(Registrieren)

Neue Ausstellung in Magdeburg: "Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800 - 1800"

Geschrieben am 07-07-2008

Magdeburg (ots) - Das Kulturhistorische Museum in Sachsen-Anhalts
Landeshauptstadt Magdeburg steht vom 21. September 2008 bis zum 4.
Januar 2009 im Zeichen machtvoller Handlungen und beleuchtet mit der
Ausstellung "Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800 - 1800"
erstmals die 1000-jährige europäische Ritualgeschichte.

Die Schau führt rund 250 hochrangige Leihgaben aus europäischen
Museen, Bibliotheken und Schatzkammern erstmals zu diesem Thema
zusammen. Auf 750 Quadratmeter Ausstellungsfläche sind Besucher auf
den Spuren öffentlicher Rituale unterwegs, die noch heute bei der
Vereidigung von Staatsoberhäuptern, bei der Papstwahl oder bei der
Eröffnung von Parteitagen Anwendung finden. Schriften, Gemälde und
rituale Gebrauchsgegenstände erzählen Geschichten über die Wurzeln
und die Bedeutung von Machtritualen. Der Bogen spannt sich vom
Mittelalter bis in die Zeit der Französischen Revolution.

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit hatten Rituale eine
weitaus größere Bedeutung als heute. Macht, Recht und Herrschaft
waren zu allen Zeiten auf Rituale angewiesen. Sie machten jemanden
zum König, zum Bischof, zum Bürgermeister oder Doktor; sie stifteten
ein Bündnis, eine Ehe, einen Frieden. Aus der Vielfalt der Rituale
greift die Ausstellung die Einsetzung in einen Stand oder ein Amt
heraus. Die einzelnen Stationen - von der Begrüßung bis zum
feierlichen Mahl - werden für Besucher erlebbar gemacht. Begleitend
zur Ausstellung können Kinder und Jugendliche in der Mittelalterstadt
"Megedeborch" im Museumsinnenhof die Rolle der Mächtigen spielen und
Herrschaftsrituale selbst ausprobieren.

Die Ausstellung "Spektakel der Macht" ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des
Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Ausführliche Informationen zur
Ausstellung gibt es im Internet unter www.spektakeldermacht.de.

Weitere Tipps für Kulturreisen in Sachsen-Anhalt hat die
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) in
der Broschüre "Kultur- und Städtereisen in Sachsen-Anhalt"
zusammengestellt. Die kostenfreie Broschüre kann man bestellen über
Info-Telefon Sachsen-Anhalt, Tel. 01805 - 37 2000 (ab 0,14 EUR/Min
aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife abweichend), sowie im
Internet unter www.sachsen-anhalt-tourismus.de.

Originaltext: IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57265
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57265.rss2

Pressekontakt:
Ursula Schild, IMG, Tel. 0391-567 7088,
ursula.schild@img-sachsen-anhalt.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

146867

weitere Artikel:
  • No future war gestern - Erfolgreiches Jugendprojekt Elbstation / Abschlusspräsentation und Aufnahmezeremonie im Altonaer Theater Hamburg (ots) - Mit der Präsentation seiner Arbeitsergebnisse feiert heute der zweite Jahrgang des Jugendbildungsprojekts Elbstation Akademie seinen Abschluss vor rund 330 Gästen im Altonaer Theater. Die 23 Jugendlichen aus 11 Nationen haben in einem Theater-Radio-Stück und in einem Film Bertolt Brechts Radiolehrstück "Der Ozeanflug" kreativ umgesetzt. Im Anschluss werden 25 neue Teilnehmer für das Projektjahr 2008/2009 feierlich aufgenommen. Hamburgs Bildungssenatorin Christa Goetsch hält das Grußwort. Mit großem Elan und Einsatz mehr...

  • "Radio Plus" - LFK und SWR starten Pilotprojekt in Stuttgart Stuttgart (ots) - Stuttgart. Der Südwestrundfunk (SWR), die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und die kommerziellen Radiosender Baden-Württembergs wollen herausfinden, mit welchen Inhalten und Zusatzinformationen Radioprogramme auch in der digitalen Zukunft für das Publikum attraktiv gestaltet werden können. Dazu haben die LFK und der SWR heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen LFK und SWR bei einem gemeinsamen Pilotprojekt unter dem Titel "Radio Plus" in Stuttgart. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Fehler im NRW-Teil des Einbürgerungstests Köln (ots) - Der vom Bundesinnenministerium vorgelegte Einbürgerungstest ist seinem NRW-Teil fehlerhaft. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" in seiner Mittwoch-Ausgabe. Anders als im Test insinuiert, gibt es in der Düsseldorfer Landesregierung keinen "Kultusminister". Die Kultur fällt vielmehr in die Zuständigkeit des Schulministers und des Staatssekretärs für Kultur, der in der Staatskanzlei angesiedelt ist. Der Test fragt, welchen Minister Nordrhein-Westfalen nicht habe und erwartet im Multiple-Choice-Verfahren als richtige mehr...

  • WAZ: Was alles zur Kultur gehört - Versuch es mal mit Duldsamkeit. Leitartikel von Gudrun Norbisrath Essen (ots) - Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit, hat Karl Valentin gesagt. Das ist, wie so vieles bei dem großen dialektischen Humoristen, nur vordergründig komisch. Denn manchmal macht Kunst nicht nur bei der Herstellung Arbeit, sondern auch beim Lesen, Hören und Betrachten. Das hat die Kunst manchem suspekt gemacht, als wäre sie nur für reiche Müßiggänger und intellektuelle Eierköpfe. Was grundfalsch ist. Als das Ruhrgebiet für 2010 den Titel Kulturhauptstadt glücklich erkämpft hatte, wurden als erstes populäre Feste geplant. mehr...

  • Katharina Wagners Feuertaufe / Clasart Classic veröffentlicht erste DVD in Eigenproduktion München (ots) - Im vergangenen Sommer gab Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner und Tochter des langjährigen Bayreuther Patriarchen Wolfgang Wagner, ihr Debüt als Regisseurin bei den Bayreuther Festspielen. Selten war die Spannung in der Opernwelt angesichts einer Opernproduktion so groß wie bei den MEISTERSINGERN. Erstmalig wurde einem Produktionsteam erlaubt, die Probenarbeiten zu beobachten. Der Dokumentarfilm hält die Faszination einer im Werden befindlichen Produktion fest: die Genese einer Bayreuther Aufführung und einer mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht