| | | Geschrieben am 21-10-2008 Bend Research bietet umfassenden Zugang zu Lösungen für die Arzneimittelverabreichung
 | 
 
 Bend, Oregon (ots/PRNewswire) -
 
 Bend Research Inc. kündigte heute an, dass es sein einzigartiges
 Wissen und seine Technologien im Bereich Arzneimittelverabreichung
 auch als unabhängiges Unternehmen betriebsfremden Firmen in der
 Pharmazie- und Biotechnologie-Branche zur Verfügung stellen wird.
 
 Bend Research wird seine 23-jährige Zusammenarbeit mit Pfizer
 zwar weiterhin fortsetzen, wird aber auch die Handlungsfreiheit
 haben, mit fremden Unternehmen zusammenzuarbeiten und die
 firmeneigenen Technologien, die von den beiden Firmen gemeinsam
 entwickelt wurden, zu verwenden.
 
 Zu diesen Technologien zählen die Spray-Dried-Dispersion (SDD
 )-Technologie (durch welche die orale Bioverfügbarkeit von schwer
 löslichen Verbindungen gesteigert wird) und Plattformen für
 abgabekontrollierte, multipartikuläre und pulmonale
 Verabreichungssysteme.
 
 Der CEO von Bend Research, Rod Ray, merkte an: "Unsere Arbeit mit
 Pfizer hat uns in den letzten beiden Jahrzehnten sehr dabei geholfen,
 unsere Fähigkeiten auszuweiten und zu entwickeln. Als Gegenleistung
 haben wir Pfizer geholfen, eine beträchtliche Anzahl ihrer
 Verbindungen zu verbessern. Heute freuen wir uns darüber, dass uns
 die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit weiteren Kunden geboten
 wird, um die Lieferung von neuen Medikamenten zu ermöglichen."
 
 Kelvin Cooper, Senior Vice President von Worldwide Pharmaceutical
 Sciences, zuständig für den Pfizer-Bereich Weltweite Forschung und
 Entwicklung, stimmte dem zu: "Unsere Zusammenarbeit mit Bend Research
 hat sich als sehr wertvoll erwiesen und wir freuen uns darauf, mit
 Bend Research auch weiterhin zusammenzuarbeiten. Durch diese
 Vereinbarung hoffen wir, dass die von uns gemeinsam entwickelten
 Technologien dabei helfen werden, die Einführung von neuen
 Medikamenten für Patienten auf der ganzen Welt zu beschleunigen."
 
 Gemäss dieser Vereinbarung mit Pfizer wird Bend Research sein
 Fachwissen und die mit Pfizer entwickelten Prozesse zum Vorteil
 anderer Arzneimittelhersteller nutzen können. Dazu zählen die
 optimierte Entwicklung von Arzneimitteln und Dosierungsformen,
 technische Ressourcen und die Herstellung von Materialien für
 klinische Studien unter den Bedingungen der Good Manufacturing
 Practice (GMP - Gute Herstellungspraxis).
 
 Bend Research wird auch weiterhin in Bezug auf bestimmte
 Technologie-Plattformen ausschliesslich mit Pfizer zusammenarbeiten.
 Durch diese Verpflichtung wird erneut die starke Geschäftsbeziehung
 zwischen den beiden Unternehmen bekräftigt, während beide
 gleichzeitig technologische Voraussetzungen für eine verbesserte
 Weltgesundheit schaffen.
 
 Informationen zu Bend Research Inc.
 
 Bend Research Inc. ist ein interdisziplinäres, in den Bereichen
 Technologie, Wissenschaft und Technik engagiertes Unternehmen, das
 durch die Anwendung von Technologie-Plattformen pharmazeutische und
 Gesundheits-Produkte entwickelt, verbessert, ausbaut und vermarktet.
 Dieses Potenzial wird durch wissenschaftliche und technische
 Spitzenleistungen ermöglicht. Das Unternehmen verfügt über drei
 Niederlassungen, die sich in Bend im US-amerikanischen Bundesstaat
 Oregon befinden.
 
 Website: http://www.bendresearch.com
 
 Originaltext:         Bend Research Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67635
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67635.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bruce Johnson von Bend Research, Inc., +1-541-382-4100, Fax:
 +1-541-382-2713, bjohnson@bendres.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 165589
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Opel-Mutter GM will in europäischen Werken die Fertigung ruhen lassen    Essen (ots) - Die Autokrise bei Opel verschärft sich in den  kommenden Wochen massiv. Die amerikanische Muttergesellschaft General Motors (GM) erwäge, in den letzten beiden Novemberwochen in allen  europäischen Werken die Fertigung ruhen zu lassen, sagte der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel der Westdeutschen Allgemeinen  Zeitung (WAZ), Mittwochausgabe. Eine weitere Zwangspause solle es  dann vom 15. Dezember bis ins neue Jahr 2009 geben.  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 mehr...
 
Westfalenpost: Angst vor dem Wähler    Hagen (ots) - Diskussion um Konjunktur-Programme Von Stefan Pohl Die Angst geht um in den Zentralen der Regierungsparteien. Angst, die Wähler würden es im kommenden Wahljahr nicht besonders schätzen, wenn im Rekordtempo ein Rettungspaket von 500 Milliarden Euro für die  Banken verabschiedet wird, Arbeitnehmer aber gleichzeitig mit den  Folgen der Krise allein gelassen werden. Unternehmen und tausende  Arbeitsplätze sind in Gefahr, wenn die Finanzkrise die Realwirtschaft tatsächlich voll erwischt.  Deshalb tun sich derzeit alle Parteien schwer, mehr...
 
WAZ: Absturz mit Ansage  - Kommentar von Wilfried Beiersdorf    Essen (ots) - Nach den Hausbesitzern geraten nun auch die  Kreditkartenschuldner in den USA in die Klemme. Die Gier von Bankern  und Kunden war nicht nur auf Immobilien konzentriert. Auch beim  privaten Konsum lebten die USA jahrelang über ihre Verhältnisse.  Selbst Aktien wurden auf Kreditkarte gekauft. Obwohl viele Fachleute  seit Jahren davor warnten, wurde das Leben auf Pump von Regierung und Notenbank gern gesehen, bescherte dieses freie Spiel der Marktkräfte  dem Land doch einen Wirtschaftsboom.  Damit ist es nun vorbei, wie die dramatisch mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Eidgenossen stehen am Pranger = Von Ingo Faust    Düsseldorf (ots) - So schnell kann es gehen: Kaum legt die  Finanzmarktkrise dank der staatlichen Billionenhilfen für die  angeschlagenen Banken eine vorübergehende Pause ein, wird ein  Nebenkriegsschauplatz eröffnet. Die EU-Finanzminister, die wegen der  abkühlenden Weltkonjunktur um ein Teil ihrer Steuereinnahmen bangen,  wollen sich das bald fehlende Geld woanders holen und Steueroasen  trocken legen. Dabei stellt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück  (SPD) besonders die Schweiz an den Pranger. Das hat die Eidgenossen, die nach weit verbreiteter mehr...
 
Börsen-Zeitung: Größenwahnsinnig, Kommentar von Christof Roche zu den Vorschlägen des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy zur Teilverstaatlichung europäischer Schlüsselindustrien    Frankfurt (ots) - Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat  Oberwasser. Nach Georgien-Krise und Banken-Unterstützung hat der  Irrwisch aus Paris vor dem EU-Parlament gleich eine ganze Latte neuer Vorschläge präsentiert, um Europa und die Welt zu retten. Die Staaten sollen in Anlehnung an die Banken-Pakete ihre Schlüsselindustrien zum Schutz vor dem Ausverkauf teilverstaatlichen. Und die Währungsunion  soll eine Wirtschaftsregierung mit regelmäßigen Treffen der Staats-  und Regierungschefs der Euro-Staaten erhalten - um nur zwei von  Sarkozys mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |