Allg. Zeitung Mainz: Für Mitmenschlichkeit (Kommentar zu Althaus)
Geschrieben am 11-02-2009 |   
 
    Mainz (ots) - Gewiss ist es kein böser Wille, dass die  thüringische CDU erklärt, ihr Vorsitzender Dieter Althaus müsse sich  bis zum 14. März über seine politische Zukunft äußern. Althaus  versucht in einer Reha-Klinik, wieder auf die Beine zu kommen. Am  Neujahrstag stieß er auf der Skipiste mit einer Frau zusammen, die  dabei starb. Die Schuldfrage wird noch untersucht. Am Dienstag musste der Politiker seinen 80-jährig verstorbenen Vater begraben. Einen Tag später die Kunde aus Erfurt: Weil das Wahlgesetz es will, wird eine  Äußerung des Regierungschefs in fünf Wochen erwartet. Ja, wenn das  Gesetz es so will
Der christdemokratische Sprecher ergänzte, dem Ministerpräsidenten werde unabhängig vom genannten Datum jede Zeit  zur Genesung eingeräumt. Jede Zeit? Wird Althaus diese Zusicherung  trösten? Spitzenpolitik ist bisweilen ein brutales Geschäft. Es mag  sein, dass nach formalen Regeln eine baldige Erklärung des  Regierungschefs nötig ist. Vermutlich ist es für die thüringische CDU auch notwendig, schon jetzt darüber nachzudenken, was geschieht, wenn Althaus nicht mehr zur Verfügung steht. Aber dann muss dieses  Nachdenken sehr leise geschehen; und dann spricht es weder für  Fingerspitzengefühl noch für gutes Management, wenn die CDU an einem  Tag versichert, es gebe keinen Plan B, und am nächsten  Tag ist jene Erklärungsfrist 14. März in der Welt, die man mit einem  bisschen bösen Willen auch als Ultimatum bezeichnen könnte. Dann  macht der Ton die Musik. Wohl wahr: Andere, die einen schweren Unfall hatten und seelisch verkraften müssen, dass dabei ein Mensch starb,  sind, jedenfalls materiell, in weit schlechterer Lage als Althaus.  Und das Leid in der Familie der getöteten Frau ist für Außenstehende  kaum zu ermessen. Es geht also nicht darum, Mitleid zu wecken für  Althaus. Dennoch ist es wichtig, auch in der Politik für  Mitmenschlichkeit zu werben.
  Originaltext:         Allgemeine Zeitung Mainz Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65597 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65597.rss2
  Pressekontakt: Allgemeine Zeitung Mainz Alexander Hoffmann crossmedia@vrm.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185908
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: Kommentar zur Hypo Real Estate    Ulm (ots) - Darfs auch etwas mehr sein? Bedauerlicherweise geht es in diesem Fall nicht um 100 Gramm Leberwurst beim Metzger, sondern um zehn Milliarden Euro. Soviel wird, ohne große Diskussion darüber in  Regierung oder Bundestag, dem Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate  als weiteres staatlich garantiertes Kapital zur Verfügung gestellt.  Insgesamt sind es jetzt 102 Milliarden Euro, die seit Oktober vom  Steuerzahler berappt werden für den Fall der Fälle. Nur mal zum Vergleich: Die ganze mit Pomp und Protz als soziale  Wohltat verkündete mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Die Schwäche der anderen ist die Stärke der FDP - Kommentar    Berlin (ots) - Ausgerechnet am Tag, da die Staatshilfen für die  Monster-Bank Hypo Real Estate die 100-Milliarden-Grenze übersteigen,  hat die FDP eine Marke geknackt, deretwegen sie jahrelang verspottet  wurde: 18 Prozent der Deutschen, so behaupten zumindest die notorisch unzuverlässigen Demoskopen, würden derzeit die Liberalen wählen. Wie  kann das sein? Hat sich die lange Not leidende Partei verändert? Keineswegs. Aber die Umstände haben sich dramatisch gewandelt. In der Krise werden die Volksparteien als Knäuel wahrgenommen, das mal  hier-, mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: McAllister fordert schärferes Profil der CDU Auseinandersetzung mit dem linken Lager    Köln (ots) - Der Vorsitzende der CDU Niedersachsen, David  McAllister, ist besorgt über das Erstarken der FDP. "Bei den  gegenwärtigen Umfragen ist mir der FDP-Anteil zu hoch - vor allem  weil er zulasten der Union geht", sagte er dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Derzeit gelingt es der FDP in  nicht uner-heblichem Maße, in unserem Reservoir zu fischen.  Entscheidend ist, dass die Union ihr Profil schärft und dass wir in  der Tagespolitik noch mehr unterscheiden zwischen den notwendigen  Kompromissen einer Großen Koalition mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Volkspartei FDP    Düsseldorf (ots) - Die Union muss den Massenzulauf zu den  Liberalen sehr ernst nehmen. Denn die FDP hat instinktsicher die  Schwäche der Christdemokraten im marktliberalen und konservativen  Lager ausgenutzt. Die neue Seriosität, die konsistente Politik für  mehr Entlastung und die Existenz einer jungen und frischen  Politikergarde bei den Liberalen machen die einstige Klientelpartei  der Besserverdienenden auch für ein breites Publikum attraktiv. Natürlich hat es eine Partei in der Opposition leichter, klare Kante  zu zeigen. Auch die FDP mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu Bildungsgipfel Bayern    Weiden (ots) - "(...) Die Initiative der Staatsregierung zum  Ausbau der Ganztagsschulen klingt hoffnungsvoll. Da hierzulande die  Herkunft wie in keinem Land über den Schulerfolg bestimmt, ist der  Ausbau der Ganztagsschulen ein Schritt, um Chancengerechtigkeit zu  gewährleisten. Doch das allein reicht nicht. Es braucht ein  sinnvolles pädagogisches Konzept und vor allem qualifizierte  Betreuung der Schüler. Je schneller also die Erhöhung der Zahl der  derzeit 126 Schulsozialarbeiter auf die angekündigten 1000 erfolgt,  desto besser für die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |