TÜV Rheinland: Siebtes Rekordjahr in Folge / Zweistelliges Wachstum trotz abflauender Konjunktur / Umsatz deutlich über 1 Milliarde Euro
Geschrieben am 21-01-2009 |   
 
    Köln (ots) - TÜV Rheinland schließt das Geschäftsjahr 2008 mit dem siebten Rekordergebnis in Folge ab. Der Umsatz durchbricht erstmals  die Milliardengrenze und steigt auf voraussichtlich 1,1 Milliarden  EUR. Das entspricht einem Wachstum von 11 Prozent (Umsatz 2007: 984,4 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Steuern steigt nach vorläufigen  Einschätzungen auf rund 70 Millionen EUR, die Umsatzrendite steigt  auf 6,5 Prozent. TÜV Rheinland bilanziert das Jahr 2008 erstmals nach IFRS (International Financial Reporting Standards).
     "Wir haben das erfolgreichste Jahr seit Gründung des Unternehmens  abgeschlossen. Jetzt gilt es, angesichts der weltwirtschaftlichen  Entwicklung dieses hohe Niveau zu stabilisieren. Wir planen aber auch im Jahr 2009 mit einem weiteren, moderaten Wachstum", sagte der  Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun.
     Neue Arbeitsplätze in Deutschland
     Das Wachstum hat Arbeitsplätze weltweit geschaffen, den stärksten  Zuwachs gab es jedoch in Deutschland. 350 neue Arbeitsplätze,  überwiegend für hoch qualifizierte Mitarbeiter, wurden in Deutschland durch das starke Wachstum zusätzlich geschaffen. 500 neue Stellen  sind in den weiteren 60 Ländern rund um den Globus entstanden, in  denen TÜV Rheinland am Markt etabliert ist. Die TÜV Rheinland Group  beschäftigt derzeit 13.300 Mitarbeiter, davon 6.500 am Standort  Deutschland und 6.800 außerhalb Deutschlands.
     Prof. Bruno O. Braun: "Wir waren mit einem Wachstum von 10 Prozent insbesondere im deutschen Markt erfolgreich und haben die Chance der  Liberalisierung der Industriedienstleistungen genutzt."
     Investitionen in Zukunftsmärkte
     TÜV Rheinland investiert gezielt in neue Märkte, Technologien und  in seine Mitarbeiter. So wurden 2008 in den USA zwei  Prüfgesellschaften akquiriert und ein Joint Venture im Bereich  Photovoltaik mit der Arizona State University gegründet. Damit ist  TÜV Rheinland in der Lage, in der Wüste von Arizona an 325  Sonnentagen im Jahr Photovoltaikmodule unter extremen  Umweltbedingungen zu prüfen.
     Am Standort Köln entsteht zurzeit das weltgrößte Prüfzentrum für  Photovoltaikmodule mit einer Investitionssumme von vier Millionen  Euro. TÜV Rheinland prüft bereits heute rund 70 Prozent aller Module, die auf den Markt kommen, in seinen Laboren in Köln, den USA, Japan  und China.
     "Wir wollen auch in diesem, wegen der unsicheren  weltwirtschaftlichen Entwicklung, schwierigen Jahr weiter wachsen.  Dabei werden beispielsweise Energieversorgung und Energieeffizienz  zwei wichtige Themen sein, bei denen wir als TÜV Rheinland unsere  Prüfdienstleistungen erbringen. Mit gesundem Wachstum und der  Schaffung neuer Arbeitsplätze am Standort Deutschland werden wir  unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen gerecht. Wir planen in diesem Jahr 750 neue Arbeitsplätze weltweit und haben  derzeit alleine in Deutschland mehr als 150 offene Stellen für  Fachkräfte zu besetzen", erläuterte Prof. Bruno O. Braun  abschließend.
  Originaltext:         TÜV Rheinland Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31385 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31385.rss2
  Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen: Hartmut Müller-Gerbes, Presse, Tel.: 0221/806-2657 Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über  presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  181921
  
weitere Artikel: 
- DAX 30-Analyse ergibt: Hohe Personal-Fluktuation behindert strategische Kommunikation    Köln (ots) -  Eine aktuelle Untersuchung von Kuhn, Kammann und Kuhn über die  Fluktuation von Kommunikations-Führungskräften in den DAX-Unternehmen ergibt: In drei Jahren gab es in leitenden Positionen der  Kommunikation fast dreimal so viele Stellenwechsel wie  DAX-Unternehmen. Strategische und langfristig orientierte  Kommunikation für eine nachhaltig positive Reputation ist unter  diesen Bedingungen nur schwer umsetzbar.  Im Rahmen der Analyse wurde überprüft, wie viele Personalwechsel es  in leitenden Funktionen der DAX-Kommunikationsabteilungen mehr...
 
  
- Private Krankenversicherer kämpfen verschärft um Neukunden: Im 'Capital'-Bilanztest erfüllten 2007 nur 14 Unternehmen alle Qualitätskriterien / Zwölf Gesellschaften mit Schwund bei Vollversicherte    Köln (ots) - CDU-Gesundheitsexpertin Widmann-Mauz: Keine  grundlegenden Änderungen wegen Verfassungsklage der PKV zu erwarten     Köln, 21. Januar 2009 - Den privaten Krankenversicherern (PKV)  steht 2009 ein verschärfter Kampf um Privatpatienten bevor: "Wachstum wird das zentrale Erfolgskriterium in der PKV", sagte Guido Leber,  Experte der Rating-Agentur Assekurata dem Wirtschaftsmagazin  'Capital' (Ausgabe 2/2009, EVT 22. Januar) über die Neuregelungen für die Branche, deren Kunden ab 2009 leichter das Unternehmen wechseln  können. Wie das mehr...
 
  
- Pro Generika Marktdatenservice: Generika sind mehr denn je Rückgrat der Arzneimittelversorgung    Berlin (ots) - Von Januar bis November 2008 hat die Gesetzliche  Krankenversicherung (GKV) in Deutschland 9,144 Milliarden Euro allein dadurch eingespart, dass Generika statt der teureren patentfreien  Erstanbieterprodukte von Ärzten verordnet und in Apotheken abgegeben  wurden. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr konnten die Krankenkassen  damit fast zehn Milliarden Euro (9,976 Milliarden) nur durch den  Einsatz von Generika einsparen. In dieser Summe sind die  Preisnachlässe, die aus Rabattverträgen resultieren, noch nicht  einmal eingerechnet. mehr...
 
  
- Panther Packaging eröffnet neues Displaywerk im brandenburgischen Wustermark    Hamburg/Tornesch (ots) - Verkaufsdisplays, die vielseitig und  ansprechend im Handel die verschiedensten Waren den Kunden  präsentieren, kommen künftig aus Wustermark. Die Panther-Gruppe, das  traditionsreiche und aufstrebende Familienunternehmen mit Stammsitz  in Tornesch bei Hamburg, eröffnet nach nur einem halben Jahr Bauzeit  ein hochmodernes Werk für Displays und Verkaufsförderungsmaterialien.     Das neue Werk "Panther Display" an der Leipziger Straße im  brandenburgischen Wustermark ergänzt ausgezeichnet die bereits  bestehende Wepoba mehr...
 
  
- Produktion des Ford Focus RS hat begonnen    Saarlouis (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Die Fertigung des neuen Ford Focus RS ist im Werk Saarlouis  angelaufen. Das Spitzenmodell der Ford Focus-Baureihe entsteht im  flexiblen Produktionsmix mit den anderen Modellausführungen -  Limousine, Turnier und ST sowie dem Ford C-MAX und dem Ford Kuga. Bei einer gegenwärtigen täglichen Gesamtproduktion von 1.800 Fahrzeugen  im Ford-Werk Saarlouis läuft rund jedes 50. Fahrzeug als Ford Focus  RS vom Band.     Die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |