmacht  China die größte Herausforderung der Zukunft darstellt. Als  wichtigster Verbündeter in der Region gilt Japan, mit dessen Hilfe  Pekings globale Ansprüche mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Zur sich anbahnenden verstärkten Kooperation von BMW und Daimler schreibt die Märkische Oderzeitung:    Frankfurt/Oder (ots) - Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise  hat in den vergangenen Monaten so manche festgefügte Vorstellung über das Funktionieren der Märkte, der Stärke der handelnden Akteure oder  der Trennung von Staat und Wirtschaft ins Wanken gebracht. Als sicher gelten darf im Augenblick wohl nur, dass die Unternehmenslandschaft,  sollte die Krise einmal überwunden sein, ein drastisch verändertes  Bild zeigen wird.     Jetzt prüfen BMW und Daimler - zwei Perlen der deutschen  Autoindustrie - eine vertiefte Zusammenarbeit. Alles was mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |