| | | Geschrieben am 03-02-2009 Mitteldeutsche Zeitung: zum Papst
 | 
 
 Halle (ots) - Deutsche Bischöfe, darunter der Magdeburger Gerhard
 Feige, und selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordern
 Benedikt XVI. zur Klärung auf. Das ist mehr als nur bemerkenswert,
 aber nützen wird es womöglich nichts. Der Papst ist ein gescheiter
 Mann, er hat sich gewiss nicht vergaloppiert mit seiner
 demonstrativen Begnadigung von Williamson und den Ultrakonservativen.
 Freilich sollte man dem früheren Kardinal Joseph Ratzinger deshalb
 nicht Sympathie für Antisemiten unterstellen. Das Problem liegt auf
 einem anderen Feld: Es geht ihm offensichtlich um die Einheit der
 katholischen Kirche - allerdings um jeden Preis, wie es nun scheint.
 Eine solch brüske Absage an das Europa der Aufklärung führt indes
 direkt ins Mittelalter zurück. Zumindest diesen Papst. Und seine
 Kirche in eine Zerreißprobe.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredaktion
 Tel.: 0345 565 4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 184400
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Zentralrat der Juden begrüßt Merkels Initiative und fordert ein Gespräch mit dem Papst    Essen (ots) - Der Zentralrat der Juden in Deutschland begrüßte  ausdrücklich, dass Merkel sich in die Debatte um die Aufhebung der  Exkommunikation des Holocaust-Leugners Richard Williamson eingemischt hat. "Hochachtung und Anerkennung für die Bundeskanzlerin, dass sie  sich in dieser diffizilen Angelegenheit zu Wort meldet", sagte der  Generalsekretär des Zentralrats, Stephan Kramer der Westdeutschen  Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) in Essen. "Das zeigt,  welche Umsicht und welches Verantwortungsgefühl sie hat." Eine  Klärung fordert mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Iran    Bielefeld (ots) - Als am 4. Oktober 1957 der erste Satellit auf  eine Umlaufbahn um die Erde ging, war Amerika schockiert. Das hatte  man den Russen nicht zugetraut. Sputnik eröffnete ein Wettrennen und  wie immer, wenn technologische Durchbrüche erzielt werden, sind die  Generäle nicht weit. Sputnik steht für »Star Wars«, für Krieg im und  aus dem Weltraum. Mit Satelliten kann man aufklären und lenken.  Satelliten verkürzen die Warnzeit und verlängern die Reaktionszeit,  mithin die Möglichkeit zur Vernichtung anfliegender Jets oder  Raketen. mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Druck auf Rom"    Bielefeld (ots) - Der Druck auf Papst Benedikt XVI. hat gestern  doppelt zugenommen. Bundeskanzlerin Angela Merkel schaltete sich ein, weil sie im Vatikan klare und absolute Distanz gegenüber  Holocaust-Leugnern vermisst. So bitter es ist: Die Gardinenpredigt  aus dem politischen Berlin war dringend geboten. Die Tochter eines evangelischen Pfarrers ist zugleich  Bundesvorsitzende der größten christlichen Partei Europas. Auch wenn  sie nicht gerade als eine Vorkämpferin des »C« im Parteinamen bekannt ist, sollte ihr Vorstoß nicht unterschätzt mehr...
 
Rheinische Post: Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma: Es gibt noch mehr Beraterverträge    Düsseldorf (ots) - Die Affäre um Beraterverträge der Sparkasse  Köln-Bonn weitet sich aus. Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma  (CDU) sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe), es gebe noch weitere Verträge der Sparkasse mit  externen Beratern. Diese müssten nun "schleunigst untersucht und  restlos aufgeklärt" werden. Nach Informationen der Zeitung hat  Sparkassen-Vorstandschef Artur Grzesiek in einer Sondersitzung des  Verwaltungsrates des Kölner Geldinstituts eingeräumt, dass es ein  knappes Dutzend weitere mehr...
 
RNZ: Verwundet - Kommentar zu traumatisierten Heimkehrern aus Afghanistan    Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier 30 Soldaten der Bundeswehr sind bislang durch Anschläge oder Unfälle  in Afghanistan ums Leben gekommen, rund 100 weitere wurden verletzt.  Doch spiegeln diese Zahlen nicht die ganze Wahrheit wieder. Denn  viele Heimkehrer sind zwar körperlich unversehrt, aber seelisch  verwundet. Sie finden sich nach traumatischen Erlebnissen in ihrem  alten Leben nicht mehr zurecht. Die Scham der Soldaten darüber ist  oft ebenso groß, wie das Unverständnis ihres sozialen Umfeldes. Daher suchen viele der Betroffenen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |