| | | Geschrieben am 24-09-2008 Goodyear Max-Technology nun auch für Regionalverkehrsreifen in 17.5 und 19.5 Zoll / Neue KMax-Reifen bieten höhere Kilometerleistung und besseren Grip bei Nässe
 | 
 
 Hanau / Hannover (ots) -
 
 - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
 abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
 
 Goodyear führt seine erfolgreichen Max Technology Produkte nun
 auch für Fahrzeuge im Regionalverkehrseinsatz mit 17.5 und 19.5
 Zoll-Bereifung ein. Die neuen Goodyear-Reifen Regional RHS II
 (Regional Haul Steer) und Regional RHD II (Regional Haul Drive)
 decken ein breites Anwendungsspektrum ab und eignen sich für alle
 Jahreszeiten. Dank der innovativen KMax Technologie bieten die Reifen
 im Vergleich zu ihren Vorgängern mehr Traktion, bessere
 Bremseigenschaften bei nassen und trockenen Straßen, exzellente
 Handlingeigenschaften und eine deutlich gesteigerte Laufleistung.
 
 Die für den Regional- und Lieferverkehr konzipierten Reifen
 verfügen über eine robuste, langlebige Konstruktion für
 unterschiedliche Einsätze und alle Jahreszeiten. Der Regional- und
 Lieferverkehr gehört heute hinsichtlich der Vielfalt der Fahrzeuge
 und der vielfältigen Einsatzgebiete zu den größten
 Transportbereichen. Lastwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von
 7,5 und 16 Tonnen sind die am häufigsten eingesetzten Fahrzeuge.
 Langlebigkeit und höchste Zuverlässigkeit sind für Paketdienste im
 Stadteinsatz oder für den Intercity-Transport von ungekühlten oder
 gekühlten Waren mit Fahrzeugen unabdingbar. Außerdem müssen die
 Fahrzeuge das ganze Jahr eingesetzt werden können. Hier müssen die
 Reifen gute Bremseigenschaften auf nassen und winterlichen Straßen
 sowie ein gutes Handling auf jeder Art von Straße besitzen.
 
 Regional RHS II für die Lenkachse
 
 Der neue Regional RHS II verfügt über ein für 17.5 und 19.5
 Zoll-Reifen einzigartiges Fünf-Rippen-Profil mit Kanten- und
 Flexomatic-Lamellen. Das Flexomatic-Profil ist mit Profilblöcken
 ausgestattet, die sich unter Belastung ineinander verzahnen und
 dadurch so steif sind wie ein Block aus einem Stück. Daraus ergeben
 sich Vorteile wie hohe Kilometerleistung, gutes Bremsverhalten bei
 Nässe und gleichmäßigere Abnutzung, was größere Wirtschaftlichkeit
 bedeutet. Um die Lebensdauer zusätzlich zu verbessern, wurde die
 Geometrie der Rillen hinsichtlich des Schutzes vor Steindurchdringung
 optimiert. Die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Reifen wurden
 durch den neuartigen Karkassaufbau und die verwendeten Materialien
 sowie die innovative Wulst-Konstruktion erheblich gesteigert. Der
 neue Goodyear Regional RHS II ist ein Reifen für alle Jahreszeiten,
 der auf Grund seiner hohen Langlebigkeit die Kosten reduziert. Obwohl
 der RHD II ein Reifen für die Antriebsachse ist und speziell für den
 Einsatz mit dem RHS II konzipiert wurde, kann er auch problemlos auf
 allen anderen Positionen eingesetzt werden.
 
 Regional RHD II für die Antriebsachse
 
 Der neue Goodyear Regional RHD II verfügt über ein breites Profil,
 das für diese Felgengrößen einzigartig ist. Das Reifenprofil hat
 einen hohen Positivanteil, also viel Gummi der Kontakt zur Straße
 hat. Eine große Anzahl von Lamellen und eine optimierte
 Block-Verteilung in den Mittelrippen wurden mit den 3D-BIS-Lamellen
 kombiniert. Die 3D-BIS-Lamellen sorgen für eine ausgezeichnete
 Traktion und Bremseigenschaften bei Nässe sowie bei winterlichen
 Bedingungen. Verantwortlich hierfür sind die vielen Kanten, die
 Kontakt mit der Fahrbahn haben. Sobald sie die Oberfläche berühren,
 verzahnen sich die Lamellen, die wie Waffeln aussehen, und bilden
 eine starre Reihe von Profilblöcken. Das garantiert ausgezeichnetes
 Handling und Fahrstabilität. Der Goodyear Regional RHD II ist ein
 außergewöhnlicher Ganzjahresreifen mit einer langen Lebensdauer. Wie
 der Regional RHS II besitzt der RHD II einen neuartigen
 Karkassaufbau, innovative Materialien und eine optimierte
 Wulst-Konstruktion, und bietet deswegen eine ausgezeichnete
 Haltbarkeit und eine hohe Kilometerleistung.
 
 KMax Technologie
 
 Sowohl der Goodyear Regional RHS II als auch der Regional RHD II
 in 17.5 und 19.5 Zoll verfügen über die KMax Technologie. KMax
 Technologie kommt in Reifen auf Fahrzeugen zum Einsatz, die häufig
 anhalten und wieder anfahren, die auf kurvenreichen Straßen und
 Kreisverkehren unterwegs sind und die mit Hochleistungsmotoren und
 Retarder ausgestattet sind. Kurz: für Reifen, die unter sehr harten
 Bedingungen eingesetzt werden.
 
 Bei KMax, AirMax und FuelMax handelt es sich um drei neue
 Technologien von Goodyear, die zum Max Technology Konzept gehören.
 Alle drei Technologien bieten wertvolle Vorteile für
 Fuhrparkbetreiber und schonen die Umwelt. Die Innovationen sind
 Bestandteil der neuesten Generation der Goodyear LKW-Reifen.
 
 Die KMax Technologie ist für den Regionalverkehr entwickelt
 worden, um die Laufleistung deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig bieten
 die Reifen mit KMax ein breites Einsatzspektrum und senken den
 Kraftstoffverbrauch.
 
 AirMax-Technologie ermöglicht ein größeres Luftvolumen im Reifen,
 ohne dessen Umfang zu vergrößern. Daraus ergeben sich eine ganze
 Reihe von Vorteilen wie zum Beispiel eine höhere Ladekapazität,
 niedrigere Betriebskosten und weniger Straßenschäden.
 
 Die FuelMax-Technologie wurde für Reifen für den Fernverkehr
 konzipiert. Die Kombination von einzigartigen Konstruktions- und
 Materialeigenschaften reduzieren den Kraftstoffverbrauch und
 Emissionen erheblich. Gleichzeitig bieten FuelMax-Reifen eine höhere
 Kilometerleistung und ein besseres Bremsverhalten bei Nässe.
 
 Verfügbare Größen:
 
 Regional RHS II und Regional RHD II
 
 Verfügbar ab September 2008
 
 205/75 R 17.5 124/122 M
 215/75 R 17.5 126/124 M
 225/75 R 17.5 129/127 M
 265/70 R 19.5 140/138 M
 
 Weitere Größen in 2008
 
 235/75 R 17.5 132/130 M
 245/70 R 17.5 136/134 M
 265/70 R 17.5 139/136 M
 245/70 R 19.5 136/134 M
 285/70 R 19.5 146/144 (144/142) M (L)
 
 Originaltext:         Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56237
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56237.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mirko Kraus
 Telefon +49 6181 68 1521
 E-Mail mirko.kraus@dunlop.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 160529
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kanadische Garnele als zweites Clearwater Seafoods-Produkt vom MSC als umweltverträglich eingestuft    Bedford, Kanada (ots/PRNewswire) -     - Mit Foto     Nach argentinischen Jakobsmuscheln sind kanadische Kaltwassergarnelen mittlerweile das zweite vom MSC mit einem Gütesiegel ausgezeichnete Produkt des Unternehmens     Der Marine Stewardship Council hat das Fischereigebiet, in dem die kanadische Tiefseegarnele gefangen wird, als nachhaltigen und vorbildlichen geführten Fischbestand zertifiziert.     "Dies ist eine ganz besondere und wichtige Auszeichnung, nicht nur für Clearwater, sondern auch für Kanada", erklärte der CEO von Clearwater, mehr...
 
Finanzierung der eGK-Einführung bei Zahnärzten geklärt    Berlin (ots) -      Basis-Rollout dennoch vor zahlreichen Hindernissen     Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der  Spitzenverband Bund der Krankenkassen haben sich gestern im Rahmen  eines Schiedsamtsgespräches in Berlin auf eine  Finanzierungsvereinbarung zur Einführung der elektronischen  Gesundheitskarte (eGK) in Zahnarztpraxen verständigt. "Die  Vereinbarung entspricht unseren Forderungen und stellt sicher, dass  die Kosten der Karteneinführung nicht an den Praxen hängen bleiben.  Aber Grund zur Euphorie gibt es nicht, mehr...
 
stern.de: US-Ökonom Rogoff erwartet weitere Zusammenbrüche am Finanzmarkt    Hamburg (ots) - Der renommierte US-Ökonom Kenneth Rogoff erwartet  weitere Zusammenbrüche im internationalen Finanzsystem. Die  derzeitige Krise sei noch nicht überstanden, sagte Rogoff, früher  Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF) gegenüber  stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. "In den  kommenden Monaten werden wir noch mehrere Wellen mit dramatischen  Zusammenbrüchen erleben", sagte Rogoff. Es handele sich "schlicht um  einen Kollaps des Finanzsystems". Das Rettungspaket der US-Regierung  werde nicht mehr...
 
Neuer Standard für die Runderneuerung / Goodyear führt die TreadMax Runderneuerung ein    Hanau/Hannover (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Mit der Einführung der neuen TreadMax Runderneuerung setzt  Goodyear einen neuen Industriestandard für die Qualität der  Runderneuerung von Lkw-Reifen. TreadMax kann als neu hergestellter  Reifen beschrieben werden, der hinsichtlich Lebensdauer von  Lkw-Reifen eine neue Dimension eröffnet. Diese neuen Produkte  vereinen die Goodyear Max Technology in einem runderneuerten Reifen,  der mehr...
 
Gesetzentwurf zur Umsatzsteuer im Postmarkt: TNT Post fordert Nachbesserungen    Amsterdam/Ratingen (ots) - TNT Post begrüßt grundsätzlich, dass  sich die Bundesregierung mit der Neuregelung der Umsatzsteuer im  Postmarkt befasst. Dies ist eine notwendige Maßnahme, da die  derzeitige Umsatzsteuerbefreiung der Deutschen Post AG gegen  europäisches Recht verstößt und Wettbewerb verhindert. Der  vorliegende Gesetzentwurf ist jedoch nicht geeignet, den Wettbewerb  im Postmarkt zu beleben.     Unkonkrete und auslegbare Formulierungen ermöglichen es der  Deutschen Post AG, weiterhin keine Umsatzsteuer zahlen zu müssen. Der Bund mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |