| | | Geschrieben am 17-07-2008 Der weltweite PV-Markt: Schnallen Sie sich an
 | 
 
 Rotterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) -
 
 - Der weltweite PV-Markt macht gerade turbulente Zeiten durch.
 Für Überlebende werden die Marktaussichten unendlich sein.
 
 Das enorme Wachstum in der Solar-Branche wird kurzfristig zu
 einer Überangebotssituation führen; allerdings könnte in drei bis
 vier Jahren eine Netzparität erreicht werden, die einen unendlichen
 Markt zur Folge hätte. Das ist eine der Schlussfolgerungen, die diese
 Woche aufgrund eines von solarplaza.com veröffentlichten Berichts
 über den freien Markt gezogen wurde.
 
 In diesem Bericht wird ein Überblick über die verschiedenen
 Marktkräfte geboten, die den weltweiten Bedarf an Solarenergie
 regeln, und die Wahrscheinlichkeit und Folgen einer
 Überangebotssituation angesprochen.
 
 Im ersten Teil des Berichts werden einige der Marktdynamiken auf
 den wichtigsten PV-Märkten der Welt diskutiert. Deutschland, Spanien
 und die USA - die drei grössten Märkte der Welt - sind mit
 Unsicherheiten in Bezug auf ihre staatlichen Subventionsprogramme
 konfrontiert. Im nächsten und in den darauf folgenden Jahren wird die
 deutsche Regierung ihre Einspeisungstarife um 9 % senken. In Spanien
 endet der aktuelle Einspeisungstarif im September dieses Jahres, ohne
 dass ein neues Schema vorgelegt wurde. Es kursieren Gerüchte, dass
 der Tarif um mehr als 30 % gesenkt werden soll (0,29 EUR/Wp).
 Unterdessen ist der US-Markt, der weltweit grösste potenzielle,
 hauptsächlich von einer staatlichen Steuergutschrift abhängig, die
 mit Ende des Jahres 2008 ausläuft.
 
 Im zweiten Teil des Berichts werden einige der Entwicklungen auf
 der Angebotsseite erörtert. Durch die Verfügbarkeit von alternativen
 und billigeren Produktionsmethoden wie Dünnfilm und die Zunahme der
 Produktzulieferung (Silizium, Siliziumscheiben und Zellen) wird Druck
 auf den Preis von (kristallenen) Solarmodulen ausgeübt werden.
 
 Im Schlussteil des Berichts findet sich ein Vergleich zwischen
 Angebot und Nachfrage sowie eine Prognose für die kommenden Jahre.
 Dem Autor des Berichts, Edwin Koot (CEO von SolarPlaza), zufolge,
 werden Unsicherheiten auf den wichtigsten Märkten und die Situation
 auf der Angebotsseite zu einem harten Wettbewerb, einem niedrigeren
 Modulpreis und einem Anstieg der Fusionen führen.
 
 Dieser Bericht über die Marktnachfrage ist kostenlos unter
 solarplaza.com erhältlich.
 
 Am 2. September organisiert SolarPlaza die internationale
 Konferenz für Solarexperten mit dem Titel "Demand Dynamics in the
 Major PV markets, where do all the modules go?" ("Nachfragedynamiken
 auf den wichtigsten PV-Märkten - wohin mit all den Modulen?") Für
 weitere Informationen besuchen Sie bitte:
 http://www.globaldemandconference.com
 
 Originaltext:         SolarPlaza
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72094
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72094.rss2
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Johan Trip, CGO von
 SolarPlaza, +31(0)10-280 9198; E-Mail: j.trip@solarplaza.com
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 148769
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Bahn wollte Auflagen des Eisenbahnbundesamtes verhindern ICE-3-Züge fuhren weiter    Köln (ots) - Noch zwei Tage nach der Entgleisung des ICE 518  "Wolfsburg" im Kölner Hauptbahnhof am 9. Juli hat sich die Deutsche  Bahn AG Auflagen des Eisenbahnbundesamtes (EBA) zur Kontrolle ihrer  Züge widersetzt. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Freitag-Ausgabe) unter Bezug auf einen EBA-Erlass an die Bahn vom  11. Juli. So habe die Bahn noch am 11. Juli Einspruch dagegen  eingelegt, dass alle Züge, die mehr als 60 000 Kilometer zurückgelegt haben, einer Kontrolle unterzogen werden sollten. Die Bahn setzte die ICE-3-Züge bis mehr...
 
Börsen-Zeitung: Gelb-Grün, die Zweite; Kommentar von Bernd Wittkowski zu Überlegungen hinsichtlich einer Verbindung von Commerzbank und Dresdner Bank    Frankfurt (ots) - "Der Zusammenschluss zwischen Dresdner und  Commerzbank ist offensichtlich gescheitert. Die Vorstände beider  Banken wollen dazu im Laufe des Tages Erklärungen abgeben." Wer am  Donnerstagnachmittag "Dresdner" und "Commerzbank" in Google eingab,  konnte diese Meldung unter 994000 Treffern immerhin schon an zehnter  Stelle finden. Sie trägt das Datum 26. Juli 2000. Tatsächlich hatten  sich die Vorstandssprecher Bernd Fahrholz und Martin Kohlhaussen am  frühen Morgen jenes Tages in einem "letzten Telefonat" darauf  verständigt, mehr...
 
WAZ: Abbau im Revier - Von Kohle und Wahlkampf. Leitartikel von Thomas Wels    Essen (ots) - Wer hätte das gedacht: Die steigenden Preise für  Rohstoffe und Energie bieten den Parteien unverhofft ein Thema zur  Mobilisierung ihrer Klientel. Was im Bund die Auseinandersetzung ums  Atom ist, wird in NRW die um die Kohle sein. Seit sich  Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) so weit links aufgestellt  hat, dass die SPD kaum noch an ihm vorbei kommt, ohne die Linke zu  touchieren, ist die Kohlepolitik eines der letzten verbliebenen  Themen mit SPD-Markenkern. Je stärker die Preise für Kohle auf dem  Weltmarkt steigen, desto mehr...
 
WAZ: Zurück zur Kleinstaaterei. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Da schimpfen wir über die bösen Amerikaner, die  unserem Airbus den schönen Tankflugzeug-Auftrag der US-Armee  missgönnen. Schimpfen über Spanier, die Eon reinlegten beim  Endesa-Deal. Schimpfen über die Franzosen, die jeden Betrieb mit mehr als zehn Mitarbeitern als staatlichen Schutzbefohlenen betrachten.  Kurzum: nationaler Protektionismus ist uns deutschen  Globalisierungs-Gewinnern zutiefst fremd. Aber wehe, da will so ein  Bayer einen echten Niedersachsen kaufen - das kann auch der  weltoffenste Politiker nicht dulden.  Genug mehr...
 
Eintrittskarten zu der brandneuen Ausstellung "Körperwelten und der Spiegel der Zeit" ab 18. Juli im Verkauf    London (ots/PRNewswire) -     - Ausstellung öffnet diesen Herbst im "The O2"     - mit Foto     Seit heute sind die Eintrittskarten zur Premiere der nächsten Ausstellungssensation im "The O2", "Körperwelten und der Spiegel der Zeit", von Mediziner, Wissenschaftler und Anatom Dr. Gunther von Hagens erhältlich.     (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20080718/313865-a )     (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20080718/313865-b )     In Zusammenarbeit mit den Produzenten von "Tutanchamun und das goldene Zeitalter der Pharaos" (Originaltitel: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |