Joschka Fischer: Karadzic-Verhaftung bringt Serbien der EU entscheidenden Schritt näher
Geschrieben am 22-07-2008 |   
 
    Hamburg (ots) - Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer sieht  in der Festnahme des früheren bosnischen Serbenführers Radovan  Karadzic ein Signal für "die Ernsthaftigkeit des politischen  Kurswechsels in Belgrad". Dies sei ein Tag, "der Serbien einen ganz  entscheidenden Schritt nach Europa zurückbringen wird", sagt Fischer  ZEIT ONLINE. Gleichzeitig müsse die Europäische Union weiter darauf  beharren, dass nun auch Ratko Mladic, ehemals Chef der Armee der  bosnischen Serben, an den Internationalen Strafgerichtshof in Den  Haag ausgeliefert wird.
     Deutschland habe sich stets "für die Festnahme der beiden  mutmaßlichen Kriegsverbrecher eingesetzt", sagt Fischer ZEIT ONLINE.  Der frühere Außenminister bekräftigt, wie wichtig es sei, "dass der  Internationale Strafgerichtshof von möglichst vielen Staaten und von  allen wichtigen Staaten unterstützt wird". Fischer appelliert an die  nächste amerikanische Regierung, sie solle ebenfalls die Vereinbarung des Internationalen Strafgerichtshofs unterzeichnen.
     Das vollständige Interview unter:  www.zeit.de/online/2008/30/radovan-karadzic-interview-joschka-fischer
  Originaltext:         DIE ZEIT Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
  Pressekontakt: Das komplette ZEIT ONLINE-Interview der nachfolgenden Meldung finden  Sie unter  www.zeit.de/online/2008/30/radovan-karadzic-interview-joschka-fischer Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alain Xavier Wurst  (Telefon: 040-3280-167, Mail: Alain.wurst@zeit.de)
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  149418
  
weitere Artikel: 
- Mindener Tageblatt: MINDENER TAGEBLATT: Kommentar zu Karadzic Symbolfiguren    Minden (ots) - Von Christoph Pepper In den Balkankriegen, die dem Zerfall Jugoslawiens folgten, erlebte  Europa die Wiederkehr von Verbrechen, die es ausgangs des 20.  Jahrhunderts auf seinem Boden eigentlich für nicht mehr möglich  gehalten hatte. Für besonders scheußliche waren die bosnischen  Serbenführer Radovan Karadzic und sein General Ratko Mladic  verantwortlich. Während andere Kriegsverbrecher inzwischen vor dem Internationalen  Gerichtshof in Den Haag zur Rechenschaft gezogen werden konnten,  erfreuten sich Karadzic und Mladic auch mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Karadzic    Halle (ots) - Für Serbien ist der Fall Karadzic eine Nagelprobe.  Außenpolitisch wird Belgrad mit einer zügigen und rechtsstaatlich  gedeckten Auslieferung des Kriegsverbrechers an das Den Haager  Tribunal punkten können. Gerade die EU wird dies durchaus mit einer  weiteren Annäherung honorieren. Innenpolitisch aber wird sich bald  zeigen, wie tief der ethnische Riss noch durch die Gesellschaft  Serbiens geht. Karadzic polarisiert die Bevölkerung, spaltet sie in  Anhänger und Feinde seiner Person. Derlei Konflikte werden dort  häufig genug mit mehr...
 
  
- Südwest Presse: Leitartikel: Schulpolitik Lebhaft bis zum Schluss    Ulm (ots) - Muss der Ravensburger Hauptschulrektor Rudolf Bosch  einen Maulkorb oder gar um seinen Job fürchten?  CDU-Landtagsfraktionschef Stefan Mappus hat dem kritischen Kopf mit  dem Beamtenrecht gedroht und im Nachgang einen heftigen  Koalitionskrach ausgelöst, weil er den FDP-Fraktionsvorsitzenden und  Bosch-Verteidiger Ulrich Noll als "Outlaw" brandmarkte. Der  CDU/FDP-Streit über den Vertreter der Hauptschulkritiker, die mit  ihrer Forderung nach längerem gemeinsamen Lernen vieles angestoßen  haben, zeigt vor allem eines: Man ist gereizt mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zur Festnahme Radovan Karadzic':    Bielefeld (ots) - Die Festnahme von Radovan Karadzic in Belgrad  durch Sicherheitskräfte der Regierung ist ein später und dennoch  großer Erfolg der weltweiten Rechts- und Menschenrechtspolitik.  Selbst wenn der Wunsch nach EU-Mitgliedschaft schwerer wog als die  moralische Läuterung, darf neues Vertrauen in die Gerechtigkeit  gefasst werden: Ein weiterer Massenmörder und schlimmer  nationalistischer Hetzer wird sich seiner Verantwortung nicht länger  entziehen können. In Serbien ist die neue Regierung gerade erst seit zwei Wochen im Amt und mehr...
 
  
- WAZ: Familien der Zukunft. Kommentar von Norbert Robers    Essen (ots) - Die aktuelle Studie des Statistischen Bundesamts  bestätigt den Trend der vergangenen Jahre: Die traditionelle Form der ehelichen Familie ist ein Auslaufmodell. Müssen wir uns jetzt um den  Fortbestand unserer familienorientierten Gesellschaft sorgen? Nein.  Nicht die Institution an sich oder das Bedürfnis nach familiärem  Zusammensein stehen auf der Kippe. Wohl aber das Bild des  Alleinverdieners, dessen Ehefrau sich damit begnügt, daheim die  Kinder zu umsorgen. Mit anderen Worten: Es gibt eine Familie nach der Familie - nur mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |