Aktuelles Programm Wirtschaftstag 01. Juni 2006 / "Deutschland erneuern - Wettbewerbsfähigkeit für Europa gewinnen"
Geschrieben am 30-05-2006 |   
 
    Berlin (ots) -
     Zu seinem traditionellen Wirtschaftstag am Donnerstag, 1. Juni 2006, 14.00 bis 20.30 Uhr, Hotel InterContinental, Budapester Straße 2, 10787 Berlin erwartet der Wirtschaftsrat über 2000 Gäste aus Politik und Wirtschaft, an der Spitze Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, EU-Ratspräsident und Österreichs Bundeskanzlers Dr. Wolfgang Schüssel sowie Robert M. Kimmitt, stellv. Finanzminister USA.
     Das aktuelle Programm:
     14.00 bis 14.15 Uhr - Eröffnung     Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP    Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V.
     14.15 bis 16.00 Uhr - Vorträge vor dem Plenum
     Deutschland fit machen -     Regierungsprogramm für den Wiederaufstieg
     Dr. Angela Merkel MdB    Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland 
     Für Stabilität und Sicherheit: Neue Qualität für die      Transatlantische Beziehung
     Robert M. Kimmitt    Stellv. Finanzminister der USA
     Innovationen als Antwort auf die Globalisierung
     Prof. Dr. Klaus Schwab    Executive Chairman, Weltwirtschaftsforum 
     16.30 bis 18.30 Uhr - Podien
     Podium I:    Vertiefung vor Erweiterung - Europa handlungsfähig gestalten
     Einleitung:
     Hartmut Nassauer MdEP    Vorsitzender, CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament
     Zdenek Tuma    Gouverneur, Tschechische Nationalbank 
     Podium:
     Ovidiu Victor Gant    Beobachter von Rumänien im Europäischen Parlament     Dr. Daniel Gros     Direktor, Centre for European Policy Studies (CEPS) Brüssel     Klaus-Peter Müller    Sprecher des Vorstands, Commerzbank AG    Eggert Voscherau    Stellv. Vorstandsvorsitzender, BASF AG
     Moderation:     Henning Krumrey    Leiter Focus Parlamentsredaktion
     Podium II:    Schlüsselfaktor Bildung und Forschung - Innovationspolitik für den    Arbeitsmarkt von morgen 
     Einleitung:    Thomas Rachel MdB    Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für     Bildung und Forschung 
     Dr. Dieter Hundt    Präsident, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 
     Podium:
     Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger    Präsident, Fraunhofer-Gesellschaft     Prof. Dr. Jürgen Kluge     Direktor, McKinsey & Company Inc.    Prof. Dr. Edward Krubasik     Präsident, ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und     Elektroindustrie e.V., Mitglied des Zentralvorstands, Siemens AG    Klaus Schmidt    Vorsitzender der Vorstände, DEKRA e.V. und DEKRA AG 
     Moderation:     Romanus Otte    tellv. Chefredakteur, Welt am Sonntag
       Podium III: Arbeit schaffen - Sozialstaat zukunftsfest gestalten 
     Einleitung:    Peter Müller MdL     Ministerpräsident des Saarlandes
     Prof. Dr. Hans-Werner Sinn     Präsident, Ifo Institut für Wirtschaftsforschung 
     Podium:    Martin Kannegiesser     Präsident, Gesamtmetall     Ronald Pofalla MdB    Generalsekretär, CDU Deutschlands    Dr. Gerhard Rupprecht    Vorsitzender des Vorstands, Allianz Deutschland AG    Frank-Jürgen Weise     Vorstandsvorsitzender, Bundesagentur für Arbeit 
 
     Moderation:     Roland Tichy    Stellv. Chefredakteur, Handelsblatt
 
     19.00 bis 20.30 Uhr    Abendveranstaltung    Einleitung    Prof. Dr. Kurt J. Lauk MdEP    Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V.
     Grußansprache:    Wirtschaftspolitik für ein starkes Europa
     Michael Glos MdB     Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 
     Verleihung der Ludwig-Erhard-Gedenkmünze in Gold an den     Bundeskanzler der Republik Österreich, Dr. Wolfgang Schüssel
     Reformerfolg Österreich - Perspektiven für Europa
     Dr. Wolfgang Schüssel     Bundeskanzler der Republik Österreich und Präsident des      Europäischen Rates
  Originaltext:         Der Wirtschaftsrat der CDU Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=42899 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_42899.rss2
 
  Pressekontakt: AKKREDITIERUNG UNTER: Wirtschaftsrat der CDU e.V. Erwin Lamberts  Pressesprecher Luisenstraße 44 10117 Berlin Tel. 030/24087-301 Fax. 030/24087-305 E-Mail: pressestelle@wirtschaftsrat.de e.lamberts@wirtschaftsrat.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14818
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan-Einsatz / Verteidigungsministerium: Keine neue Gefährdungslage für Bundeswehr    Halle (ots) - Das Bundesverteidigungsministerium sieht auch nach  den jüngsten Unruhen in der afghanischen Hauptstadt Kabul keine neue  Lage für die Bundeswehr. "Am Sicherheitskonzept ändert sich  grundsätzlich nichts", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im  Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt (CSU), der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Es sei  denn, es stellt sich heraus, dass da und dort noch Schwachstellen  sind. Dann muss man nachsteuern." Es sei richtig gewesen, die  routinemäßigen mehr...
 
  
- Zöpel: "Deutscher Bundestag sollte hohe Repräsentanten der Vereinten Nationen vor Entscheidungen über Mitwirkung an UN-mandatierten Missionen beteiligen."    Berlin (ots) -      Wenige Tage vor der Abstimmung des Bundestages über eine deutsche Beteiligung an der von den UN mandatierten EU-Mission im Kongo forderte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Christoph Zöpel, hohe UN-Repräsentanten künftig in den parlamentarischen Willensbildungsprozess in Deutschland einzubinden. "Die Bundeswehr", so Zöpel, "wird sich im Kongo nicht für nationale Interessen, sondern für grundlegende Interessen der Völkergemeinschaft engagieren, auf ausdrückliche Bitte der Vereinten mehr...
 
  
- Honorarreform: KBV geht in die Offensive / Neues Konzept bringt Transparenz, feste Preise und weniger Bürokratie    Berlin (ots) - "Sie haben die Chance, Vorschläge bis zum 31.  Dezember 2006 vorzulegen", sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla  Schmidt in der vergangenen Woche auf dem Deutschen Ärztetag in  Magdeburg. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wird diese  Chance, ein eigenes Konzept zur Honorarreform der vertragsärztlichen  Vergütung vorzuschlagen, nutzen - und zwar schnell. "Schon lange  arbeiten wir an einer neuen Gebührenordnung. Wir können deshalb schon bald - und zwar noch während der aktuellen Debatte der Arbeitsgruppe  der Koalition mehr...
 
  
- Heimrecht: Probleme bundesweit lösen - nicht mit 16 multiplizieren!    Berlin (ots) - Um die Zukunft des Heimrechts - und damit um das wichtigste Schutzgesetz der in Heimen betreuten Menschen - geht es am kommenden Freitag, 02. Juni 2006. Dann findet im Bundestag eine weitere Expertenanhörung zur Föderalismusreform statt. Trotz der inzwischen offenkundig gewordenen Einsicht der großen Koalition, das Heimrecht als Bundesgesetz erhalten zu wollen, ist eine Neufassung des Artikels 74 Grundgesetz nach wie vor geplant. Damit verbunden ist das Vorhaben, die Zuständigkeit für das Heimrecht an die Länder zu übertragen. mehr...
 
  
- ASB begrüßt neue Fassung der EU-Dienstleistungsrichtlinie / Wohlfahrtsverband ist erfreut, dass Pflegeleistungen und Gesundheitsdienstleistungen nun von der Richtlinie ausgenommen sind    Köln (ots) - Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hatte in vielen  Stellungnahmen für eine Herausnahme der Pflegeleistungen und  Gesundheitsdienstleistungen aus der EU-Dienstleistungsrichtlinie  plädiert. "Wir sind froh, dass es zu dieser Einigung innerhalb der  Europäischen Gemeinschaft gekommen ist", kommentiert Heribert Röhrig, stellvertretender ASB-Bundesgeschäftsführer, die gestrigen  Verhandlungen. "Dadurch wird ein drohender Qualitätsabbau in der  Pflege verhindert."     Am späten Montagabend hatte sich der EU-Ministerrat in Brüssel  darauf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |