Börsengang des Schienennetzes großes Risiko - Staatlich verantwortetes Schienennetz ist keine Zerschlagung der Bahn
Geschrieben am 01-06-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Der Börsengang des Schienennetzes ist nach Auffassung des Fahrgastverbandes PRO BAHN ein erhebliches finanzielles Risiko für den Staatshaushalt. Das erklärt heute Joachim Kemnitz, Vorstand für Verbraucherfragen des Fahrgastverbandes, vor dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages.
     Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die klare Trennung staatlicher und unternehmerischer Verantwortung im Bahnbereich. "Es geh nicht um eine Zerschlagung der Bahn, sondern um eine klare Neuordnung der heute im Bahnkonzern vermengten unternehmerischen und staatlichen Aufgaben," erläutert Kemnitz. "Das Schienennetz bleibt auf Dauer von staatlichen Investitionen und Leistungsaufträgen im Nahverkehr abhängig. Daher schlägt auch jede unternehmerische Fehlentscheidung beim Schienennetz unmittelbar auf den Staatshaushalt durch." Kemnitz weist auf die fatalen Folgen der Privatisierung des Bahnnetzes in Großbritannien hin. "Der Staat mußte das Bahnnetz zurückkaufen und instand setzen, weil die privaten Anleger nur Dividenden kassieren wollten, statt zu investieren. Für Rückkauf und Instandsetzung hat der britische Staat viel mehr bezahlen müssen, als der Verkauf der Aktien eingebracht hat. Abgeleitet von der britischen Entwicklung bedeute das, dass bei einem Scheitern des integrierten Börsengang-Modells auch der deutsche Staat ein Mehrfaches von dem jetzt erwarteten Erlös zahlen müsste, um das nach wie vor unverzichtbare Schienennetz wieder in Stand zu setzen."
     Nach dem von der Bundesregierung eingeholten Gutachten ist der Verkauf der Verkehrsunternehmen ohne Schienennetz die günstigere Lösung. "Vollständig privatisierte Verkehrsunternehmen können sich ganz ihren unternehmerischen Aufgaben widmen. Der integrierte Bahnkonzern mit Schienennetz würde hingegen zur Hälfte staatlich bleiben müssen. Für diesem halbstaatlichen Konzern müsste der Staat ständig Geld für Kapitalerhöhungen zur Expansion der Verkehrsunternehmen bereitstellen, die dann für Investitionen in das Schienennetz fehlen. Der Bund würde daher bald vor der Frage stehen, ob das Schienennetz nicht doch zurückgekauft werden muss." Diese Risiken hält der Verbraucherverband nicht für tragbar und plädiert daher für eine geordnete Trennung des Unternehmens Deutsche Bahn in ein staatliches Schienennetz und ein privates Verkehrsunternehmen.
 
  Originaltext:         PRO BAHN e.V. Bundesverband Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=35043 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_35043.rss2
  Pressekontakt:
  PRO BAHN Bundesverband Joachim Kemnitz, Verbraucherpolitischer Vorstand, 0173-/4736354, Festnetz 040-5226702 Rainer Engel, Referent für Recht und Grundsatzfragen, 0173-5454559 Hartmut Buyken, Pressesprecher,  0170-9154784
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  15187
  
weitere Artikel: 
- Kartell des Schweigens Die Transparenzinitiative kritisiert:  Ministerien mauern bei der Offenlegung der Verwendung von Agrarsubventionen    Berlin (ots) - Sechs Milliarden Euro bekommt die deutsche  Agrarwirtschaft Jahr für Jahr an Subventionen von der EU. Wer genau  für was wie viel von diesem Geldregen aus Brüssel erhält, ist  weitgehend unbekannt. 27 Organisationen aus Umwelt- und Tierschutz,  Landwirtschaft und Entwicklungspolitik haben in formalen Anfragen die Agrarminister von Bund und Ländern aufgefordert, sich für die  Offenlegung der Verwendung von Agrarsubventionen einzusetzen. Doch  die wollen davon offenbar nichts wissen. Jedenfalls war bislang auf  entsprechende Anfragen mehr...
 
  
- Kriegsgefahr auf Sri Lanka / Brot für die Welt und medico international warnen vor einseitiger Parteinahme der EU    Frankfurt/Main (ots) - Die beiden deutschen Hilfsorganisationen Brot für die Welt und medico international warnen vor einer einseitigen Parteinahme der EU-Kommission im Konflikt zwischen Regierung und tamilischer Minderheit auf Sri Lanka. Anlass ist der jüngste Beschluss des EU-Parlaments und der EU-Kommission, die Tamil Tiger (LTTE) auf die Liste der terroristische Organisationen zu setzen. "Diese Entscheidung behindert die Friedensbemühungen in erheblichem Maße, die vor allem von Norwegen vermittelt werden", so Thomas Seibert von medico international. mehr...
 
  
- Föderalismusreform / Heimrecht muss Bundesrecht bleiben    Berlin (ots) - Im Rahmen der Föderalismusreform soll künftig die Zuständigkeit des Bundes für das Heimrecht auf die Länder übertragen werden.     "Uns ist bisher kein einziges Argument bekannt geworden, das für diese Verlagerung der Kompetenzen spricht und im Interesse der Heimbewohner und -bewohnerinnen sowie der Einrichtungsträger wäre", erklärt Rainer Brückers, Bundesgeschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (AWO), anlässlich der Anhörung zur Föderalismusreform im Deutschen Bundestag am morgigen Freitag (2.06.2006). "Uns drängt sich der Eindruck mehr...
 
  
- Keine Föderalismusreform auf Kosten Behinderter und Pflegebedürftiger    Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt: Der Sozialverband Deutschland befürchtet, dass die Föderalismusreform zu einem schweren Rückschritt für pflegebedürftige und behinderte  Menschen führt. Der vorliegende Entwurf der Föderalismusreform gefährdet die  einheitliche Umsetzung der Barrierefreiheit und führt zu massiven  Verschlechterungen bei der Umsetzung des SGB IX, das unter anderem  die berufliche Eingliederung behinderter Menschen regelt. Wenn die  Länder aufgrund der Änderung von Art. 84 Grundgesetz künftig selbst  entscheiden mehr...
 
  
- KKH-Modell zu kassenartenübergreifenden Fusionen veröffentlicht / Kaufmännische Krankenkasse - KKH fordert Streichung der Verbandshaftung    Berlin/Hannover (ots) - Die Kaufmännische Krankenkasse - KKH hat ihr Modell zu kassenartenübergreifenden Fusionen im Internet veröffentlicht. Das Modell stellt dar, wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die im Koalitionsvertrag geplanten kassenartenübergreifenden Fusionen nach Ansicht der KKH ausgestaltet werden sollten. "Die KKH begrüßt die Planungen der Bundesregierung, Fusionen auch über die Kassenarten hinaus zu ermöglichen. Mit dem KKH-Modell zeigen wir hierzu gangbare Wege auf", sagte KKH-Chef Ingo Kailuweit zur Veröffentlichung. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |