Ostsee-Zeitung: Bewährungsprobe - Kommentar zur Israel-Wahl
Geschrieben am 11-02-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Es ist nur ein schwacher Trost, dass die relativ  gemäßigte Kadima mit ihrer Frontfrau Livni stärkste Partei wurde.  Unterm Strich aber haben die gemäßigten Kräfte, die den  Gesprächsfaden zu den Palästinensern nicht abreißen lassen wollen,  von den Wählern einen deftige Abfuhr bekommen. Auf US-Präsident Obama wartet eine schier unlösbare Bewährungsprobe.  Was bisher aus seiner Administration zu hören war, macht wenig  Hoffnung, wie der gordische Nahostknoten durchschlagen werden kann.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schröder Telefon: +49 (0381) 365-439 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185894
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Gelähmt Israel vor schwieriger Regierungsbildung    Hagen (ots) - Von Eberhard Einhoff     Wenn im Nahen Osten dem Einsatz von Waffen mehr Bedeutung  eingeräumt wird als dem von Worten, ist in Israel eigentlich ein  Wahlsieg der Rechten zu erwarten. Der triumphale, glatte Durchmarsch  ist dem Likud und seinem Chef Benjamin Netanjahu allerdings verwehrt  worden. Das ist die Überraschung dieser Wahl. Zipi Livni und ihre  liberal-konservative Kadima-Partei haben knapp gewonnen - aber  wahrscheinlich doch nicht gesiegt.  So scheint an diesem Tag nach der Wahl eine Einschätzung richtig zu  sein, die mehr...
 
  
- WAZ: Der Mord an Kardelen -  Eine Ehrensache  - Leitartikel von Hayke Lanwert    Essen (ots) - Gehen wir davon aus, dass er keine Waffe bei sich  trug. Dass es ihm nicht darum ging, Selbstjustiz zu verüben. Es sei  für ihn eine "Ehrensache" gewesen, sagte Kadiz Ayaz nach der  Festnahme seines Schwiegersohnes in der Türkei, an der er selbst wohl maßgeblich beteiligt gewesen ist. Eine Ehrensache. Ein Begriff, der  für uns Nichtzugewanderte in den letzten Jahren zumeist negativ  besetzt war.  Die Ehre, die verletzte, sie kommt zumeist dann ins Spiel, wenn nach Rache sinnende muslimische Väter und Brüder den westlichen, den mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Wittke    Köln (ots) - Nicht mehr passend     JOST SPRINGENSGUTH zu Wittkes Rücktritt     Es war nicht der Blitz eines Radargerätes, der Oliver Wittke aus der Bahn geworfen hat, sondern offensichtlich der Bannstrahl des Ministerpräsi denten. So schlimm die Sause rei ausgerechnet für den Ver kehrsminister im Sauerland schon war, der folgenschwere Fehler lag bei Wittke in man gelnder interner Offenheit. Das gilt nicht nur für die aktuelle Verkehrssünde, sondern wohl auch für früheres "Punktefah ren". Die Hoffnung, dass unbe achtet Gras darüber wächst, kann mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Israel    Halle (ots) - Das Wahlergebnis ist nichts anderes als ein  Spiegelbild einer gespaltenen israelischen Gesellschaft. Der jüngste  Gaza-Feldzug und die vorangegangenen Raketen-Angriffe auf Israel  spielten jenen in die Hände, die im Umgang mit den Palästinensern ganz klar die harte Hand regieren lassen wollen. Das trifft ganz  offensichtlich den Nerv der Wähler. Aber auch ein künftiger  Likud-Premierminister Benjamin Netanjahu wird letztlich anerkennen  müssen, dass er national wie international für die Fortsetzung des Friedensprozesses in der mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Wittke = Von Frank Uferkamp    Düsseldorf (ots) - Schnell, schneller, Wittke - das war bislang  innerhalb der NRW-CDU die Maßeinheit für eine politische Karriere.  Auf allen Posten war Wittke immer einer der Jüngsten, rastlos raste  er von einem Job zum anderen - Stadtrat, Junge Union, Landtag,  Oberbürgermeister in Gelsenkirchen, Minister, CDU-Bezirkschef. Nun  hat er sich selbst ausgebremst - mit 42 Jahren ist Wittke Opfer  seines eigenen Tempos geworden. Seine Karriere hat einen kräftigen  Knick bekommen. Die Abwahl durch die Bürger in Gelsenkirchen mag ihn 2004  hart mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |