(Registrieren)

WAZ: So wird die Liechtenstein-Strafe verteilt

Geschrieben am 18-07-2008

Essen (ots) - Das Bochumer Landgericht hat nach Informationen der
in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) im 1.
Liechtenstein-Prozess festgelegt, wie die Strafgelder wegen
Steuerhinterziehung verteilt werden.
1 Mio EUR: Vater Staat.
200 000 EUR rechtswissenschaftliche Fakultät Hagen
1 Mio EUR Bundesverband Deutsche Tafel e.V., Bundesvertretung NRW
50 000 EUR Bochumer und Wattenscheider Tafel für Kinder
750 000 EUR "Institut für Corporate Governance leadership Ethik und
Kultur" an der Uni Witten-Herdecke
750 000 EUR Sprungbrett e.V.: Förderverein für Suchtarbeit Hattingen
50 000 EUR Verein zur Förderung des Hermann-Keiner-Hauses
(Demenzkranke)
100 000 EUR VIA e.V. (Beratung für integrative Arbeit,
Straffälligenhilfe)
150 000 EUR NORA e.V. (Beratung für Frauen und Mädchen, Bochum)
200 000 EUR Tierschutzverein Witten-Herdecke
200 000 EUR Verein für Trauerbegleitung für verwaiste Eltern,
Hattingen
200 000 EUR Kinderhospiz Sternenbrücke, Hamburg
900 000 EUR Stiftungsfonds Integrative Onkologie am Herdecker
Gemeinschaftskrankenhaus
300 000 EUR DRK-Ortsverein Hattingen, Schulspeisung/Mittagessen und
Betreuung von Migrantenkindern
200 000 EUR DRK Hattingen (ohne Projektbezug)
750 000 EUR Exzellente Lehre der Medizinischen Fakultät, Ruhr-Uni
Bochum
300 000 EUR Forschungsgruppe Nabelschnur Stammzellen, Ruhr-Uni
Bochum
200 000 EUR Werkstatt Solidarität e.V. (Verein für jugendliche
Hilfsprojekte), Dortmund
100 000 EUR Förderverein Brustzentrum Herne
100 000 EUR Verein "Inveha" (ermöglicht bedürftigen Patienten den
Zugang zu Naturheilkunde), Dortmund

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

148958

weitere Artikel:
  • Westfälische Rundschau: Nina Ruge hat Verständnis für Pannen Dortmund (ots) - Nina Ruge hat Verständnis für Pannen bei Nachrichten-Sendungen. Die 51-jährige Fernsehjournalistin erinnert sich in einem Gespräch mit der in Dortmund erscheinenden Westfälischen Rundschau (Montagsausgabe) an mehrere Ereignisse, darunter an einen ungebetenen vierbeinigen Gast in der ZDF-Sendung "heute Nacht". Ruge erzählte: "Da hatte sich ein Siebenschläfer (nachtaktives Nagetier; Red.) ins Studio geschlichen. Wenn diese Siebenschläfer röllig sind, fiepen sie ausgesprochen geräuschvoll. Jenes Exemplar hat das am mehr...

  • WAZ: Papst und Parade. Kommentar von Ulrich Schilling-Strack Essen (ots) - Diese Zahlen, unglaublich. 80 000 versammelten sich auf Schalke, wo nicht etwa Real Madrid auf dem Programm stand, sondern freundliches Fahnenschwenken. Und 100 000 wären wohl gekommen, wenn es nicht so geregnet hätte, was wiederum niemanden abhielt, nach Dortmund zu reisen, wo sich am Samstag zur Loveparade 1,6 Millionen, in Worten "Eins Komma Sechs Millionen!", zusammenballten. Warum so viele? Folgende These, keinesfalls wissenschaftlich unterfüttert: Nicht jeder, der da nach Schalke oder Dortmund kam, war ausgewiesener mehr...

  • Briefe über Anna Amalia und Goethe entdeckt / Erwiderung zur Stellungnahme der Klassik Stiftung Weimar Weimar (ots) - Vier Seiten widmet DER SPIEGEL in seiner heutigen Ausgabe einer seit Jahren leidenschaftlich ausgetragenen, vom Goethe-Biograph Ettore Ghibellino ausgelösten Kontroverse um Goethes vermeintlich wirkliche Biographie in seinen Anfangsjahren in Weimar von 1775 bis 1786. Anlass ist eine Stellungnahme der Klassik Stiftung Weimar vom Mai dieses Jahres, die Ghibellinos These, Goethes Liebe habe in Wirklichkeit der Herzogin Anna Amalia gegolten und nicht ihrer Hofdame Charlotte von Stein, als reine Erfindung abtut. Die von Ghibellino mehr...

  • Service für TV-Redaktionen: Bildmaterial Bregenzer Festspiele und James Bond per Satellit verfügbar - BILD "Tosca", Eröffnungszeremonie und James Bond in zwei TV-Kurzbeiträgen für Fernsehstationen Bregenz (ots) - Satelliten-Überspielung direkt nach der Eröffnung des Festivals am 23.7.2008, 14:30 bis 14:50 Uhr MESZ (12:30 bis 12:50 UTC) VORGESCHNITTENES ROHMATERIAL ZUM SAT-DOWNLINK Zur aktuellen Berichterstattung über die Bregenzer Festspiele stellt das Festival für Fernsehstationen TV-Bilder zur Verfügung. Das vorgeschnittene Rohmaterial - nicht overvoiced - steht per Satellit in Europa und Nordamerika am Eröffnungstag der 63. Bregenzer mehr...

  • Rheinische Post: Martin Walser nennt Debatte um Goethe und Herzogin Anna Amalia absurd Düsseldorf (ots) - In der Debatte um eine angebliche Liebesbeziehung zwischen dem deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar hat sich jetzt der Autor Martin Walser (81) zu Wort gemeldet. Im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) nannte Walser die These des Juristen Ettore Ghibellino "absurd" und "abenteuerlich". Walser, der zuletzt mit seinem Goethe-Roman "Ein liebender Mann" einen Bestseller geschrieben hat, merkte an: "Wenn Wissenschaftlern mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht