LVZ: Viele Fronten
Geschrieben am 30-05-2006 |   
 
    Leipzig (ots) - Von Armin Görtz Kay Nehm geht nach zwölf Dienstjahren als Generalbundesanwalt in  Pension. Ganz planmäßig. Das ist nicht selbstverständlich. Siegfried  Buback fiel 1977 einem heimtückischen Attentat der RAF zum Opfer.  Zwei weitere Nehm-Vorgänger wurden aus politischen Gründen zum  Rückzug gezwungen. Wolfgang Fränkel stolperte 1962 nach nur vier  Monaten über seine NS-Vergangenheit - auch wenn die aus der DDR  kolportierten Vorwürfe sich später als fragwürdig erwiesen. Alexander von Stahl nahm 1993 nach vier Jahren seinen Hut - Konsequenz der  missglückten Anti-Terror-Aktion von Bad Kleinen. Der vorsichtig abwägende Nehm hat erstaunlicherweise die Wechsel von  Schwarz-Gelb zu Rot-Grün und zu Schwarz-Rot ebenso im Amt überstanden wie die Kritiken an seinem Auftreten: Er hatte weder vor noch nach  dem 11. September 2001 eine glückliche Hand, er strahlte nie das  Charisma eines Kämpfers aus. In den 90ern wurde ihm vorgehalten,  nicht gegen Rechtsradikale einzuschreiten. Kurz vor Ende der Amtszeit wollte er offenbar ein Exempel statuieren, riss den Fall von Potsdam  an sich, für den er sich am Ende als nicht zuständig erwies. Nehm war blamiert. Für Nachfolgerin Monika Harms steht die Bewährungsprobe vor der Tür.  Die Sicherheit ist während der Weltmeisterschaft an vielen Fronten  bedroht: Hiesige und auswärtige Hooligans wollen sich austoben,  Rechtsradikale Sympathie für den Holocaust-Leugner Ahmadinedschad  demonstrieren. Gar nicht zu reden von der Gefahr durch Irre, die der  Berliner Amoklauf inspirieren könnte. Immerhin dürften die  Sicherheitsvorkehrungen Gesinnungsgenossen von Bin Laden abschrecken. Doch Deutschland bleibt - ob nun zur WM oder danach - im Visier des  islamistischen Terrorismus. Harms fehlt es zwar an Erfahrung, eine Behörde zu führen, aber nicht  an Durchsetzungskraft. Als Bundesrichterin in Leipzig versäumte sie  keine Gelegenheit, ein konsequentes Vorgehen gegen Mörder,  Terroristen und Wirtschaftskriminelle anzumahnen. Anders als der  scheue Nehm wird Harms in Krisenzeiten nicht abwiegeln, sondern in  die Offensive gehen. Eine Generalbundesanwältin vermag das Land nicht vor allen denkbaren Gefahren zu schützen. Sie kann aber durch  erfolgreiche Ermittlungsarbeit Zuversicht ausstrahlen. Harms ist auch dafür zuständig, der Öffentlichkeit ein nüchternes Bild der Lage zu  vermitteln: Unser Land ist nicht sicher, aber es gibt entschlossene  Leute, die ihr Möglichstes gegen die Gefahr tun.
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Redaktion   Telefon: 0341/218 11558
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14886
  
weitere Artikel: 
- LVZ: Ramsauer: Die CSU ist wieder dabei, zur Lokomotive für die gesamte Union zu werden    Leipzig (ots) - Die CSU ist, nach den Debatten über einen Wechsel  von Edmund Stoiber in die Bundespolitik, inzwischen "wieder dabei,  zur Lokomotive für die gesamte Union zu werden". Das unterstrich der  CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Peter Ramsauer, gegenüber der  "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Der bayerische  Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende habe sich "rekonvaleszentfähig  gezeigt" und sei jetzt wieder auch auf bundespolitischer Ebene "voll  einsatzfähig".     Als Beleg dafür führte Ramsauer die aktive Rolle Stoibers mehr...
 
  
- Rheinische Post: Sachsens Finanzminister mahnt: Missbrauch von Geldern des Solidarpakts gefährdet Glaubwürdigkeit    Düsseldorf (ots) - Angesichts neuer Meldungen über Fehlverwendung  von Milliarden  aus dem Solidarpakt II hat Sachsens Finanzminister  Horst Metz eine korrekte Verwendung der Gelder angemahnt. "Wir alle  sind aufgerufen, die Solidarpaktmittel möglichst komplett  zweckentsprechend auszugeben,  und zwar entsprechend der geltenden  Regeln", sagte der CDU-Politiker der "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe).  Dies sei auch eine Frage der Glaubwürdigkeit.  "Nur dann haben wir die Legitimation, Geld auszugeben, das wir nicht  selbst erwirtschaften", mehr...
 
  
- Rheinische Post: Mißfelder: Union ist zu zaghaft bei der Gesundheitsreform    Düsseldorf (ots) - Der Chef der Jungen Union, Philipp Mißfelder,  hat seine Partei aufgefordert, bei der bevorstehenden  Gesundheitsreform mehr Mut zu beweisen und die  Kassenärztlichen  Vereinigungen (KV) abzuschaffen. "Die Zaghaftigkeit in unseren Reihen mit Blick auf die Kassenärztlichen Vereinigungen kann ich nicht  nachvollziehen", sagte Mißfelder der "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe). "Dieser bürokratische Moloch, der sehr viel Geld  verschlingt, ist ein Systemfehler", erläuterte der CDU-Politiker. Die Aufgaben der KV sollten nach mehr...
 
  
- Rheinische Post: EnBW hat Stadtwerke Krefeld im Visier    Düsseldorf (ots) - Die Vorstandschef der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Utz Claassen, greift über die Tochtergesellschaft  Stadtwerke Düsseldorf AG im Strom-Markt Nordrhein-Westfalen an und  denkt auch an eine Beteiligung an der Stadtwerke Krefeld AG. "Ich  vermute, dass der Vorstand der Stadtwerke Düsseldorf bei seiner  Analyse möglicher Partnerschaften oder Beteiligungen die Stadtwerke  Krefeld ganz oben auf der Prioritätenliste haben wird", sagte  Claassen der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post  (Mittwochausgabe). "Nachdem mehr...
 
  
- Rheinische Post: Ausbildungslücke in NRW wird größer    Düsseldorf (ots) - Die Ausbildungslücke in Nordrhein-Westfalen  wird größer. Lag die Lücke zwischen unvermittelten Bewerbern und  freien Ausbildungsstellen im April noch bei 41.675, ist sie im Mai um etwa 1500 größer geworden, wie der Sprecher der BA-Regionaldirektion, Werner Marquis, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  (Mittwochausgabe) sagte. Zwar hätten die Betriebe im Mai weitere  Ausbildungsstellen gemeldet, doch auch die Zahl der Bewerber haben  weiter zugelegt.  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |