Der Tagesspiegel: Innenpolitiker der großen Koalition einig zu Visa-Warndatei/Gesetzentwurf aus dem BMI
Geschrieben am 09-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Als Schlusspunkt hinter die Visa-Affäre aus dem  Jahr 2004 setzt die große Koalition jetzt die Errichtung einer  Visa-Warndatei zur Verhinderung von Visumsmissbrauch. Aus dem Haus  von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) gibt es dafür nun  einen  Gesetzentwurf, der dem Tagesspiegel vorliegt. Und Union und  SPD sind sich bereits einig.
     "Wir haben alle großen Streitpunkte geklärt", sagt der  SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz dem Tagesspiegel. Nun würde nur noch formale Detailarbeit wie die Abstimmung mit anderen Gesetzen  erfolgen. "Wir haben uns mit der SPD geeinigt", bestätigt auch der  Unionsinnenpolitiker Hans-Peter Uhl (CSU) dem Tagesspiegel. "Wir  werden den Gesetzentwurf, den jetzt die Ressorts miteinander  abstimmen, übernehmen."
     "Der Gesetzentwurf wurde in allen wesentlichen Punkten bereits mit dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium der Justiz abgestimmt", bestätigte am Montag  ein Sprecher des Bundesinnenministeriums dem  Tagesspiegel. Die formelle Ressortabstimmung  und die  Länderbeteiligung seien nun eingeleitet.
     Der Gesetzentwurf soll, so die Planung, am 4. März im  Bundeskabinett beschlossen werden. Parallel dazu planen die  Innenpolitiker aber, das Gesetz als Fraktionsentwurf ins Parlament  einzubringen. Auf diese Weise könnte der Weg bis zum Inkrafttreten  erheblich verkürzt werden. Die Koalition will das Gesetz noch in  dieser Legislaturperiode durch die Gremien bringen.
     Im Referentenentwurf ist die Errichtung zweier Dateien vorgesehen: Eine Einlader-Warndatei, in der all diejenigen gespeichert werden,  die jemanden aus einem visumspflichtigen Land einladen oder für ihn  bürgen. Mit dieser Sammlung könnten etwa gewerbsmäßige Schleuser  erkannt werden.
     Daneben ist eine Datei geplant, die Visa-Warndatei, in der  Informationen zu Personen gesammelt werden, die mit rechtswidrigen  Handlungen im Zusammenhang mit dem Visaverfahren aufgefallen sind.  Außerdem sollen hier auch Informationen über Terrorverdächtige,  gewaltbereite Extremisten und Schwerkriminelle  mit Auslandsbezug  einfließen. Denn neben der Bekämpfung des Visa-Missbrauchs im  Hinblick auf Schwarzarbeit wollen die Innenpolitiker die Warndatei  auch als Filter für mögliche einreisende Gefährder nutzen.
     Darauf, wer neben den Botschaften auf die Dateien Zugriff erhält,  hatten sich Union und SPD, Bundesinnenministerium (BMI) und  Bundesjustizministerium (BMJ) lange nicht einigen können. Die  SPD-Seite fürchtete einen unbegrenzten Zugriff der  Sicherheitsbehörden auf Informationen über unbescholtene Bürger. Die  Union drang auf die notwendige Nutzung der Visa-Informationen unter  Sicherheitsgesichtspunkten. Die Lösung sieht nun vor, dass das  Bundesverwaltungsamt die Datei führt und über Zugriffsbegehren der  Sicherheitsbehörden entscheidet. Die Zugriffsberechtigung der  verschiedenen Behörden wird abgestuft geregelt.
     Für Rückfragen: Barbara Junge Redaktion Politik Verlag Der Tagesspiegel GmbH
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185378
  
weitere Artikel: 
- Widmann-Mauz/Eichhorn: Kinderhospizarbeit aus dem Tabubereich holen    Berlin (ots) - Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit am 10.  Februar erklären die Vorsitzende und Sprecherin der Arbeitsgruppe  Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Annette Widmann-Mauz MdB,  und die zuständige Berichterstatterin für Hospiz- und  Palliativmedizin im Gesundheitsausschuss, Maria Eichhorn MdB:     Krankheit und Sterben sind Teil des Lebens. Wenn es sich bei den  unheilbar Kranken um Kinder handelt, fällt es schwer, sich diesem  Bereich zu nähern. Mit dem bundesweiten Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2009 soll mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Glos-Rücktritt und den Folgen    Berlin (ots) - Ein einziges Mal in seiner reichlich dreijährigen  Praxis als Bundeswirtschaftsminister hat Michael Glos wahrlich für  eine große Welle  gesorgt - als er zurücktrat. Zwei Tage waren die  unionsinternen Turbulenzen Thema. Seit gestern Mittag herrscht wieder Ordnung an Deck. CSU-Chef Seehofer wähnt sich nach heftigem Vor- und  Zurückrudern wieder in vermeintlich sicherem Fahrwasser. Angela  Merkel, bis zur Glättung der Wogen erneut abgetaucht, bedauert  pflichtschuldig das Absaufen von Glos und freut sich auf den  Rettungsring Guttenberg. mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 10. Februar 2009 den Wechsel an der Spitze des Bundeswirtschaftsministeriums:    Bremen (ots) - Der Wegweiser von Joerg Helge Wagner Derart kurz befristete Jobs kennt man eigentlich nur aus der  Leiharbeitsbranche: acht Monate, ohne realistische Aussicht auf  Weiterbeschäftigung. Warum lässt sich jemand wie Karl-Theodor zu  Guttenberg, der heute den unglücklichen Bundeswirtschaftsminister  Michael Glos beerbt, darauf ein? Und warum tut seine Partei, die CSU, dies einem ihrer wenigen Top-Talente an - einem ausgewiesenen und  allseits geachteten Außen- und Sicherheitspolitiker zumal? "Seine Berührungspunkte mit der Wirtschaft mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Es kann nur besser werden - Kommentar    Berlin (ots) - Deutschland steckt mitten drin in der global  wirkenden Wirtschaftskrise - und leistet sich ein parteipolitisches,  von persönlichen Animositäten noch bestärktes Geschacher um seinen  Wirtschaftsminister, als sei die Welt in bester Ordnung. Welch ein  Armutszeugnis für das politische Bewusstsein in diesem Lande. Aber  bei allem Unverständnis bis hin zum Zorn über den Dilettantismus im  politischen Krisenmanagement der schwache Trost: Es kann nur besser  werden. Saß im Berliner Ressort für Wirtschaft und Technologie bislang ein mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Neuer Wirtschaftsminister im Kabinett    Bielefeld (ots) - Wo war eigentlich Angela Merkel? Einer von der  Position her wichtigsten Minister in ihrem Kabinett tritt zurück und  die Bundeskanzlerin sagt über zwei Tage lang kein Wort dazu. Erst  gestern, nachdem Horst Seehofer seinen CSU-Generalsekretär Karl  Theodor zu Guttenberg als Nachfolger des unglücklichen Michel Glos  benannt hatte, stimmte sie brav zu. Wie eine Grundschülerin.  Führungskraft, eine Kanzlerin, die die Dinge in die Hand nimmt und  zeigt wo es lang geht, sehen anders aus. Diese Zögerlichkeit kann für Merkel noch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |