Neue Regeln für mehr Nachhaltigkeit in den Vorstandsetagen Presseinformation zur Handelsblatt Konferenz Aufsichtsrat und Vorstand (4. und 5. März 2009, Hotel Concorde, Berlin)
Geschrieben am 02-02-2009 |   
 
    Berlin/Düsseldorf (ots) - Februar 2009. Noch vor der Bundestagwahl will die große Koalition Änderungen im Aktienrecht und im  Handelsgesetzbuch durchsetzen, um langfristige Verhaltensanreize für  Manager zu setzen. Die Arbeitsgruppe zur Neuordnung von  Managergehältern hat sich laut ihrem Zwischenbericht bereits auf  einige Änderung einigen können, die Signale gegen ein kurzfristiges  Renditedenken setzen. Aktienoptionen sollen in Zukunft nicht mehr  nach vier, sondern erst nach zwei Jahren einzulösen sein und der  Aufsichtsrat erhält Möglichkeiten, Vorstandsvergütungen leichter  herabsetzen. Die Haftung von Aufsichtsrat und Vorstand soll  verschärft werden und der gesamte Aufsichtsrat soll über  Vorstandsverträge entscheiden. Bereits am 4. März will die Koalition  über die Vorschläge beraten. (Dow Jones, 29.01.2009)
     Die Handelsblatt Konferenz "Aufsichtsrat und Vorstand" (4. und 5.  März 2009, Berlin) greift die Diskussionen um die Vergütung, Haftung  und gesellschaftliche Verantwortung von Spitzen-Managern auf. Das   Spannungsfeld zwischen den Selbstverpflichtungen durch den  Corporate-Governance-Kodex und strafrechtlichen Verpflichtungen wird  ebenso vorgestellt wie Fragen der sozialen Verantwortung. Zum Auftakt spricht der neue Vorsitzende der Regierungskommission Deutscher  Corporate Governance Kodex, Klaus Peter Müller.
     Einen Überblick über die Rechte und Pflichten von Aufsichtsrat und Vorstand gibt Dr. Dr. h.c. Manfred Gentz, Vorsitzender des  Verwaltungsrates der Zurich Financial Services. Über die  gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die Risiken durch einen Vertrauensverlust spricht Birgit Riess (Bertelsmann Stiftung).  Wie Nachhaltigkeits- und Sozialfaktoren in der Praxis eines  Unternehmens umgesetzt werden können, beschreibt Dr. Lothar Meinzer.
     Zu Haftungsfragen von Vorständen und Aufsichtsräten spricht unter  anderen Wolfgang J. Schaupensteiner (Deutsche Bahn AG). Den  Stellenwert von sogenannte D&O-Versicherungen im Haftungsfall  erläutert Michael Hendricks (Hendricks & GmbH).
     Unterschiede in den Rechtsformen
     In zwei parallelen Foren werden die unterschiedlichen rechtlichen  Voraussetzungen für die Kontrolle von börsennotierten und  eigentümergeführten Unternehmen diskutiert. Das Aktiengesetz und den  Umgang mit aktiven Aktionären greift das Forum für  Aktiengesellschaften auf. Im Forum Mittelstand geht es um Aufgaben  von Aufsichtsgremien in Familienunternehmen und Fragen der  Compliance.
     Das  Programm ist im Internet abrufbar unter: http://www.konferenz.de/ots-aufsichtsrat09
  Originaltext:         EUROFORUM Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
  Pressekontakt: EUROFORUM  Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen  Informa Deutschland SE Dr. phil. Nadja Thomas  Senior-Pressereferentin Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf  Telefon.: +49 (0)2 11. 96 86-33 87 Fax:      +49 (0)2 11. 96 86-43 87 E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  183943
  
weitere Artikel: 
- Oliver Wyman-Studie "CMT - State of the Industry 2009"    München (ots) -      - Querverweis: Einige Charts zum Thema liegen in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Zum zweiten Mal hat Oliver Wyman die internationale Studie "CMT -  State of the Industry 2009" durchgeführt. Über einen Zeitraum von  fünf Jahren wurde die Wertentwicklung der 450 weltweit größten  börsennotierten Unternehmen in den Märkten für Telekommunikation,  Medien und Technologie, kurz CMT, untersucht. Die Ergebnisse lauten:  Die Medienbranche erleidet mehr...
 
  
- Schon 50 Veranstaltungen für den Tag der Logistik gemeldet - Bundesweiter Aktionstag am 16. April 2009 nimmt Gestalt an    Bremen (ots) - Unter dem Motto "Logistik macht's möglich" rücken  in elf Wochen am bundesweiten Tag der Logistik, der am 16. April 2009 stattfindet, wieder logistische Leistungen für einen Tag in den  Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Rund 50 Veranstaltungen  werden bereits angekündigt - und weitere interessante Angebote sind  in Planung. Der erste bundesweite Tag der Logistik brachte im April  2008 mehr als 20.000 Besucher bei 212 Veranstaltungen auf die Spur  logistischer Lösungen und Leistungen.     Nicht nur in den bekannten deutschen mehr...
 
  
- Handel unter Druck    München (ots) -   Deloitte-Studie "Global Powers of Retailing": Europäische  Handelsunternehmen überholen US-Anbieter/Lage insgesamt angespannt     Die Metro AG, größtes deutsches Handelsunternehmen, ist  international die Nummer vier beim Umsatz. Die Schwarz Unternehmens  Treuhand KG steigerte sich auf Platz sieben, Platz zehn belegt  erstmals die Aldi GmbH & Co. oHG. Mit der Dirk Rossmann GmbH  positioniert sich zudem ein deutsches Unternehmen auf der Liste der  50 am schnellsten wachsenden Händler. Unverändert ist Deutschland das Land mit mehr...
 
  
- ZMM Zeitmanager München expandiert und eröffnet Niederlassung in Düsseldorf    München/Düsseldorf (ots) - ZMM Zeitmanager München GmbH, führende  Anbieterin von Interim Management-Lösungen in Deutschland, ist seit  Mitte Januar mit einer Niederlassung im Herzen von Düsseldorf  vertreten. Damit ist ZMM neben dem Stammhaus in München und der  Niederlassung in Frankfurt an einem dritten Standort präsent. Mit 25  Prozent Wachstum im Jahr 2008 setzt das Unternehmen seine  erfolgreiche Entwicklung fort.     Regionale Ausrichtung     Nordrhein-Westfalen und insbesondere der Großraum Düsseldorf  bilden seit Jahren einen regionalen mehr...
 
  
- Russlandgeschäft auf die Krise einstellen / 5. Handelsblatt Jahrestagung "Russland", 16. und 17. März 2009, Berlin    Frankfurt (ots) - Deutsche Unternehmen müssen die Folgen der  internationalen Wirtschaftskrise für ihre Handelsbeziehungen mit  Russland berücksichtigen. "Deutschland ist der größte Handelspartner  von Russland, sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen", so  Klaus-Mangold vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft  (tagesschau.de, 16.01.2009). Nach Aussage des russischen  Finanzministers Andrej Kudrin erwartet die Regierung, dass das  Bruttoinlandsprodukt in einer Spanne von null bis zwei Prozent  zulegen werde (reuters.de, 19.01.2009). mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |