Micrel sorgt mit Kosteneinsparungen bei DC/DC-Wandlern für einen Ruck im Verbrauchermarkt
Geschrieben am 15-09-2008 |   
 
    San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) -
     - Micrel erfüllt das Verlangen der Designer nach kleineren Baugrössen und höheren Betriebs-/Einschaltspanungen für den regulären 5V-Bus
     Micrel Inc., (Nasdaq: MCRL), branchenführend im Bereich analoger Kommunikations- und Ethernet-IC-Lösungen mit hoher Bandbreite, sorgte heute mit dem neuen asynchronen PWM-Stepdownregler für einen Ruck im Verbrauchermarkt. Der MIC4724 arbeitet mit 2 MHz und ist das neueste Mitglied der beliebten kleinbauenden nicht synchronen Steppdownregler-Familie MIC472X. Er erfüllt die Anforderung der Konstrukteure nach höheren Betriebs-/Einschwingspannungen beim populären 5V-Bus und bietet zugleich eine kleine Baugrösse und wesentliche Kosteneinsparungen. Der MIC4724 ist für leitungsgebundene und drahtlose Breitbandnachrichtentechnik, Drucker, HD-Settopboxen, Computerperipherie und Energie sparenden FPGAs gedacht, bei denen die Kosten der Gesamtlösung die kritische Grösse darstellen. Der MIC4724 ist in grossen Mengen erhältlich, wobei die Preisstaffelung bei 1,72 USD bei Abnahme von 1000 Stück beginnt. Muster können ab sofort auf der Website von Micrel unter http://www.micrel.com/ProductList.do bestellt werden.
     "In der modernen mehrgleisigen Welt haben Konstrukteure einen kaum zu stillenden Bedarf nach kostengünstigen leistungsstarken Lösungen für die verschiedenen Spannungsanforderungen", bemerkt John T. Lee, Direktor der Non Portable Power Sparte von Micrel. "Die fortschrittlichen Nennspannungen des MIC4724 ermöglichen es Kunden, im kostengünstigeren Niederspannungsprozess zu arbeiten. Die verbesserte Nennspannung und die kleinere Baugrösse sowie die geringen Stücklistenkosten machen das Bauteil zur idealen Komponente für moderne Breitbandanwendungen."
     Der MIC4724 ist sehr schnell und verfügt über eine interne Kompensation, die für eine äusserst schnelle Einschaltantwort sorgt und den Einsatz der kleinsten und kostengünstigsten LC-Komponenten ihrer Klasse ermöglicht. Ein integrierter, niederohmiger P-Kanal MOSFET ermöglicht dem Chip, bis zu 3 Ampere zu liefern, wobei Designer bis zu 94 Prozent Wirkungsgrad realisieren können. Die Ausgangsspannung kann bis 1 Volt heruntergeregelt werden und der Chip kann mit bis zu 100 Prozent Einschaltdauer bei geringem Signalausfall eingesetzt werden. Der P-MOSFET eliminiert zudem die Notwendigkeit eines Richtungswiderstands zur Strombegrenzung und reduziert auch die Zahl externer Komponenten. Der MIC4724 ist in kleinen Baugrössen verfügbar, hochgradig betriebssicher und im thermisch verbesserten Pb-freien eMSOP-10 Gehäuse erhältlich.
     Unternehmensprofil Micrel, Inc.
     Micrel Inc. ist ein führender internationaler Hersteller von IC-Lösungen für die weltweiten, analogen Ethernet- und Breitbandmärkte. Zu den Produkten des Unternehmens gehören u.a. hochmoderne Mixed-Signal-, Analog- und Leistungshalbleiter, Hochleistungskommunikations-, Taktsteuerungs-, Ethernetswitch- und Physical-Layer-Transceiver-ICs. Zu den Kunden des Unternehmens gehören führende Hersteller von Unternehmens-, Endverbraucher- und Industrieprodukten sowie Mobilgeräte-, Telekommunikations-, Automobil- und Computerhersteller. Der Unternehmenssitz und die hochmodernen Wafer-Herstellungsanlagen befinden sich in San Jose (US-Bundesstaat Kalifornien). Das Unternehmen verfügt über lokale Vertriebs- und Kundendienstbüros sowie moderne Technologiedesignzentren auf dem amerikanischen Kontinent, in Europa und Asien. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein umfassendes, weltweites Netz von Vertriebspartnern und Repräsentanten. Web: http://www.micrel.com
     Website: http://www.micrel.com
  Originaltext:         Micrel Inc. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54707 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54707.rss2
  Pressekontakt: Julieanne DiBene, Marketing Communications Micrel Inc., Tel.  +1-408-474-1276, E-Mail Julie.DiBene@Micrel.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  158806
  
weitere Artikel: 
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu Börsenbeben    Rostock (ots) - Die öffentliche Hand kann nicht jedes kaputte  Kreditinstitut aus dem Feuer reißen. Die mit geplatzten  Immobiliendarlehen ausgelöste Krise ist zum Offenbarungseid einer  Branche geworden. Da ist nichts mehr zu kitten. In den USA bleibt  nur, auf den Trümmern ein neues Fundament zu schaffen, auf das dann  wieder aufgebaut werden kann, was total verschütt gegangen ist -  Vertrauen. In Deutschland sind die Banken bisher durch  Milliarden-Abschreibungen mit einem blauen Auge davon gekommen. Doch  niemand kann mehr ausschließen, mehr...
 
  
- WAZ: Eine Lehre aus der Krise  - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Eine Antwort auf die Frage, wie es zu dieser enormen Finanzkrise kommen konnte, spülte die Nachrichtenflut des gestrigen  Tages so gegen 17.30 Uhr in die Redaktionsstuben: Die US-Regierung  verweigert den beiden Chefs der jüngst vom US-Staat geretteten  Pleitekandidaten Fannie Mae und Freddie Mac insgesamt 24 Millionen  Dollar Abfindung. Die Nachricht ist, dass das eine Nachricht ist.  Die Zahlung von Millionen schweren Abfindungen für angestellte  Manager sind zu einer erschreckenden Selbstverständlichkeit geworden. Wenn ein angestellter mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Neue Katastrophen an der Wall Street = von Ingo Faust    Düsseldorf (ots) - Die dramatischen neuen Erschütterungen an New  Yorks Börsenplatz Wall Street lösten auch in ganz Europa heftige  Beben aus: Zwei weitere große Banken sind pleite oder wurden zur  Rettung übernommen. Die US-Finanzkrise, die seit mehr als einem Jahr  die Finanzwelt in Atem hält, ist noch längst nicht vorbei. Vielleicht geht sie jetzt ja erst richtig los, wie der legendäre  Ex-Notenbankchef Alan Greenspan vermutet. Er nennt die Finanzkrise  bereits ein "Jahrhundertereignis". Auch wenn ein solcher Beinahe-Finanz-Kollaps nur alle mehr...
 
  
- Westfalenpost: Notbremse gezogen Das Beben in der US-Finanzbranche    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl     Ob der Ausdruck Schwarzer Montag für das Beben am US-Finanzmarkt  gerechtfertigt ist, muss die Zukunft zeigen - auf jeden Fall war  gestern einer der dramatischsten Tage in der gewiss nicht  ereignisarmen Geschichte des Welt-Finanzzentrums Wall Street.  Und was, wie die Pleite des Investmentbank-Riesen Lehman Brothers,  die Wall Street erschüttert, das macht sich natürlich auch in Europa  und Asien bemerkbar. Umso mehr seit dem stetigen Zusammenwachsen der  Weltwirtschaft und der Welt-Finanzströme.  Der kurzzeitige mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Bankenkrise:    Stuttgart (ots) - Wenn es eine Lehre aus dieser Krise gibt,  besteht sie darin, die Spielregeln so zu verschärfen, dass Institute  nur noch Risiken eingehen dürfen, die sie auch tragen können. Gegen  diesen selbstverständlichen Grundsatz ist in der Vergangenheit im  großen Stil verstoßen worden, weil viele Banken die Risiken vor  Anlegern und Aufsichtsbehörden versteckt hatten. Es kann aber nicht  angehen, dass Institute das ganz große Rad mit grandiosen  Gewinnchancen drehen, während die Steuerzahler am Ende den schwarzen  Peter haben und mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |