| | | Geschrieben am 04-09-2008 BIOTECHNICA 2008 mit neuem Symposium für die europäische Biopharma- und Biomanufacturing Branche
 | 
 
 Hannover (ots) -
 
 - Im Fokus: Rechtzeitige und effiziente Zusammenarbeit zwischen
 Wirkstoffentwicklern und -produzenten: Von
 Produktionstechnologien über Prozessvalidierung bis hin zu
 Prozessintegration bei der Herstellung von Biopharmazeutika
 - Top-Referenten aus Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Sandoz,
 Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern
 
 Die BIOTECHNICA 2008 bietet erstmals ein eintägiges Symposium zum
 Thema Biomanufacturing an. "Der Bereich Produktion ist für die
 heutige Biopharmazeutische Industrie von großer Bedeutung", sagt
 Stephan Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG,
 Hannover. "Obwohl die verschiedenen Akteure bereits in der Forschung
 und Produktentwicklung in engem Kontakt miteinander stehen, gilt dies
 nicht immer für die biopharmazeutische Produktion." Das neue
 Biomanufacturing Symposium bietet daher eine Plattform zum Austausch
 sowohl zwischen kleinen und großen Biotechnologie- und
 Pharmaunternehmen als auch zwischen Entwicklern und Produzenten.
 
 Die Tagung wird von Capgemini Consulting in Kooperation mit der
 Deutschen Messe Hannover veranstaltet. "Wir freuen uns, ein
 hochwertiges Programm mit internationalen Sprechern anbieten zu
 können", sagt Dr. Jan Farfsing, Life Sciences-Experte bei Capgemini
 Consulting und Projektleiter des Symposiums. "Die Biopharma-Branche
 bewegt sich in einem hochdynamischen Marktumfeld. Da ist es wichtig,
 dass Wirkstoffentwickler sich rechtzeitig mit der Produktion ihrer
 entwickelten Wirkstoffe im Großmaßstab unter GMP-Bedingungen
 beschäftigen und die Frage klären, im eigenen Haus zu produzieren
 oder die Produktion an einen Produktionsspezialisten auszulagern. Die
 erfolgreiche und effiziente Integration der Entwicklung des
 Herstellungsprozesses in die Wertschöpfungskette der
 Wirkstoffentwicklung ist dabei eines der Kernthemen in der Branche."
 
 Praxisorientierte Fachvorträge
 
 Dr. Friedrich Nachtmann, Head of Biotech Cooperations, Sandoz
 GmbH, stellt auf dem Symposium Up-scaling-Strategien
 biopharmazeutischer Produktionsprozesse vor. Dr. Gregor Dudziak, Vice
 President Cell Culture, Rentschler Biotechnologie GmbH, referiert
 über den Transfer von Produktions-Know-how von der ersten Entwicklung
 hin zur klinischen und kommerziellen Produktion unter GMP (Good
 Manufacturing Practice). Darüber hinaus spricht Dr. Andreas Herrmann,
 Celonic GmbH, über neue Ansätze in der Prozessentwicklung.
 
 Einen weiteren Fokus legt das Symposium auf die in der Produktion
 von Biopharmazeutika verwendeten neuen Technologien. Der durch
 erhöhte Produktausbeuten im Fermentationsprozess erreichte Engpass im
 Downstream wird von Boehringer Ingelheim in einem Vortrag über die
 Überwindung von Limitationen in der Antikörperproduktion
 thematisiert. GE Healthcare berichtet über neue Technologietrends in
 der Filtration und Chromatographie. Außerdem stellt die Lonza AG ein
 neues Produktionssystem zur Antikörperproduktion in Mikroorganismen
 vor.
 
 Das dritte Fokusthema greift die immer weiter ansteigenden
 regulatorischen Anforderungen an die Charakterisierung und
 Validierung von biopharmazeutischen Produktionsprozessen auf. Ein
 GMP-Inspektor der Arzneimittelüberwachung der Regierung von
 Oberbayern spricht über die zukünftigen Anforderungen an
 biopharmazeutische Produktionsprozesse und Methoden der
 Prozessvalidierung. Dr. Thilo Kamphausen, Richter-Helm BioLogics GmbH
 & Co. KG, präsentiert ein Validierungskonzept für die Reinigung von
 Mehrprodukte-GMP-Anlagen.
 
 Abgerundet wird das Symposium durch eine abschließende
 Podiumsdiskussion, auf der "Operational Excellence"-Strategien
 zwischen Produktentwicklern und Produzenten diskutiert werden. Die
 englischsprachige Veranstaltung richtet sich insbesondere an
 Biotechnologie- und Pharmaunternehmen sowie Hersteller von
 biopharmazeutischen Produkten.
 
 Das Biomanufacturing Symposium findet am 8. Oktober, 9 bis 18 Uhr
 (Registrierung 8.30 Uhr), im Convention Center (CC), Messegelände
 Hannover, Saal Bonn, statt. Eine vorherige Anmeldung ist
 erforderlich. Weitere Informationen zum Konferenzprogramm sowie zu
 den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.biotechnica.de/con.
 
 Über die BIOTECHNICA
 
 Die BIOTECHNICA in Hannover ist die Leitveranstaltung der
 europäischen Biotech-Branche. Sie bildet alle Sparten der
 Biotechnologie ab - von Biotechnik-Grundlagen über Equipment,
 Bioinformatik und Dienstleistungen bis zu den fünf
 Anwendungsbereichen Pharma/Medizin, Industrie, Ernährung,
 Landwirtschaft, Chemie und Umwelt. Seit 1985 wird die BIOTECHNICA von
 der Deutschen Messe AG am Messeplatz Hannover veranstaltet. Zudem ist
 die BIOTECHNICA auch global aufgestellt mit der BIOTECH CHINA in
 Asien und der BIOTECHNICA AMERICA in den USA.
 
 Über Capgemini und Capgemini Consulting
 
 Capgemini ist einer der weltweit führenden Dienstleister für
 Managementberatung, Technologie-Services sowie Outsourcing. Das
 Unternehmen ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel und
 schafft die notwendigen Freiräume für Wachstum. Capgemini beschäftigt
 in 36 Ländern rund 86 000 Mitarbeiter und erzielte 2007 einen Umsatz
 von über 8,7 Milliarden Euro. http://www.de.capgemini.com
 
 Capgemini Consulting ist die führende Beratung in Business
 Transformation® und steht für das Strategie- und
 Managementberatungsgeschäft der Capgemini-Gruppe. Sie begleitet seit
 Jahrzehnten Unternehmen mit ihrem mehrdimensionalen Business
 Transformation Framework zu messbaren und nachhaltigen Erfolgen. Über
 5 500 Strategie- und Managementberater setzen ihre Persönlichkeit,
 Kompetenz und ihr Commitment ein, um Menschen und Organisationen auf
 dem Weg zu innovativen Veränderungen zu begleiten. Das
 Biotechnologie-Team innerhalb der Capgemini Consulting Life Science
 Practice berät die Branche seit 1995 kontinuierlich in Strategie- und
 Managementfragen. Zu den Kunden gehören einerseits Biotechnologie-
 und Pharmaunternehmen als auch die öffentliche Hand, wie
 Bundesministerien, Länderministerien und Bioregionen.
 
 Originaltext:         Deutsche Messe AG Hannover
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartnerin für die Redaktion bei der Deutschen Messe:
 Katharina Siebert
 Tel.    +49 511 89-31028
 E-Mail: katharina.siebert@messe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 156941
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Norderfriedrichskoog bleibt eine deutsche Steueroase    Nordfriesland, Norderfriedrichskoog (ots) - Norderfriedrichskoog  bleibt auch über das Jahr 2008 hinaus eine Oase für  Gewerbesteuerzahler: Mit ihrem Hebesatz von 200 Prozent ist die  Gemeinde im Nordwesten Schleswig-Holsteins eine der wenigen mit den  niedrigsten in Deutschland möglichen Gewerbesteuern.     Durch den vollständigen Verzicht auf kommunale Steuern hatte  Norderfriedrichskoog vor einigen Jahren deutschlandweit Furore  gemacht. Entsprechend viele Unternehmen siedelten sich in dem Dorf  auf der Halbinsel Eiderstedt an, ihre Zahl mehr...
 
Wer schlechter wohnt, zahlt höh`re Zinsen - Schaar fordert Begrenzung der Verwendung von Geodaten    Frankfurt/Main (ots) - Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter  Schaar kritisiert die Bewertung der Bonität anhand von sog. Geodaten  und fordert vom Gesetzgeber, die Position der Verbraucher zu stärken  und die Verwendung von Geodaten strikt zu begrenzen.     Peter Schaar kritisiert den Umgang von Firmen (insbesondere  Banken) mit "kundenbezogenen Geodaten". Unternehmen ermitteln die  vermeintliche Bonität potenzieller Kunden anhand statistischer  Durchschnittswerte, die etwa aufgrund der Lage und Daten eines  Straßenabschnitts gebildet werden. mehr...
 
Lebensmittel Zeitung: Top 100 Lieferanten Deutschland 2007/2008    Frankfurt/Main (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Wer sind die größten Partner des deutschen Lebensmittelhandels?  Dieser Frage geht die Redaktion der Lebensmittel Zeitung (Deutscher  Fachverlag, Frankfurt am Main) jedes Jahr nach. Aufgelistet werden  die im Inland entstandenen Umsätze der Lieferanten von Lebensmitteln  und Konsumgütern.     Mit 21 Unternehmen sind Anbieter von Molkereiprodukten am  stärksten mehr...
 
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Herbstpressekonferenz am  9. September 2008    Berlin (ots) - Wird das Klima am Bau kühler? Was ist für 2009 zu  erwarten? Wie geht es um die Beschäftigungschancen von  Baufacharbeitern und Bauingenieuren? Was erwartet die Branche vom  Bildungsgipfel der Bundesregierung?     Mit diesen und anderen Fragen wird sich der Präsident des  Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter  Keitel im Rahmen seiner Herbstpressekonferenz auseinandersetzen. Als  Termin für die Pressekonferenz bitten wir zu notieren     9. September 2008, 10.00 Uhr, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, mehr...
 
Hertie School of Governance eröffnet ihre neuen Räume im Quartier 110    Berlin (ots) - Die Hertie School of Governance (HSoG) hat heute  feierlich ihre neuen Räume im Quartier 110 in der Friedrichstraße  eingeweiht. Professor Dr. Michael Zürn,  Akademischer Direktor der  HSoG, begrüßte offiziell die Studierenden, Fakultätsmitglieder sowie  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am neuen Standort. Alle erwartet im  Quartier 110 auf drei Etagen ausreichend Platz in einem modernen  Ambiente. "Heute beginnt ein neuer Abschnitt in der rasanten  Entwicklung der Hertie School of Governance. Wir sind endgültig im  Zentrum der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |