| | | Geschrieben am 26-09-2008 Neuer Auftrieb für die Gesundheit älterer Katzen eingeführt
 | 
 
 Monheim, Deutschland (ots/PRNewswire) -
 
 Es handelt sich um die häufigste Todesursache älterer Katzen(1),
 doch kommt sie so schleichend, dass sie oft erst entdeckt wird, wenn
 die Katze plötzlich krank ist. Die chronische Niereninsuffizienz
 (CNI) betrifft die Nierenfunktion eines Drittels aller Katzen im
 Alter von über 15 Jahren(2), wobei schätzungsweise 10 % aller Katzen
 über sieben Jahre gefährdet sind. Und wenn die CNI erst einmal
 zugeschlagen hat, können bis zu 85 % der Nierenfunktion endgültig
 verloren sein(3), was sowohl die Lebensqualität als auch die
 Lebenserwartung der Katze beeinträchtigt.
 
 Heute stellt der Geschäftsbereich Animal Health von Bayer
 HealthCare eine neue Lösung vor, die zur Behandlung der chronischen
 Niereninsuffizienz bei Katzen beiträgt. Bei Renalzin(R) handelt es
 sich um einen innovativen, einfach zu verabreichenden Futterzusatz,
 der erwiesenermassen die Nierenfunktion alternder Katzen unterstützt.
 
 Hauptbestandteil von Renalzin(R) ist das von Bayer geschützte
 Lantharenol(R) (Lanthankarbonat)(4), ein aus den jüngsten
 Forschungsarbeiten zur Niereninsuffizienz abgeleiteter
 Phosphatbinder.
 
 Dr. Dennis Chew, Fachmann auf dem Gebiet der
 veterinärmedizinischen Urologie und Nephrologie an der Ohio State
 University, sagte: "CNI ist im Frühstadium zwar schwer festzustellen,
 aber ein früher Behandlungsbeginn kann das Fortschreiten der CNI
 verhindern. Die Einschränkung der Phosphorzufuhr durch die Nahrung
 ist eine bekannte und entscheidende Massnahme zur Stabilisierung der
 CNI. Renalzin(R) ist eine gut verträgliche, wohlschmeckende
 Darreichungsform eines diätetischen Phosphatbinders, der die Aufnahme
 von Phosphor über den Darm verhindert. Die positive Wirkung wird
 dadurch erreicht, dass Renalzin(R) dem üblichen Futter bzw. der
 tierärztlichen Nierendiät beigefügt wird."
 
 Das innovative Produkt enthält zwei zusätzliche Inhaltsstoffe,
 nämlich Kaolin und Vitamin E. Kaolin ist ein Toxinbinder, der dazu
 beiträgt, die Aufnahme von Toxinen über den Gastrointestinaltrakt zu
 verringern. Vitamin E ist dafür bekannt, die Zahl freier Radikale zu
 verringern, das Immunsystem zu stärken und die Integrität der
 Zellmembranen zu schützen.
 
 Renalzin(R) wird mit dem Futter eingenommen und bindet das in der
 Nahrung enthaltene Phosphat im Gastrointestinaltrakt, sodass die
 Aufnahme von Phosphor über den Gastrointestinaltrakt in den
 Blutkreislauf verhindert wird. Auf diese Weise wird die Belastung
 durch einen hohen Phosphorspiegel verringert, und die Nieren der
 Katze werden geschont.
 
 Klinische Studien zeigen, dass Renalzin(R) bei Katzen, denen
 phosphatreiche und phosphatarme Kost verabreicht wird(5), eine
 signifikante Abnahme der Phosphataufnahme bewirkt. Tierärzte konnten
 darüber hinaus feststellen, dass Katzen mit CNI, die Renalzin(R) mit
 ihrem üblichen Futter(6) zu sich nahmen, über einen Zeitraum von zwei
 Monaten eine Verbesserung der allgemeinen klinischen
 Untersuchungsparameter zeigten.
 
 Margaret Fairhurst, Leiterin Global Marketing bei Bayer Animal
 Health, fügte hinzu: "Dank einer besseren Versorgung und
 tierärztlichen Behandlung nimmt die Lebenserwartung von Katzen zu.
 Mit unserer 80-jährigen Erfahrung haben wir bei Bayer Animal Health
 eine wissenschaftliche Fachkompetenz im Bereich der Tiermedizin
 aufbauen können, die ihresgleichen sucht und haben zu Behandlungen
 und Anwendungen beigetragen, die die Tiergesundheitsbranche geprägt
 haben. Renalzin(R) ist nun die jüngste innovative Lösung, die zur
 Beibehaltung der Gesundheit der Katze beiträgt."
 
 Renalzin(R) wird in einem sehr einfach zu bedienenden Pumpspender
 geliefert; ein Pumpstoss liefert 1 ml, und 2 ml ist die empfohlene
 Tagesdosis, die auf das Katzenfutter gegeben bzw. mit ihm vermischt
 wird. Das Mittel kann der Katze je nach Füttergewohnheit ein- oder
 zweimal am Tag gegeben werden.
 
 Renalzin(R) ist ab Oktober des Jahres in Japan, Deutschland, im
 Vereinigten Königreich, in den Beneluxländern und in Österreich
 verfügbar, wobei die Einführung in anderen Ländern Europas in den
 kommenden Monaten folgt.
 
 Informationen zu Bayer HealthCare
 
 Bayer HealthCare, eine Tochtergesellschaft der Bayer AG, ist
 eines der weltweit führenden, innovativen Unternehmen im Bereich
 Gesundheitsversorgung und Arzneimittel. Das Unternehmen umfasst die
 Geschäftsbereiche Animal Health, Consumer Care, Diabetes Care und
 Pharmaceuticals, wobei der Geschäftsbereich Pharmazeutika unter dem
 Namen Bayer Schering Pharma AG firmiert. Bayer HealthCare hat es sich
 zur Aufgabe gemacht, Erzeugnisse zu entdecken, zu entwickeln, zu
 produzieren und auf den Markt zu bringen, die die Gesundheit von
 Mensch und Tier weltweit verbessern.
 
 Mit einem Umsatz von 956 Mio. Euro (2007) ist der
 Geschäftsbereich Animal Health einer der weltweit führenden
 Hersteller veterinärmedizinischer Arzneimittel. Der Geschäftsbereich
 produziert und vermarktet über 100 verschiedene Medikamente und
 Pflegeprodukte für Nutzvieh und Haustiere.
 
 Zukunftsweisende Aussagen
 
 Die vorliegende Pressemitteilung enthält zukunftsweisende
 Aussagen, die auf den derzeitigen Annahmen und Vorhersagen der
 Unternehmensführung der Bayer Group beruhen. Zahlreiche bekannte und
 unbekannte Risiken, Unwägbarkeiten und andere Faktoren können dazu
 führen, dass sich wesentliche Unterschiede zwischen den tatsächlich
 in der Zukunft eintretenden Ergebnissen, der Finanzsituation, der
 Entwicklung bzw. Leistung des Unternehmens und den hier abgegebenen
 Einschätzungen ergeben. Zu diesen Faktoren gehören u.a. diejenigen,
 die in unseren Jahres- und Zwischenberichten an die Frankfurter Börse
 und in unseren bei der US-amerikanischen Securities and Exchange
 Commission (u.a. auf Formblatt 20-F) eingereichten Berichten erörtert
 werden. Das Unternehmen übernimmt keinerlei Verpflichtung, diese
 zukunftsweisenden Aussagen zu aktualisieren bzw. sie in Anbetracht
 künftiger Ereignisse bzw. Entwicklungen zu bekräftigen.
 
 Wir sind nur einen Mausklick entfernt; hier die Adresse unseres
 Pressedienstes: http://www.viva.vita.bayerhealthcare.com
 
 
 Literaturhinweise
 (1) Lulich JP, O'Brien TD, Osbourne CA, Polzin DJ. Feline renal failure:
 questions, answers, questions. Cd Cont Ed Pract Vet 1992, 14(2):
 127 - 151.
 (2) Polzin DJ, Osbourne CA, Adams LG, Lulich JP. Medical management of
 feline chronic renal failure. In, Bonagura JD, Kirk RW (eds).
 Current Veterinarian Therapy X1. Philadelphia, PA, Saunders, 1992:
 848-853.
 (3) Grauer GF. Early detection of renal damage and disease in dogs and
 cats. Vet Clin Small Animal 2005, 35: 581-596.
 (4) http://en.wikipedia.org/wiki/Lanthanum_carbonate.
 (5) Schmidt B, Spiecker-Hauser U, Gropp J. Effecrt of Lantharenol(R) on
 apparent phosphorus absorption from a conventional feline
 maintenance diet and a renal diet for cats. Proc Soc Nutr Physiol
 (2008) 17, im Druck befindlich.
 (6) Ergebnisse zur Veröffentlichung eingereicht.
 
 
 Website: http://www.viva.vita.bayerhealthcare.com
 
 Originaltext:         Bayer HealthCare
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72972
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72972.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kerstin Nacken von Bayer HealthCare, Tel.: +49(0)2173-38-4019,
 E-Mail: kerstin.nacken@bayerhealthcare.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 161115
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Luftverkehr Ryanair streicht Linie Barcelona-Girona in Altenburg    Halle (ots) - Der Billigflieger Ryanair streicht am  Regionalflughafen Altenburg (Thüringen) im Winterflugplan (ab 26.  Oktober) seine Flüge zum spanischen Flugplatz Barcelona-Girona.  "Aufgrund der gestiegenen Kerosinpreise können wir die Linie nicht  mehr profitabel fliegen", sagte Ryanair-Sprecherin Antje Seugling der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Im  Sommerflugplan sei die Wiederaufnahme der Linie geplant. Dies sei  aber auch abhängig von der Entwicklung der Flugbenzinpreise. Damit verfügt der "Leipzig-Altenburg mehr...
 
Börsen-Zeitung: Der Krise nächstes Kapitel, Börsenkommentar "Marktplatz", von Christopher Kalbhenn    Frankfurt (ots) - Nach all den Schrecken hätte es ein wenigstens  halbwegs entspanntes Wochenende werden sollen. Doch kurz bevor sich  die entnervten Marktteilnehmer zurückziehen konnten, wurden die  Hoffnungen, dass sich die Lage mit dem US-Rettungsplan für die  Finanzindustrie zumindest vorübergehend beruhigen würde, brutal  zerschlagen und in der Finanzkrise das nächste Kapitel aufgeschlagen. Dass sich nach der grundsätzlichen Einigung über den Rettungsplan  durch das politische Tauziehen um die Einzelheiten wieder  Verunsicherung breit machte, mehr...
 
Rheinische Post: Kranker Gesundheitsfonds    Düsseldorf (ots) - von Michael Bröcker     Inzwischen dürfte jeder Versicherte in Deutschland verstanden  haben, dass die Einführung des Gesundheitsfonds, das größte  sozialpolitische Experiment der vergangenen Jahrzehnte, vor allem  eines bedeutet: mehr Kosten. Schon vor seinem Start steckt der Fonds in finanziellen Nöten. Die  Mehrausgaben für Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel summieren sich nach Expertenschätzungen auf 15 Milliarden Euro. Im Abschwungjahr  2009 sinken zusätzlich die Beitragseinnahmen. Der Staat wird vier  Milliarden Euro mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Sachsen-Anhalt Finanzkrise bremst Investitionen    Halle (ots) - Die internationale Finanzkrise schlägt auf geplante  Investitionen in Sachsen-Anhalt durch. Das berichtet die in Halle  erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Samstag-Ausgabe. Nach  MZ-Informationen kommt es bei etwa einem halben Dutzend  Großprojekten, bei denen die Investitionsvolumen in der Regel über  100 Millionen Euro liegen, zu Verzögerungen. Wirtschaftsminister  Reiner Haseloff (CDU) bestätigte, dass es bei ungefähr einem Drittel  der derzeit geplanten Investitionen zu zeitlichen Verzögerungen von  mehreren Wochen mehr...
 
Electro-Motive Diesel, Inc. (EMD) stellt Weiterentwicklungen für die Motorenfamilie 710 vor, die Kraftstoff sparen und Abgasemissionen verringern    Lagrange, Illinois (ots/PRNewswire) -     Electro-Motive Diesel, Inc. (EMD) ist Stolz, den vor kurzen entwickelten 7.500. Motor der 710-er Reihe vorstellen zu können. Mit einer derart grossen Anzahl an seit seiner Einführung produzierten Motoren ist EMDs 710er Motorenreihe eine der erfolgreichsten, ausdauerndsten und flexibelsten Eisenbahnmotoren. Ein Kennzeichen seiner kontinuierlichen Innovation sind die 37 Patente, die EMD im Verlauf der vergangenen 24 Monate für die 710 Motorentechnologien erteilt wurden. Motorentechnik, die sich mit der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |