Deutscher Behindertenrat fordert Änderungen bei Föderalismusreform
Geschrieben am 31-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) - Der Deutsche Behindertenrat fordert Bundestag und  Bundesrat dringend zu Änderungen an der Föderalismusreform auf. "Die  Föderalismusreform darf auf keinen Fall dazu führen, dass das  Bundesgleichstellungsgesetz ausgehöhlt wird", fordert die  Sprecherratsvorsitzende Brigitte Setzer-Pathe. Der Deutsche  Behindertenrat befürchtet, dass die Föderalismusreform zu einem  schweren Rückschlag für die Rechte behinderter Menschen führt. "Bundestag und Bundesrat haben offensichtlich nicht erkannt, welche  gravierenden Auswirkungen die veränderten Zuständigkeiten für  behinderte Menschen haben", erklärt Brigitte Setzer-Pathe. Es droht  ein Rückschlag für die Barrierefreiheit, wenn die Zuständigkeit für  das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz an die Länder übergeht. Damit ist die Vergabe von Geldern nicht mehr an die Verpflichtung zur  Barrierefreiheit gebunden. Außerdem ist bei einer Zuständigkeit der  Länder für das  Gaststättengesetz zu befürchten, dass die  Verpflichtung zu barrierefreien Räumlichkeiten aufgeweicht wird. Der Deutsche Behindertenrat sieht außerdem die bundeseinheitliche  Anwendung des Schwerbehindertenrechts gefährdet. Die einheitliche  Umsetzung des SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter  Menschen) wird durch die Änderung von Art. 84 Grundgesetz  (Verwaltungsverfahren) zunichte gemacht. Angesichts der gravierenden Auswirkungen der Föderalismusreform auf  behinderte Menschen ist es ein Skandal, dass keine der im Deutschen  Behindertenrat vertretenen Organisationen zur Anhörung von Bundestag  und Bundesrat eingeladen wurde. "Es ist völlig unverständlich, dass  auf den Sachverstand der Behindertenverbände verzichtet wurde,  erklärt Brigitte Setzer-Pathe. Der Deutsche Behindertenrat vertritt die Interessen von acht  Millionen behinderten Menschen in Deutschland. V.i.S.d.P.  Dorothee Winden
  Originaltext:         Deutscher Behindertenrat (DBR) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=43665 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_43665.rss2
  Deutscher Behindertenrat (DBR)  Sekretariat:  Sozialverband Deutschland (SoVD) Bundesverband Stralauer Straße 63 10179 Berlin Telefon: 030/72 62 22 120  Telefax: 030/72 62 22 328
  Pressestelle: Tel. 030/72 62 22 123 Internet: www.deutscher-behindertenrat.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14960
  
weitere Artikel: 
- Tarifverhandlungen Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit abgeschlossen    Bonn (ots) - Der Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen und der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen haben gestern mit der Tarifgemeinschaft Zeitarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes einen Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit vereinbart. Als Mindestentgelt wurde vereinbart:     7,00 EUR in der Zeit von 01.07.2006 bis 31.12.2006,    7,15 EUR in der Zeit von 01.01.2007 bis 31.12.2007,    7,31 EUR in der Zeit von 01.01.2008 bis 31.12.2008.     in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, mehr...
 
  
- Anwalt: Bremer Guantánamo-Häftling Kurnaz wird wie ein Tier gehalten    Hamburg (ots) - Baher Azmy, der New Yorker Anwalt des Bremer Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, berichtet in der ZEIT über die Besuche bei seinem Mandanten im US-Internierungslager Guantánamo. Azmy ist einer der wenigen Anwälte, die das Lager betreten durften. Kurnaz, so schildert Azmy, lebe dort wie "Robinson Crusoe" und habe keinen Kontakt zu seiner Familie. "Mit seinem langen Bart und seiner Haarmähne sah er wie ein Schiffbrüchiger aus", so der Anwalt. Kurnaz hätte auch keine Ahnung gehabt, ob "irgendjemand etwas über die Existenz von Guantánamo mehr...
 
  
- Spaniens Außenminister Moratinos: Deutsche Rolle bei EU-Verfassung entscheidend    Hamburg (ots) - Bei den Bemühungen um eine Wiederbelebung der europäischen Verfassungsdiskussion kommt nach Ansicht des spanischen Außenministers Miguel Ángel Moratinos der deutschen Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 besondere Bedeutung zu. "Sie wird für Europa entscheidend sein", sagt Moratinos der ZEIT. "Jeder blickt jetzt auf die deutsche Präsidentschaft." Moratinos betont, Spanien und Deutschland hätten ähnliche Positionen in der Verfassungsfrage: "Wir sind die beiden Staaten in der Union, die am meisten von der Notwendigkeit dieses mehr...
 
  
- Pressemitteilung ZEIT online: Angebot an Teheran: Einzelheiten werden bekannt    Hamburg (ots) - Wie ZEIT online (www.zeit.de) erfahren hat, werden die Spitzendiplomaten der "EU-3" (Frankreich, Großbritannien, Deutschland) zusammen mit ihren amerikanischen, chinesischen und russischen Kollegen am Donnerstagabend in Wien zusammentreten, um ein schriftliches Angebot an Teheran zu beschließen. Es soll zunächst von den Chefdiplomaten der drei europäischen Länder abgesegnet, sodann ihren Außenministern sowie Condoleezza Rice vorgestellt werden - "anschließend begibt man sich in Wien zum Abendessen in die britische Botschaft, mehr...
 
  
- Pofalla: Lohnnebenkosten weiter senken    Berlin (ots) - Berlin, den 31. Mai 2006 022/06     Zu den Arbeitsmarktzahlen für den Monat Mai erklärt der  Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla:     Der Rückgang der Arbeitslosen in Deutschland ist erfreulich, aber  alles andere als ein Grund zur Euphorie. Auch wenn seit 1990 die  Arbeitslosenzahl binnen eines Monats noch nie so stark zurückgegangen ist wie jetzt im Monat Mai, können und werden wir uns mit viereinhalb Millionen Arbeitslosen nicht zufrieden geben.     Die CDU ist in der Großen Koalition der Garant dafür, dass mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |