Vom Schrottplatz auf die Startbahn
Geschrieben am 13-02-2009 |   
 
    München (ots) - 13. Februar 2009 - Flugzeuge sind sündhaft teuer.  Wenn sie nicht mehr fliegen, können sie begehrte Hightech-Lieferanten sein. Airbus und Boeing testen jetzt neue Recycling-Methoden,  berichtet P.M. MAGAZIN in der aktuellen Ausgabe (ab heute im Handel). Sie wollen die Schrottkisten umweltfreundlich und mit Gewinn  verwerten. Hintergrund: Ein Flugzeug lässt sich zu 95 Prozent  wiederverwerten - wenn man es richtig macht.
     Im Jahr 2015 soll die ISO 14001 in Kraft treten, jene neue  europäische Vorschrift, die Flugzeughersteller mit  Automobilproduzenten gleichsetzt: Von da an müssen sie für ihre  Flieger auch dann die Verantwortung tragen, wenn diese ausgedient  haben.
     Die Gegenwart sieht anders aus. Was nicht mehr fliegen soll oder  darf, wird heute auf riesige Parkplätze in die amerikanischen Wüsten  geschickt, so genannte Boneyards. Säuberlich nach Typen getrennt,  schmoren da nahezu alle Modelle in der Sonne: militärische und zivile Jets, viermotorige Galaxys sowie Jumbos, Tridents und Zweiturbiner.  Darunter befinden sich auch jüngere Maschinen mit einem Restwert von  25 Millionen Euro. Sie warten auf wirtschaftlich bessere Zeiten und  zahlen dafür eine Parkgebühr von 500 Dollar im Monat.
  Originaltext:         Gruner+Jahr, P.M. Magazin Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/24835 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_24835.rss2
  Pressekontakt: Simone Lönker Kommunikation/PR G+J Frauen/Familie/People  Gruner+Jahr AG & Co KG Tel: 040/3703-2455 Fax: 040/3703-5703 E-Mail: loenker.simone@guj.de
 
  P.M. MAGAZIN, das führende Wissensmagazin von Gruner+Jahr, stellt  sich seit 1978 den großen Zukunftsfragen unserer Zeit. Es zeigt,  welche Trends Zukunft haben und wo die Ideen für die Welt von morgen  entstehen und hat dabei den Mut, scheinbar feststehende Erkenntnisse  zu hinterfragen. P.M. widmet sich vor allem Themen aus den Bereichen  Technik, Naturwissenschaften, Medizin & Psychologie, Natur & Umwelt,  Geschichte, Philosophie & Völkerkunde, Abenteuer & Kultur, Multimedia & Online.  P.M. MAGAZIN erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von  343.001 Exemplaren (IVW IV/2008) zu einem Copypreis von 3,30 Euro.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186215
  
weitere Artikel: 
- Babys Fältchen müssen trocken sein - Beim Eincremen fettige Rückstände in den Falten vermeiden    Baierbrunn (ots) - Die Hautfalten neugeborener Pummelchen bedürfen einer besonderen Pflege. "Falten müssen immer sorgfältig gereinigt  und vor allem gut abgetrocknet werden, sonst können sie sich leicht  entzünden", erklärt der Kinderarzt Dr. med. Andreas Busse im  Apothekenmagazin "Baby und Familie". Auf keinen Fall solle dort  reichlich fette Creme verbleiben. Wärme und Sekret stauen sich sonst, was eine Entzündung ebenfalls begünstigt. "Wenn die Haut bereits  gereizt ist, hat sich Zinksalbe oder eine Gerbstoff-Lotion bewährt",  rät der Kinderarzt. mehr...
 
  
- Oben ohne durch Italien: Roadmovie mit Romeo und Giulia    München (ots) - Flotter Wagen, Schnittiges Design. Unverkennbar  aus dem Hause Alfa Romeo. Es ist der 2000 Spider Veloce in rot, der  es dem Filmemacher Woody Allen angetan hat. In seinem aktuellen  Streifen "Vicky Christina Barcelona" kurvt Protagonist Javier Bardem  in diesem edlen Modell unter der Sonne Kataloniens umher und beweist  einmal mehr, welchen unwiderstehlichen Charme Oldtimer ausstrahlen.     Alfa Romeo Spider waren immer schon für großes Kino gut. In den  sechziger Jahren löste der "Duetto", das Vorgängermodell des 2000  Spider, mehr...
 
  
- Autoelektronik: Krise greift ins Bordnetz ein / 5. CTI Forum "EE-Systems", 31. März und 1. April 2009, Stuttgart    Frankfurt am Main (ots) - Die immer umfangreichere  Elektronikausstattung macht das elektrische Bordnetz in modernen  Autos zum drittschwersten Bauteil nach Motor und Getriebe. Das  Gewicht wirkt sich direkt auf den Kraftstoffverbrauch und die  Emissionen des Fahrzeugs aus. Besonders dünne Kabel sollen künftig  das Bordnetz deutlich leichter machen (Hamburger Abendblatt,  31.01.2009). Zum ökologischen kommt gerade in Krisenzeiten ein  wirtschaftlicher Innovationsdruck. "Aufgrund steigender Kosten in der Produktion von Bordnetzen ist ein verändertes mehr...
 
  
- Mit der DeutschlandCard zum Konzert von P!nk / Prämien-Höhepunkt führt zum Megastar nach Berlin, Hannover oder München    München (ots) - Sie ist ein Megastar, hat 23 Millionen Alben  verkauft, die renommiertesten Preise der Musikbranche gewonnen, nimmt kein Blatt vor den Mund - und nun kommt sie nach Deutschland: P!nk.  Die US-Rockerin ist so spektakulär, wie es das Ausrufzeichen in ihrem Namen bereits andeutet, und ebenso farbenfroh und musikalisch  abwechslungsreich wie die Künstlerin selbst sind ihre  Bühnenauftritte. Nach Celine Dion, den Backstreet Boys, Cindy Lauper, Leona Lewis und Maria Mena bietet die DeutschlandCard ihren  Teilnehmern erneut mit einem mehr...
 
  
- Karneval: Vorsicht Restalkohol! / TÜV Rheinland warnt vor Restalkohol am nächsten Morgen / Schon bei 0,3 Promille beginnt die relative Fahruntüchtigkeit    Köln (ots) - Ob Fastnacht, Fasching oder Karneval: Autofahrer, die an den tollen Tagen zu tief ins Glas schauen, können am Morgen danach ein böses Erwachen erleben - in der Polizeikontrolle. Denn auch bei  vermeintlich klarem Kopf ist im Blut oft noch Restalkohol  nachweisbar.     Laut Faustregel baut ein gesunder Körper in einer Stunde etwa 0,1  Promille Alkohol im Blut ab. Was viele nicht wissen: "Schon bei 0,3  Promille beginnt die relative Fahruntüchtigkeit", erklärt Dr. Karin  Müller, leitende Verkehrspsychologin bei TÜV Rheinland. Wer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |