Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Regelung der Glos-Nachfolge:
Geschrieben am 09-02-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Nun kann zu Guttenberg in der ihm  verbleibenden Amtszeit nicht viel bewerkstelligen. Und es sollte auch niemand eine Wette abschließen, dass er nach der Wahl das Amt noch  weiterführt. Worum es Seehofer jetzt vor allem ging, war, ein  vorzeigbares Gesicht zu präsentieren. Fassungslos macht allerdings,  dass die CSU agiert, als gäbe es neben den eigenen Querelen nicht  auch noch eine Finanz- und Wirtschaftskrise.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185387
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Zulassungschaos an den Hochschulen    Frankfurt/Oder (ots) - In Deutschland wird oft der  Akademikermangel beklagt. Viele Gründe werden angeführt, doch ein  wesentlicher ist hausgemacht: das Bewerbungs- und Aufnahmeprozedere  an deutschen Universitäten. Seitdem die Hochschulen bei der  Studienplatzvergabe autonom agieren können, sehen sich Abiturienten  einem heillosen Chaos gegenüber. Jede Hochschule darf eigene  Aufnahmekriterien für ihre Studiengänge erstellen, die für den  Abiturienten kaum nachvollziehbar sind. So bewirbt sich jeder gleich  an mehreren Universitäten, um sich mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Glos    Köln (ots) - Marktwirtschaft     JOST SPRINGENSGUTH zum Bundeskabinett     Nach den Gesetzen der Marktwirtschaft weichen die Schwächeren. Es ist derzeit verführerisch, diesen Mecha nismus auf die Politik zu über tragen - allemal in dem Res sort, das gerade im Mittelpunkt steht. Michael Glos ist nicht ge rade der Typ eines schwachen Politikers. Er ist gleichwohl seit dem ersten Tag an der Spitze des Wirtschaftsressorts eine Fehlbesetzung. Diese Auffas sung muss er selbst teilen, sonst hätte er sich an dem ei nen oder anderen Punkt seiner Amtszeit mehr...
 
  
- WAZ: Immer mehr tätliche Angriffe auf Polizisten    Essen (ots) - Die Zahl der Gewaltdelikte gegen Polizeibeamte hat  in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau  erreicht. Ersten Erhebungen der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) zufolge gab es 2008 mehr als 6000 Fälle von "Widerstand gegen  Vollstreckungsbeamte" - ein Jahr zuvor waren es 5320. Seit 1998 (3200 Delikte) hat sich die Zahl der tätlichen Übergriffe somit fast  verdoppelt. Das berichtet die in Essen erscheinende "Westdeutsche  Allgemeine Zeitung" (WAZ, Dienstagausgabe). In anderen Bundesländern  sieht es ähnlich mehr...
 
  
- Westfalenpost: Es war mal bedeutend    Hagen (ots) - Das Amt des Wirtschaftsministers leidet Von Bodo Zapp Bundeswirtschaftsminister - das war mal ein Amt mit höchstem Ansehen. Ludwig Erhardt, Otto Graf Lambsdorff - lang ist's her, dass Politiker in dieser Führungsfunktion Maßstäbe setzten und entscheidende Weichen für die wirtschaftliche Entwicklung stellten. Mit Urteilen wie  "früher war alles besser" sollte man zurückhaltend sein, doch ist  eine schleichende Entwertung der Gestaltungskraft dieses Amtes nicht  zu übersehen. Michael Glos war der falsche Mann im persönlichen Zufallsamt, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wahlen in Israel    Bielefeld (ots) - Es ist nicht irgendeine Wahl in irgendeinem  Land. Von der Abstimmung hängt die mittelfristige Entwicklung im  Nahen und Mittleren Osten ab. Israel wählt heute ein neues Parlament. 120 Sitze sind in der Knesset zu vergeben. Vom Gaza-Konflikt und dem  iranischen Atomprogramm ist der Wahlkampf bestimmt. Und daher wundert es nicht, dass ein Verfechter der harten Linie gegenüber den  Palästinensern und den Mullahs in Teheran in der Wählergunst vorn  liegt. Jüngsten Umfragen zufolge bekäme Benjamin Netanjahus  Likud-Partei 26 Sitze mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |