Steigende EBIT Marge führt bei GEA zu mehr Ertragskraft
Geschrieben am 31-07-2008 |   
 
    Bochum (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     - Gewinn pro Aktie im ersten Halbjahr verdoppelt    - Stärkstes Wachstum im margenstarken Komponentengeschäft    - Jahresausblick für EBIT Margensteigerung der Kernsegmente auf      80-90 Basispunkte angehoben
     In einem herausfordernden Marktumfeld beweist die GEA Group  Aktiengesellschaft mit dem erzielten Ergebnis im zweiten Quartal,  dass die hochwertigen Komponenten und Anlagen des Konzerns weltweit  stark nachgefragt sind. Das Unternehmen konnte den Auftragseingang im zweiten Quartal in seinen Kernsegmenten um 8,6 Prozent steigern. Ohne die Division Prozesskühlung, die als einzige neben dem normalen  Geschäft durch vereinzelte Großaufträge geprägt ist, ist der  Auftragseingang im zweiten Quartal sogar um 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen.
     Besonders erfreulich ist der Auftragseingang der ertragsstärksten  Divisionen Landtechnik, Verfahrenstechnische Komponenten und  Mechanische Trenntechnik, der im ersten Halbjahr durchschnittlich  über 20 Prozent lag. Die größten Zuwächse konnten in den Bereichen  Milchgewinnung und -verarbeitung, Flüssiglebensmittel, Schiffbau  sowie Öl- und Gasförderung bzw. -weiterbehandlung verzeichnet werden.
     Im Bereich Milch, der sich speziell in den Schwellenländern stark  entwickelt, profitierte die GEA besonders durch ihre Anlagen und  Komponenten zur Gewinnung und Weiterverarbeitung. Beispielsweise hat  sich die Nachfrage nach Separatoren in diesem Anwendungsgebiet  signifikant erhöht. So konnte erst kürzlich bei LeprinoFoods in  Amerika ein größerer Auftrag für verschiedene Separatoren gewonnen  werden. Auch das "Pasteurized Milk Ordinance" (PMO) 24/7 Ventil, das  eine permanente sterile Produktion garantiert, ist auf dem  anspruchsvollen US Markt stark gefragt. Durch Plattenwärmetauscher  sowie Separatoren profitiert die GEA Group weiterhin von dem vor  allem in China überproportional wachsenden Schiffbausektor. Hier  liefert das Unternehmen Ladeluftkühler für die Schiffsdiesel sowie  Reinigungsanlagen für die Brackwasserbehandlung. Auch der steigende  Erdölpreis ist für die GEA Group langfristig ein belebendes Element.  Mehrere GEA Divisionen liefern neben Komponenten für Raffinerien auch Prozesskomponenten, die für die Trennung von Öl, Sand und Wasser  erforderlich sind.
     Der Umsatz der Kernsegmente konnte im zweiten Quartal 2008 um 11,9 Prozent gesteigert werden. Im ersten Halbjahr lag der Umsatz um 15,4  Prozent über dem Vorjahreswert. Insgesamt sind die Umsätze der GEA  Group im ersten Halbjahr in den etablierten Märkten Europa und  Nordamerika weiter um zirka zehn Prozent gewachsen. In den schnell  wachsenden Märkten der Welt - GUS-Staaten, Asien, Lateinamerika,  Afrika und Australien - erhöhte sich der Umsatz im Durchschnitt mit  annähernd 25 Prozent überproportional.
     Die Bruttoergebnismarge in den Kernsegmenten wurde im ersten  Halbjahr um 70 Basispunkte gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und  Steuern ("EBIT") der Kernsegmente wurde im zweiten Quartal um 25,3  Prozent auf 123,3 Mio. EUR gesteigert. Kumuliert stieg das EBIT der  Kernsegmente um 29,1 Prozent. Die EBIT-Marge verbesserte sich damit  im zweiten Quartal um 102 Basispunkte von 8,5 Prozent auf 9,5  Prozent. Im ersten Halbjahr stieg die EBIT-Marge der Kernsegmente  trotz negativer Währungseinflüsse und gestiegener Rohstoffpreise um  90 Basispunkte. Das Konzernergebnis im zweiten Quartal betrug 72,5  Mio. EUR (Vorjahr 28,2 Mio. EUR). Dies entspricht einem Ergebnis je  Aktie von 0,39 Euro nach 0,15 Euro im vergleichbaren  Vorjahreszeitraum. Für das erste Halbjahr 2008 lauten die  entsprechenden Zahlen 122,0 Mio. EUR (Vorjahr 61,2 Mio. EUR) sowie  0,66 EUR (Vorjahr 0,33 EUR).
     "Die Fokussierung auf die Ergebnisqualität wirkt zunehmend positiv auf unseren Geschäftserfolg und zahlt sich damit für unsere Aktionäre aus. Vor allem das margenstarke Komponentengeschäft macht uns immer  mehr Freude und wächst überproportional. Deshalb gehen wir jetzt von  einer erhöhten Steigerung der EBIT Marge um 80 bis 90 Basispunkte für das Geschäftsjahr 2008 aus", so Jürg Oleas, Vorsitzender des  Vorstands der GEA Group Aktiengesellschaft.
     Auf der Basis des stabilen Portfolios kann der Vorstand der GEA  Group die bislang kommunizierten Ziele für das Kerngeschäft auch in  einem herausfordernden Marktumfeld im Wesentlichen bestätigen. Der  Auftragseingang mit Ausnahme der Division Prozesskühlung wird im  Geschäftsjahr 2008 um fünf bis zehn Prozent steigen. Die  margenstarken Divisionen werden weiterhin überdurchschnittlich  wachsen. Der Umsatz wird - getragen vom hohen Auftragsbestand - in  2008 um rund zehn Prozent und in 2009 um fünf bis zehn Prozent  wachsen. Aufgrund der im zweiten Quartal fortgesetzt verbesserten  Ertragslage erwartet der Vorstand nunmehr eine Steigerung der  EBIT-Marge in den Kernsegmenten von 80 bis 90 Basispunkten in 2008.  In 2009 wird die EBIT-Marge der Kernsegmente mehr als zehn Prozent  betragen.
     Konzernzahlen der GEA Group für Q2 2008 (in Mio. EUR)                                    Q2 2008     Q2 2007
     Auftragseingang Energie- und Landtechnik                           385,9       373,2 Prozesstechnik                                     889,4       801,6 Sonstige                                            59,1        91,5 Summe                                            1.334,5     1.266,3
     Umsatz Energie- und Landtechnik                           447,1       409,0 Prozesstechnik                                     844,6       745,6 Sonstige                                            58,3        98,6 Summe                                            1.349,9     1.253,2
     EBIT Energie- und Landtechnik                            37,6        30,0 Prozesstechnik                                      85,7        68,4 Sonstige                                           -12,6        -2,8 Summe                                              110,7        95,6 in % vom Umsatz                                      8,2         7,6 Ergebnis vor Steuern                                99,8        81,4 Konzernergebnis                                     72,5        28,2 - davon aus fortgeführten Geschäftsbereichen        72,6        61,3 - davon aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen  -0,1       -33,1 Ergebnis je Aktie (in EUR)                          0,39        0,15 - davon aus fortgeführten Geschäftsbereichen        0,39        0,33 - davon aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen  0,00       -0,18 Nettoposition 1)2)                                -161,3       161,2 Sachinvestitionen                                   35,8        30,8 Mitarbeiter zum Stichtag 3)                       20.372      19.009 1) In 2007 einschließlich Plant Engineering 2) Nettoposition = Zahlungsmittel+Wertpapiere-Bankverbindlichkeiten 3) Mitarbeiteräquivalente ohne Auszubildende und ruhende Mitarbeiter
     Die GEA Group Aktiengesellschaft ist ein international  operierender Technologiekonzern, der sich auf den Spezialmaschinenbau mit den Schwerpunkten Prozesstechnik und Komponenten konzentriert. Im Geschäftsjahr 2007 betrug der Konzernumsatz 5,2 Milliarden Euro. Mehr als 50 Prozent davon erwirtschaftete der Konzern in der schnell  wachsenden Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zum 30. Juni 2008  beschäftigte das Unternehmen mehr als 20.000 Mitarbeiter. In 90  Prozent ihrer Geschäftsfelder zählt die GEA Group zu den Markt- und  Technologieführern. Die GEA Group ist im deutschen MDAX (G1A, WKN  660200) notiert.
  Originaltext:         GEA Group AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/33230 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_33230.rss2 ISIN:                 DE0006602006
  Pressekontakt: GEA Group Aktiengesellschaft Konzernkommunikation Tel. +49-(0)234-980-1081  Fax  +49-(0)234-980-1087 www.geagroup.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  150751
  
weitere Artikel: 
- GEA legt ADR-Programm auf    Bochum (ots) - Die GEA Group Aktiengesellschaft gab heute bekannt, dass der Konzern in den USA ein uneingeschränktes, gesponsertes Level 1 American Depository Receipt (ADR) - Programm aufgelegt hat. Die GEA - ADRs werden ab heute in den USA unter dem Symbol GEAGY auf dem  Over-the-Counter-Markt gehandelt. Das Verhältnis ADR zu Aktien  beträgt dabei 1:1. Als Depotbank für die ADRs, deren  Wertpapierkennnummer (CUSIP) 361592108 lautet, fungiert die Deutsche  Bank.     "Von Seiten amerikanischer Investoren besteht großes Interesse an  GEA", kommentierte mehr...
 
  
- Leichter Anstieg der Erwerbstätigenzahlen    Wiesbaden (ots) -      Sperrfrist: 31.07.2008 08:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.     Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage erster  Berechnungen für den Monat Juni 2008 mitteilt, waren in diesem Monat  40,20 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.  Dies entspricht einer Zunahme um 564 000 Personen (+ 1,4%) gegenüber  dem Vorjahresmonat Juni 2007. Im Vergleich mit dem Vormonat Mai 2008  lag die Zahl der Erwerbstätigen im mehr...
 
  
- Weltweite Werbeausgaben im ersten Quartal 2008 um 4 Prozent gestiegen: China ist der weltweit am schnellsten wachsende Werbemarkt / Im Gesundheitswesen wird am meisten investiert    Hamburg (ots) - Trotz wachsender wirtschaftlicher Belastungen  scheint die Werbewelt nach den neuesten Zahlen von Nielsen noch nicht aus dem Tritt geraten zu sein. Nach Global AdView Pulse von Nielsen,  dem entscheidenden Bericht zu weltweiten Werbetrends mit  Marktanalysen, stiegen die Werbeausgaben im ersten Quartal 2008  weltweit um etwas mehr als vier Prozent.     Die Werbeaufwendungen verteilten sich auf die einzelnen Länder im  Zeitraum zwischen Januar und März 2008 dabei wie folgt: während sich  die Werbeausgaben in Afrika um mehr als mehr...
 
  
- Großhandelsumsatz im Juni 2008 real um 2,6% gestiegen    Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen  Bundesamtes (Destatis) setzte der Großhandel in Deutschland im Juni  2008 nominal 10,0% und real 2,6% mehr um als im Juni 2007. Im  Vergleich zum Mai 2008 sank der Umsatz im Großhandel unter  Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten um nominal 0,6% und um real 1,5%.     Fünf der sechs Großhandelsbranchen erzielten im Juni 2008 nominal  und real höhere Umsätze als im Juni 2007. Die höchste reale  Umsatzsteigerung verzeichnete dabei der Großhandel mit Maschinen,  Ausrüstungen mehr...
 
  
- Finanzinstitutionen müssen ihre Watch-List-Managementprozesse nach Erkenntnissen von Norkom Technologies beschleunigen    Leuven, Belgien (ots/PRNewswire) -     - Whitepaper zeigt Strategien zur Verbesserung der Überwachung von Watch-Listen mit verdächtigen und politisch exponierten Personen (PEPs)     Vor kurzen von Norkom Technologies durchgeführte Forschungen zeigen, dass die meisten Finanzdienstleistungsorganisationen trotz steigender Aufwendungen für das Watch-List-Management ihren aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen nur mühevoll nachkommen und nur unzureichend für die Überwachung verdächtiger terroristischer Aktivitäten in Krisenzeiten ausgestattet sind. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |