(Registrieren)

Elisabeth Heresch, Autorin und Expertin für die Familie Romanow

Geschrieben am 17-07-2008

Wien (ots) - Die sensationelle Identifizierung der Überreste der
beiden Zarenkinder bestätigt die Darstellung der Umstände der
Ermordung wie sie in den zahlreichen Biografien der österreichischen
Autorin Elisabeth Heresch nachzulesen sind. ("Nikolaus II.",
"Alexandra, Tragik und Ende der letzen Zarin", "Alexej, Der Sohn des
letzten Zaren", "Rasputin, Das Geheimnis seiner Macht" und andere,
erschienen bei LangenMüller).

Elisabeth Heresch ist die Autorin der einzigen Biografie über den
Thronfolger, dessen Tagebuch sie erstmals veröffentlicht hat.
Kontaktaufnahme mit der Autorin, die gerne zu Ausführungen oder
Kommentaren bereit ist, über Amalthea Verlag.

Rückfragehinweis:
Mag. Katarzyna Lutecka
Tel.: 0043/1/ 712 35 60-16
mailto:katarzyna.lutecka@amalthea.at

Originaltext: Amalthea Signum Verlag GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72088
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72088.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

148674

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Ein echter Pop-Star Jugend in Gemeinschaft mit dem Papst Hagen (ots) - Von Andreas Thiemann Der Papst ist um den halben Erdball geflogen, um den in Sydney versammelten jungen Menschen eine Botschaft zu bringen, die diese fraglos schon lange kennen: Das Gute bewahren, dem Bösen widerstehen, kurzum, ein gottgefälliges Leben führen, lautet danach das eigentlich selbstverständliche Christen-Motto. Nein, es sind wohl nicht diese Papst-Worte, sondern das Papst-Erlebnis, das in Australien zählt. Benedikt ist, wie schon sein Vorgänger Johannes Paul, ein wirklicher Pop-Star. "Pop" ist die Abkürzung mehr...

  • Open Air Musikfestival LUCKY SUMMER 2008 Berlin (ots) - Es wird ein Lucky Summer: vom 25. bis 27. Juli findet Berlins großes Open Air Musikfestival LUCKY SUMMER 2008 auf der Trabrennbahn des Pferdesportparks Berlin-Karlshorst statt. Veranstalter des mehrtägigen Events ist DIE GLÜCKSAGENTUR BERLIN. Den Festivalfreund erwarten Konzerte von Michael Wendler, Oliver Frank, Bernward Büker, Enkelz, den AC/DC-Tribute-Bands BON und Dr. Kinski sowie Stefanie Heinzmann. Für "Abkühlung" sorgen die Eisbären Berlin. Die deutschen Meister und Pokalsieger im Eishockey kommen zur Autogrammstunde. mehr...

  • WAZ: So wird die Liechtenstein-Strafe verteilt Essen (ots) - Das Bochumer Landgericht hat nach Informationen der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) im 1. Liechtenstein-Prozess festgelegt, wie die Strafgelder wegen Steuerhinterziehung verteilt werden. 1 Mio EUR: Vater Staat. 200 000 EUR rechtswissenschaftliche Fakultät Hagen 1 Mio EUR Bundesverband Deutsche Tafel e.V., Bundesvertretung NRW 50 000 EUR Bochumer und Wattenscheider Tafel für Kinder 750 000 EUR "Institut für Corporate Governance leadership Ethik und Kultur" an der Uni Witten-Herdecke 750 000 mehr...

  • Westfälische Rundschau: Nina Ruge hat Verständnis für Pannen Dortmund (ots) - Nina Ruge hat Verständnis für Pannen bei Nachrichten-Sendungen. Die 51-jährige Fernsehjournalistin erinnert sich in einem Gespräch mit der in Dortmund erscheinenden Westfälischen Rundschau (Montagsausgabe) an mehrere Ereignisse, darunter an einen ungebetenen vierbeinigen Gast in der ZDF-Sendung "heute Nacht". Ruge erzählte: "Da hatte sich ein Siebenschläfer (nachtaktives Nagetier; Red.) ins Studio geschlichen. Wenn diese Siebenschläfer röllig sind, fiepen sie ausgesprochen geräuschvoll. Jenes Exemplar hat das am mehr...

  • WAZ: Papst und Parade. Kommentar von Ulrich Schilling-Strack Essen (ots) - Diese Zahlen, unglaublich. 80 000 versammelten sich auf Schalke, wo nicht etwa Real Madrid auf dem Programm stand, sondern freundliches Fahnenschwenken. Und 100 000 wären wohl gekommen, wenn es nicht so geregnet hätte, was wiederum niemanden abhielt, nach Dortmund zu reisen, wo sich am Samstag zur Loveparade 1,6 Millionen, in Worten "Eins Komma Sechs Millionen!", zusammenballten. Warum so viele? Folgende These, keinesfalls wissenschaftlich unterfüttert: Nicht jeder, der da nach Schalke oder Dortmund kam, war ausgewiesener mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht