Callcenter - Herstellerunabhängige, kostengünstige Migration hin zu Voice over IP
Geschrieben am 12-01-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Callcenterbetreiber in Deutschland sehen sich  aktuell insbesondere mit regulatorischen und technologischen  Fragestellungen konfrontiert. Ausgehend von Initiativen des  Wirtschaftsministeriums und Verbraucherverbänden werden sie durch den Regulierer im laufenden Jahr dazu verpflichtet, bei Outbound  Kampagnen eine durch den Angerufenen zurückrufbare Absenderufnummer  mitzusenden. Um diese zwingende Anforderung umzusetzen, muss die  Systemtechnik und die Netzanschlüsse des Callcenters entsprechend  aufgerüstet werden. Oft ist dies jedoch bei älteren Anlagen nicht  oder nur eingeschränkt möglich. 
     Ein weiteres, ganz grundlegendes Problem kommt hierbei zu Tage:   Sowohl Systemanbieter wie auch Netzbetreiber haben den Support für  klassische, ISDN basierte Systemtechnik mittelfristig abgekündigt.  Insgesamt muss also eher früher als später die etablierte Technologie erweitert bzw. komplett abgelöst werden um den kommenden  Anforderungen gerecht zu werden.
     Der Freiburger IT-Versender Voipango bietet seit kurzem in  Kooperation mit dem Berliner Systemhaus 42com eine Serie von für  Carrier- und Callcenteranwendungen optimierten Softswitches - genannt TREX - an. TREX ist u.a. in der Lage, als ein - der bestehenden ISDN  Technik vorgeschaltetes - Vermittlungssystem die abgehend gesendete  Absenderufnummer Kampagnen- individuell zu setzen, sowie die  Wartefeldkapazität zu erweitern. Im Rahmen eines durch 42com  erstellten Migrationskonzeptes wird die bestehende ISDN-basierte  Systemtechnik um Voice over IP Schnittstellen ergänzt / die  vorhandene Systemlandschaft mittelfristig komplett ersetzt. Durch die Modularität von TREX ist dabei das implizite Risiko beim  schrittweisen Übergang zu einer neuen Technologie wie Voice over IP  zu vernachlässigen.
     TREX ist optimiert für Callcenter mit etwa 50 bis über 1200  aktiven Agenten, es können für Inbound Aktionen beliebig viele  Warteschleifen mit individueller Konfiguration abgebildet werden.
     Ein TREX- Starter Kit, welches mehr als 240 Agents bedient ist  bereits ab 16.422.- bei http://www.voipango.de/trex erhältlich.
  Originaltext:         EOD European Online Distribution GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74081 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74081.rss2
  Pressekontakt: Holger Leusch 42com GmbH Telefon 030 / 231 860 20 email holger.leusch@42com.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  180292
  
weitere Artikel: 
- Balderton Capital kündigt neuen Fond über 500 Millionen US-Dollar an    London (ots/PRNewswire) - Balderton Capital, Europas führendes Risikokapital-Unternehmen, kündigte heute an, dass für seinen neuen, vierten Fond nach dem ersten Closing bereits 430 Millionen US-Dollar zur Verfügung stehen. Die vorangegangenen Fonds umfassten jeweils 550 Millionen US-Dollar im Dezember 2006, 375 Millionen US-Dollar im Juli 2004 und 500 Millionen US-Dollar im Mai 2000.     Balderton, dessen Unternehmenssitz sich in London befindet, verwaltet zurzeit circa 1,8 Milliarden US-Dollar Risikokapital, was die Firma zu einem der grössten mehr...
 
  
- Konjunkturprogramm: Bauindustrie für stärkere Einbeziehung öffentlich-privater Partnerschaften: Investitionsmittel effizient einsetzen - PPP-Bundesmaßnahmen beschleunigen    Berlin (ots) - "Wir begrüßen ein zweites Konjunkturprogramm der  Bundesregierung in Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro. Um den  möglichst effizienten Einsatz der Investitionsmittel sicherzustellen, sollten besonders öffentlich-private Partnerschaften zum Tragen  kommen." Dies erklärte der Vorsitzende des Arbeitskreises "Private  Finanzierung" im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Dr. rer.  pol. Peter Noé. Die Erfahrungen mit den bisher insgesamt 106  vergebenen Projekten im öffentlichen Hochbau hätten gezeigt, dass  PPP-Maßnahmen im Durchschnitt mehr...
 
  
- Weston Funding LLC gibt Kaufangebot für 20.000.000 USD der ausstehenden, 9,625-prozentigen, 2013 fälligen, vorrangig besicherten Schuldscheine von Cap Cana, S.A. bekannt    New York (ots/PRNewswire) -     Weston Funding LLC ("Weston"), ein in Delaware ansässiges Unternehmen, gab heute ein Barangebot für den Kauf von bis zu 20.000.000 USD des Kapitalgesamtbetrages der 9,625-prozentigen, vorrangig besicherten, 2013 fälligen Schuldscheine (CUSIPs P20037AA8 (Regulation S Note) und 139094AA4 (144A Note)) von Cap Cana, S.A. (die "Schuldscheine") bekannt. Das Angebot erfolgt nach einem Übernahmeangebot vom 12. Januar 2009 (das "Übernahmeangebot") und dem entsprechenden Übertragungsbrief (gemeinsam mit dem Angebot zum mehr...
 
  
- WAZ: Neue RWE im Anmarsch  - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Nun hat er sie, die von den Analysten lang ersehnte  Trophäe: Mit der Übernahme des größten niederländischen  Energieversorgers Essent gelingt dem seit Oktober 2007 amtierenden  Vorstandschef Großmann die erste große RWE-Übernahme seit zehn  Jahren. Wenn jetzt nicht noch Unerwartetes dazwischen kommt.  Die Ruhe bei den Zukäufen - RWE war auch an dem  Atomkraftwerke-Betreiber British Energy interessiert, was die  ungleich spektakulärere Übernahme gewesen wäre - hat sich gelohnt.  Die Niederländer passen gut: vom Denken her, von mehr...
 
  
- WAZ: Opel braucht Partner    Essen (ots) - Der angeschlagene Autobauer Opel muss  Partnerschaften eingehen oder gar mit einem Konkurrenten fusionieren, um die enormen Investitionen für neue Technologien finanzieren zu  können. Das erklärte der Opel-Betriebsratschef Klaus Franz in einem  Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen (WAZ,  Dienstagausgabe).  Opel verkaufe in Europa 1,6 Millionen Fahrzeuge, doch die  Zukunftsinvestitionen erforderten einen Absatz von 2,5 bis drei  Millionen Autos. Über mögliche Partner wollte Franz nicht  spekulieren. Von der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |