(Registrieren)

WAZ: Was alles zur Kultur gehört - Versuch es mal mit Duldsamkeit. Leitartikel von Gudrun Norbisrath

Geschrieben am 08-07-2008

Essen (ots) - Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit, hat Karl
Valentin gesagt. Das ist, wie so vieles bei dem großen dialektischen
Humoristen, nur vordergründig komisch. Denn manchmal macht Kunst
nicht nur bei der Herstellung Arbeit, sondern auch beim Lesen, Hören
und Betrachten. Das hat die Kunst manchem suspekt gemacht, als wäre
sie nur für reiche Müßiggänger und intellektuelle Eierköpfe. Was
grundfalsch ist.

Als das Ruhrgebiet für 2010 den Titel Kulturhauptstadt glücklich
erkämpft hatte, wurden als erstes populäre Feste geplant. Die Folge
war ein großes Kopfschütteln, auch Enttäuschung. Eine
Kulturhauptstadt, die einen Esstisch auf die A 40 stellt? Die Events
haben die Kultur ebenso in Verruf gebracht wie das, was die einen
begeistert, die anderen abfällig Hochkultur nennen.

Beide Sichtweisen haben eins gemeinsam: Sie sind eng und
unduldsam, und das verträgt Kunst gar nicht.

Die strenge Unterscheidung von Kunst und Kultur hat sich
gelockert, und beide sind vielseitig genug, das zu ertragen. Wie sich
das Theater wandelt und immer bunter, immer eigenwilliger wird, so
verändert sich auch die Einschätzung, was zur Kultur gehört. Nämlich
nicht nur Goethe, Beethoven und Rembrandt, sondern auch Essen und
Trinken, Mode und Design. Fußball und Taubensport. Das gefällt nicht
jedem, aber das ist auch nicht nötig.

Was Kultur ist, definiert jede Gesellschaft immer wieder neu.
Darüber hinaus hat jeder die Freiheit, sich zu entscheiden. Um auf
Karl Valentin zurück zu kommen: Es ist nach einem langen Arbeitstag
nicht immer eine Freude, still in einem Konzert zu sitzen. Besser: Es
ist nicht für jeden eine Freude; mancher wird gerade durch den
intensiven Musikgenuss entschädigt für Stress und Ärger. Das kann man
ihm lassen, auch wenn man es nicht nachvollziehen kann. Genauso hat
aber die Freude an leichter Unterhaltung ihr Recht. Es gibt keine
Verpflichtung zu ernstem Vergnügen und keine zur ständigen Bildung,
für niemanden.

Was Kunst, was Kultur braucht, ist liebevolle Toleranz. Auch
Großzügigkeit kann nicht schaden. Das wäre was: wenn Krimi-Leser und
Lyrik-Freunde, Fans von Herbert Knebel und David Bösch,
Klavier-Begeisterte und Rocker sich nicht nur gegenseitig
akzeptierten, sondern neugierig würden auf das, was der andere liebt.
Wenn die Kulturhauptstadt es schaffen würde, die Arroganz zu
verdrängen und den Willen zum Verständnis aller nur möglichen Kultur
zu fördern - es wäre zu schön, um wahr zu sein.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

147221

weitere Artikel:
  • Katharina Wagners Feuertaufe / Clasart Classic veröffentlicht erste DVD in Eigenproduktion München (ots) - Im vergangenen Sommer gab Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner und Tochter des langjährigen Bayreuther Patriarchen Wolfgang Wagner, ihr Debüt als Regisseurin bei den Bayreuther Festspielen. Selten war die Spannung in der Opernwelt angesichts einer Opernproduktion so groß wie bei den MEISTERSINGERN. Erstmalig wurde einem Produktionsteam erlaubt, die Probenarbeiten zu beobachten. Der Dokumentarfilm hält die Faszination einer im Werden befindlichen Produktion fest: die Genese einer Bayreuther Aufführung und einer mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Daum: Podolski sollte an den VfB Stuttgart verkauft werden Köln (ots) - Der deutsche Fußballmeister FC Bayern München wollte seinen Stürmer Lukas Podolski nach Angaben Christoph Daums, Trainer des Bundesligisten 1. FC Köln, an den VfB Stuttgart verkaufen. Podolski habe dies aber nicht gewollt, sagte Daum dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Er zitiert den Nationalspieler mit den Worten: "Wenn ich hier nicht mehr gebraucht werde und man mich abgeben will, dann nur nach Köln." Erst in diesem Moment habe der 1. FC Köln reagiert und klargemacht, dass wir für den Fall der Fälle bereit mehr...

  • Fulminanter Ausstellungsherbst im Belvedere Wien Wien (ots) - Im September eröffnen im Belvedere drei spannende Projekte: den Anfang macht Constantin Luser mit seinem meterhohen 'Vibrosaurus' im Augarten Contemporary, in der Orangerie präsentiert Deichtorhallen-Direktor Robert Fleck neu entdeckte Arbeiten des kongenialen Künstlerduos Arnulf Rainer/Dieter Roth und Ende September wird im Unteren Belvedere mit GUSTAV KLIMT UND DIE KUNSTSCHAU 1908 ein epochemachendes Ereignis rekonstruiert. "CONSTANTIN LUSER. Handlungswolken", 11.09. - 14.12.2008: Im Augarten Contemporary wird die erste museale mehr...

  • Nachfolgend sehen Sie die aktuellen FBW-Prädikate: Wiesbaden (ots) - Prädikat besonders wertvoll Die Entdeckung der Currywurst Drama - Deutschland 2008 - FBW: Prädikat besonders wertvoll - 108 Min. - FSK: ab 6 Jahren - R: Ulla Wagner - P: Tag/Traum, Känguruh-Film - D: Barbara Sukowa, Alexander Khuon, Wolfgang Böck, Branko Smarovski u.a. Lena Brücker lernt im Frühjahr 1945 einen jungen Flakhelfer kennen und hält ihn nach einer gemeinsamen Nacht bis zum Ende des Krieges in ihrer Wohnung versteckt. Lena nutzt diese Chance für eine abenteuerliche und leidenschaftliche Zeit mit dem mehr...

  • Spirit Asia - Deutschlands größtes Asien Open Air Festival Nürnberg (ots) - Asien ganz nah! Am Freitag, den 18. Juli öffnet sich drei Tage lang die Südstadt Nürnbergs zum 4. Mal für das "Spirit Asia" - Festival. Mit insgesamt 200 Performern und Ausstellern aus 16 Nationen Asiens ist es das größte Asien Open Air Festival in Deutschland. Die asiatischen Kulturen präsentieren sich beim "Spirit Asia" - Festival in einer unvergleichlichen Vielfalt. Das kostenfreie nonstop Live-Programm auf den Bühnen bietet einen außergewöhnlich breiten Mix aus traditioneller asiatischer Musik, Weltmusik und Tanzkultur, mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht