(Registrieren)

ots.Audio: Deutsche Wirtschaft im Jahr 2008 nur noch mit moderatem Wachstum (Audio-Beitrag, Dauer 6 min.)

Geschrieben am 14-01-2009

Wiesbaden (ots) -

- Querverweis: Audiomaterial ist unter
http://www.presseportal.de/audio und
http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar -

Das Statistische Bundesamt hat heute die erste Schätzung für das
Bruttoinlandsprodukt 2008 bekannt gegeben. Vor dem Hintergrund der
weltweiten Finanzkrise und allgemeiner Rezessionsängste wurden diese
Zahlen mit großer Spannung erwartet. Über die wirtschaftliche
Entwicklung Deutschlands im Jahr 2008 sprechen wir mit Roderich
Egeler, dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes.

Frage 1: Herr Egeler, wie hat sich die deutsche Wirtschaft im
abgelaufenen Jahr entwickelt?

O-Ton 18 sec: Deutlich schwächer als in den beiden vorangegangenen
Jahren. Unsere erste Schätzung für 2008 ergab, dass das
preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 1,3% höher war als ein Jahr
zuvor. 2007 hatten wir noch ein Wachstum von 2,5% und 2006 da war es
sogar 3%.

Frage 2: In den vergangenen Jahren kamen große Wachstumsimpulse
aus dem Ausland. War das auch im Jahr 2008 so?

O-Ton 25 sec: Im Gegenteil. Vom Außenhandel gingen 2008 sogar
negative Effekte aus auf die wirtschaftliche Entwicklung. Die
deutschen Exporte stiegen mit 3,9% deutlich schwächer als in den
letzten beiden Jahren. Gleichzeitig erhöhten sich die Importe um
5,2%. Der Außenhandelssaldo ist im Vergleich zu 2007 gesunken, so
dass wir daraus einen bremsenden Effekt auf die
Wirtschaftsentwicklung feststellen müssen.

Frage 3: Dies bedeutet also, dass die Binnennachfrage die
Konjunktur im Jahr 2008 gestützt hat?

O-Ton 43 sec: Das muss man differenzieren:
Was den privaten Konsum angeht, kann man das nicht sagen. Die
privaten Konsumausgaben sind preisbereinigt gegenüber dem Vorjahr
unverändert geblieben. Sie haben also nichts zum Wirtschaftswachstum
beigetragen.
Die positiven Effekte kamen von den anderen Komponenten der
Binnennachfrage. Entscheidend war dabei, dass die Bruttoinvestitionen
mit einem Zuwachs von 6,1% das gute Ergebnis des Vorjahres noch
einmal übertroffen haben. Dabei erhöhten die Unternehmen ihre
Ausrüstungsinvestitionen um 5,3% und die Bauinvestitionen stiegen um
2,7%. Und schließlich hat auch der Konsum des Staates um 2,2% im
Jahre 2008 deutlich zugenommen.

Frage 4: Welche Branchen haben denn 2008 besonders zum
Wirtschaftswachstum beigetragen und gab es Bereiche, in denen die
Entwicklung stagnierte?

O-Ton 41 sec: Insgesamt hatten wir eine positive Entwicklung in
allen Wirtschaftsbereichen.
Allerdings zeigten die beiden Bereiche, die für die deutsche
Wirtschaft die größte Bedeutung haben, eine deutlich nachlassende
Dynamik: Im produzierenden Gewerbe stieg die preisbereinigte
Bruttowertschöpfung nur noch um 0,7%; 2007 hatte sie noch um 5,2%
zugelegt. Und im Bereich Finanzierung, Vermietung und
Unternehmensdienstleister betrug das Wachstum 2008 nur noch 1,7% nach
3,6% im Jahr 2007.
Einen Punkt möchte ich hier noch besonders betonen: Das Baugewerbe
hatte mit 3,3% eine überdurchschnittliche Zuwachsrate.

Frage 5: Hat denn das Wirtschaftswachstum von 1,3% ausgereicht, um
positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt zu erzielen?

O-Ton 31 sec: Wir haben hier zunächst einmal erfreuliche
Ergebnisse zu vermelden: Die Zahl der Erwerbstätigen lag im
Durchschnitt des Jahres 2008 mit 40,4 Millionen auf dem Höchststand
seit der Wiedervereinigung. Gleichzeitig ging auch die Zahl der
Erwerbslosen um 471 000 Personen auf 3,1 Millionen zurück.
Allerdings müssen wir am aktuellen Rand, das heißt in unseren
Ergebnissen der unmittelbar zurückliegenden Monate feststellen, dass
allmählich die konjunkturelle Abschwächung auch am Arbeitsmarkt
angekommen ist.

Frage 6: Wirtschaftswachstum und steigende Beschäftigung sind eine
Seite. Haben auf der anderen Seite die Arbeitnehmer aber auch
einkommensmäßig von der positiven Entwicklung profitiert?

O-Ton 29 sec: Auf den ersten Blick: Ja.
Die monatlichen Bruttolöhne und -gehälter sind je Arbeitnehmer um
2,3% gestiegen, die entsprechenden Nettolöhne und -gehälter um 1,4%.
Bei den Bruttoentgelten war dies der größte Zuwachs seit 1995, bei
den Nettoentgelten seit 2004.
Diese auf den ersten Blick positive Entwicklung relativiert sich
jedoch vor dem Hintergrund der hohen Inflationsrate von 2,6% im Jahre
2008.

Frage 7: Wie weit ist der Staat denn von einem ausgeglichenen oder
sogar positiven Finanzierungssaldo entfernt?

O-Ton 27 sec: Hier hat sich die positive Entwicklung der letzten
Jahre fortgesetzt. Nach unseren vorläufigen Berechnungen hatten Bund,
Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen zusammen genommen ein
Finanzierungsdefizit von 1,6 Milliarden Euro. Gemessen am
Bruttoinlandsprodukt bedeutet dies eine Defizitquote von 0,1%. Das
Ziel eines ausgeglichenen Finanzierungssaldos wurde also nur knapp
verfehlt.

Frage 8: Wie schätzen Sie das deutsche Wachstum 2008 im
internationalen Vergleich ein?

O-Ton 31 sec: Die Europäische Kommission hat im vergangenen Herbst
für die Eurozone ein jährliches Wachstum für 2008 von 1,2%
prognostiziert. Für die 27 Mitgliedstaaten der EU ein Plus von 1,4%.
Für die USA rechnet die Kommission mit einem Wachstum von 1,5% und
für Japan + 0,4%. Mit den von uns berechneten 1,3% Wachstum hat sich
Deutschland also gut behauptet.

Frage 9: Herr Egeler, wie beurteilen Sie zusammenfassend die
Wirtschaftslage in Deutschland?

O-Ton 39 sec: Mit gemischten Gefühlen:
Sicherlich kann man für das Jahr 2008 insgesamt positiv feststellen,
dass wir im Jahresdurchschnitt noch ein Wirtschaftswachstum
erzielten, auch wenn es geringer ausgefallen ist als in den
Vorjahren. Positiv ist auch, dass die Erwerbstätigenzahl einen
Rekordstand erreicht hat und der Staat einen nahezu ausgeglichenen
Finanzierungssaldo ausweist. Aber bereits seit dem zweiten Quartal
mussten wir eine Abkühlung der Konjunktur feststellen. Und
schließlich: Wenn wir uns die jüngsten Ergebnisse unserer
Konjunkturindikatoren anschauen, dann müssen wir doch eher
pessimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden
Monate blicken.

Herr Egeler, vielen Dank für Ihre Einschätzung der
wirtschaftlichen Entwicklung im vergangenen Jahr und für die
Ausblicke auf 2009.

ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur
Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Hinweis, wie der Beitrag
eingesetzt wurde an desk@newsaktuell.de .

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben
an desk@newsaktuell.de.

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

180617

weitere Artikel:
  • Nielsen veröffentlicht Bruttowerbeaufwendungen des Gesamtjahres 2008 in den Above-the-line-Medien Hamburg (ots) - Bruttowerbemarkt schließt 2008 mit einem leichten Plus ab Die Bruttowerbeaufwendungen in den Above-the-line-Medien steigerten sich im Jahr 2008 gegenüber dem Vorjahr um plus 0,7 Prozent (bereinigt: 0,0 Prozent) auf 21,1 Milliarden Euro. Diese Zahlen veröffentlichte heute Nielsen Media, das anerkannte Werbe- und Medienforschungsunternehmen von The Nielsen Company und bestätigte somit seine Prognose vom Jahresanfang. "Das Werbejahr 2008 wurde durch sehr konträre Faktoren geprägt: auf der einen Seite die Wirtschaftskrise mehr...

  • Internationales Handels-Portal verschenkt Premium-Mitgliedschaften Wollerau, Schweiz (ots) - Zum Start in Deutschland verschenkt das Business-Portal b2b-traders.com Mitgliedschaften im Wert von je 800 Euro. Der internationale Online-Marktplatz ist vor allem für Firmen interessant, die international handeln, aber keine eigene Niederlassung im Ausland haben. Wie bei ebay kann man hier seine Produkte einstellen, nach interessanten Angeboten suchen oder Preise vergleichen. Die Unternehmen präsentieren sich mit ihrem Profil, ähnlich wie einzelne Personen beim Netzwerk Xing. Das Portal, mit Firmensitz in mehr...

  • Kelly Lloyd wird General Manager bei Plambeck New Energy USA, Inc. Cuxhaven/Chicago (ots) - Kelly Lloyd, seit Jahren erfahren in der Entwicklung von Projekten aus dem Bereich erneuerbarer Energien, wird ab 15. Januar 2009 General Manager der Plambeck New Energy USA, Inc. "Mit Kelly Lloyd haben wir einen im US-amerikanischen Windenergiemarkt sehr erfahrenen Manager gefunden", freut sich Martin Billhardt, Vorstandsvorsitzender der Plambeck Neue Energien AG, über die Personalentscheidung. Mit seiner Erfahrung wird Kelly Lloyd in Zukunft das USA-Geschäft der Plambeck Neue Energien AG vom künftigen Hauptsitz mehr...

  • 2009: Im Zeichen der Rezession München (ots) - Deloitte Global Economic Outlook: Das Jahr 2009 stellt Weltwirtschaft auf eine harte Probe Die Weltwirtschaftsprognosen verheißen wenig Gutes. Und doch könnte Kontinentaleuropa - und damit auch Deutschland - gestärkt aus der Krise hervorgehen. Deutlich düsterer sind die Aussichten für Großbritannien, das wohl mindestens bis 2011 mit keiner nennenswerten Erholung rechnen kann. Wenig ermutigend sind auch die Perspektiven für Japan: Die Industrieproduktion sinkt ebenso wie das Vertrauen der Verbraucher, für 2009 mehr...

  • Deutscher Fachverlag gründet Bereich Corporate Publishing Frankfurt am Main (ots) - Ausbau der Kompetenz im Bereich Kundenpublikationen Der Deutsche Fachverlag (dfv), Frankfurt am Main, erweitert sein Portfolio und startet mit Wirkung zum 1. Februar 2009 den eigenständigen Geschäftsbereich Corporate Publishing. Damit bündelt der Verlag künftig die bereits dezentral bestehenden Aktivitäten im Bezug auf exklusive Kundenpublikationen und wird diese gezielt weiter ausbauen. Leiter des neuen Verlagsbereiches wird Peter Schneider (44), bislang Prokurist der im Juli 2008 vom dfv gegründeten eigenständigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht