| | | Geschrieben am 21-10-2008 eRepublik Labs gibt erstes Online-Strategiespiel frei
 | 
 
 San Francisco und Dublin, Irland (ots/PRNewswire) -
 
 - Spieler arbeiten als Nationen zusammen, um die stärkste
 Wirtschaft zu erschaffen
 
 eRepublik Labs meldete heute die allgemeine Veröffentlichung des
 ersten Massen-Mehrspieler-Online-Strategiespiels. Das Spiel namens
 eRepublik beruht auf einer parallelen Welt, in der Spieler, die als
 "Bürger" bezeichnet werden, lokalen und nationalen Parteien
 beitreten, Wirtschaftspolitik vorgeben, Unternehmen gründen und
 Kriege mit anderen Ländern führen können. Mit mehr als 35.000 aktiven
 "Bürgern", die täglich die Beta-Version von eRepublik spielen, bietet
 dieses neue Release ein optimiertes Kriegsmodul, über das Bürger
 Widerstandskriege führen können sowie ausgereiftere politische und
 wirtschaftliche Systeme, die u.a. die Verwaltung natürlicher
 Ressourcen umfassen. Version 1.0 ist ab sofort kostenlos verfügbar,
 ein Download von Software ist nicht erforderlich.
 
 "Viele Unternehmen glauben, dass sie die Welt dominieren können;
 in eRepublik ist dies, zumindest virtuell, möglich", sagte Carla
 Thompson, Senior Analyst bei der Guidewire Group. "eRepublik hat
 unsere Lieblingsaspekte von Strategiespielen wie Risiko und
 Civilization kombiniert und in den sozialen Kontext eines
 Massen-Mehrspieler-Gemeinschaftsspiels gesetzt. Länder erleben Auf-
 und Abschwünge, während sie Kriege führen, Ressourcen zuteilen und
 Wirtschaften finanzieren. Es wird interessant sein, zu sehen, wie das
 Spiel bei Spielern in aller Welt Nachhall findet, und wie diese
 Benutzer die Evolution eines wahrhaft faszinierenden Konzepts
 beeinflussen werden."
 
 Das Spiel ist so ausgelegt, dass lediglich 15 Minuten pro Tag
 erforderlich sind, um als Bürger aktiv zu bleiben. eRepublik schätzt,
 dass mehr als 90 % des Spieleinhalts von Bürgern erstellt wurde,
 darunter Tausende von Zeitungen, Hunderte von politischen Parteien
 und mehr als 2.900 Unternehmen, die mehr als 23.000 Bürger
 beschäftigen. Bürger sichern auch die Verteidigung ihres Landes als
 Soldaten und bestimmen als Präsidenten, Kongressabgeordnete und
 Anführer politischer Parteien ihre eigene Auslandspolitik.
 
 Version 1.0 erweitert beliebte Komponenten, wie beispielsweise:
 
 -- Widerstandskriege - Länder, die übernommen oder besetzt
 wurden, können jetzt Widerstandskriege gegen angreifende Länder
 führen
 
 -- Rohstoffe - Länder sind jetzt in der Lage, Rohstoffe wie Öl,
 Holz, Getreide und Diamanten zu verwerten und zu handeln
 
 -- Embargos - Präsidenten sind in der Lage, Wirtschaftsembargos
 gegen Länder zu verhängen
 
 -- Minimierte Korruption - ein neues System, das die Fähigkeit
 von Präsidenten einschränkt, die Vermögenswerte von Ländern zu
 stehlen
 
 -- Neue Instrumente für den Kongress - die Fähigkeit, Gesetze
 vorzuschlagen und zu debattieren und den Präsidenten abzusetzen
 
 -- Verbesserter Medienbereich - ein vollständig neuer
 Medienbereich, über den Besitzer von Medien ihre Abonnenten besser
 erreichen können
 
 "Ganz gleich, ob es darum geht, ein Unternehmen zu führen oder
 sogar ein ganzes Land - jeder hat sich schon einmal gedacht: Das
 könnte ich besser machen'", sagte Alexis Bonte, CEO von eRepublik.
 "eRepublik ermöglicht es Menschen, ihre Träume zu verfolgen, die Welt
 zu dominieren, den Armen zu Essen zu geben oder Frieden im Nahen
 Osten zu stiften. In eRepublik ist alles möglich."
 
 Eine vollständige Liste der in Version 1.0 verfügbaren Funktionen
 erhalten Sie unter http://wiki.eRepublik.com.
 
 Die Beta-Version von eRepublik, die vor knapp einem Jahr
 eingeführt wurde, hat weltweites Interesse hervorgerufen. Die meisten
 Bürger von eRepublik stammen aus Schweden, Spanien, den USA,
 Norwegen, Rumänien, Portugal, Indonesien, Grossbritannien, Italien
 und den Niederlanden.
 
 Besuchen Sie http://www.eRepublik.com, um eRepublik beizutreten.
 Die Teilnahme ist kostenlos, und Software ist nicht erforderlich.
 
 Informationen zu eRepublik Labs
 
 eRepublik wurde 2007 gegründet und ist das erste
 Massen-Mehrspieler-Online-Gemeinschaftsspiel von eRepublik Labs,
 einem Spieleentwickler mit Firmensitz in Dublin (Irland). Die Bürger
 der Parallelwelt eRepublik führen Länder, gründen Unternehmen, leiten
 politische Parteien, melden sich freiwillig zum Militär und
 veröffentlichen Zeitungen in der neuen Welt von eRepublik. Zum
 Zeitpunkt der Einführung von V1 verzeichnet eRepublik bereits mehr
 als 100.000 registrierte Benutzer und 35.000 täglich aktive Spieler.
 eRepublik Labs hat Finanzierung in Höhe von 750.000 Euro von AGF
 Private Equity erhalten und betreibt Niederlassungen in Spanien,
 Rumänien, Frankreich und den USA.
 
 Website: http://www.eRepublik.com
 http://wiki.eRepublik.com
 
 Originaltext:         eRepublik
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73288
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73288.rss2
 
 Pressekontakt:
 Erica Lee von StrategicLee, Inc., +1-415-831-0181,
 erica@strategiclee.com, für eRepublik
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 165584
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bend Research bietet umfassenden Zugang zu Lösungen für die Arzneimittelverabreichung    Bend, Oregon (ots/PRNewswire) -     Bend Research Inc. kündigte heute an, dass es sein einzigartiges Wissen und seine Technologien im Bereich Arzneimittelverabreichung auch als unabhängiges Unternehmen betriebsfremden Firmen in der Pharmazie- und Biotechnologie-Branche zur Verfügung stellen wird.     Bend Research wird seine 23-jährige Zusammenarbeit mit Pfizer zwar weiterhin fortsetzen, wird aber auch die Handlungsfreiheit haben, mit fremden Unternehmen zusammenzuarbeiten und die firmeneigenen Technologien, die von den beiden Firmen gemeinsam mehr...
 
WAZ: Opel-Mutter GM will in europäischen Werken die Fertigung ruhen lassen    Essen (ots) - Die Autokrise bei Opel verschärft sich in den  kommenden Wochen massiv. Die amerikanische Muttergesellschaft General Motors (GM) erwäge, in den letzten beiden Novemberwochen in allen  europäischen Werken die Fertigung ruhen zu lassen, sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel der Westdeutschen Allgemeinen  Zeitung (WAZ), Mittwochausgabe. Eine weitere Zwangspause solle es  dann vom 15. Dezember bis ins neue Jahr 2009 geben.  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 mehr...
 
Westfalenpost: Angst vor dem Wähler    Hagen (ots) - Diskussion um Konjunktur-Programme Von Stefan Pohl Die Angst geht um in den Zentralen der Regierungsparteien. Angst, die Wähler würden es im kommenden Wahljahr nicht besonders schätzen, wenn im Rekordtempo ein Rettungspaket von 500 Milliarden Euro für die  Banken verabschiedet wird, Arbeitnehmer aber gleichzeitig mit den  Folgen der Krise allein gelassen werden. Unternehmen und tausende  Arbeitsplätze sind in Gefahr, wenn die Finanzkrise die Realwirtschaft tatsächlich voll erwischt.  Deshalb tun sich derzeit alle Parteien schwer, mehr...
 
WAZ: Absturz mit Ansage  - Kommentar von Wilfried Beiersdorf    Essen (ots) - Nach den Hausbesitzern geraten nun auch die  Kreditkartenschuldner in den USA in die Klemme. Die Gier von Bankern  und Kunden war nicht nur auf Immobilien konzentriert. Auch beim  privaten Konsum lebten die USA jahrelang über ihre Verhältnisse.  Selbst Aktien wurden auf Kreditkarte gekauft. Obwohl viele Fachleute  seit Jahren davor warnten, wurde das Leben auf Pump von Regierung und Notenbank gern gesehen, bescherte dieses freie Spiel der Marktkräfte  dem Land doch einen Wirtschaftsboom.  Damit ist es nun vorbei, wie die dramatisch mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Eidgenossen stehen am Pranger = Von Ingo Faust    Düsseldorf (ots) - So schnell kann es gehen: Kaum legt die  Finanzmarktkrise dank der staatlichen Billionenhilfen für die  angeschlagenen Banken eine vorübergehende Pause ein, wird ein  Nebenkriegsschauplatz eröffnet. Die EU-Finanzminister, die wegen der  abkühlenden Weltkonjunktur um ein Teil ihrer Steuereinnahmen bangen,  wollen sich das bald fehlende Geld woanders holen und Steueroasen  trocken legen. Dabei stellt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück  (SPD) besonders die Schweiz an den Pranger. Das hat die Eidgenossen, die nach weit verbreiteter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |