(Registrieren)

"Radio Plus" - LFK und SWR starten Pilotprojekt in Stuttgart

Geschrieben am 08-07-2008

Stuttgart (ots) - Stuttgart. Der Südwestrundfunk (SWR), die
Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und die kommerziellen
Radiosender Baden-Württembergs wollen herausfinden, mit welchen
Inhalten und Zusatzinformationen Radioprogramme auch in der digitalen
Zukunft für das Publikum attraktiv gestaltet werden können. Dazu
haben die LFK und der SWR heute eine Kooperationsvereinbarung
geschlossen. Sie bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen
LFK und SWR bei einem gemeinsamen Pilotprojekt unter dem Titel "Radio
Plus" in Stuttgart.

Die fortschreitende Digitalisierung der Medien wird in den
nächsten Jahren die Radionutzung stark verändern. Radioinhalte sind
schon jetzt zeit- und ortssouverän nutzbar und über vielfältige
Ausspielwege verfügbar. Durch den weiteren Ausbau der
Verbreitungswege und die durchdringende Wirkung des Internet wird
sich dies beschleunigen. So sind in Zukunft neue Angebote für
spezielle Zielgruppen, regionales Splitting oder neue interaktive
Werbe- und Serviceformen möglich. Mit dem Testprojekt "Radio Plus"
wollen die Sender mit der LFK Informationen über die Entwicklung der
Mediennutzung für die weitere Planung des digitalen Hörfunks
erhalten.

SWR-Intendant Peter Boudgoust sieht in der Kooperation mit den
privaten Veranstaltern einen wichtigen Schritt für Zusammenarbeit in
der Weiterentwicklung der Gattung Radio. Boudgoust: "Es geht uns um
die Zukunft des Radios und um das Radio der Zukunft. Die Konkurrenz
im journalistischen Bereich darf ein abgestimmtes Vorgehen bei der
Erschließung neuer technischer Wege und Möglichkeiten nicht
ausschließen. Wo es gemeinsame Fragen an die Zukunft des Radios gibt,
können sie auch gemeinsam gestellt werden. Das betrifft inhaltliche
Aspekte ebenso wie Fragen der technischen Verbreitung."

Für den Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Thomas Langheinrich bietet das Projekt gleichermaßen für private
Veranstalter wie auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk die
Chance, neue Erkenntnisse über Bedarf und Nutzung von Digitalradio zu
gewinnen. "Es macht wenig Sinn nur am grünen Tisch über digitales
Radio zu sprechen. Um in Zukunft in der digitalen Welt überleben zu
können, muss sich Radio neu erfinden. Das Projekt kann wichtige
Erkenntnisse über zukünftige Geschäftsmodelle in der digitalen Welt
liefern."

SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann hob hervor, dass in dem
SWR-Projekt "Radio der Zukunft" insbesondere nach Wegen gesucht wird,
Radio für junge Zielgruppen attraktiver zu machen. Hermann: "Wir
wollen junge Menschen mit Radio wieder erreichen. Dazu müssen wir
Wege finden, die vielfältigen Verbreitungsmöglichkeiten so zu
kombinieren, dass unsere Inhalte ankommen."

Das Projekt wird parallel zu einer repräsentativen Studie von LFK
und SWR-Medienforschung realisiert, die erstmals 2008 durchgeführt
wird und einen ersten Orientierungsrahmen liefern kann. In den
nächsten Monaten werden mit Fallstudien bestimmte Nutzungssituationen
für Radio getestet. So soll untersucht werden, wie mobile
Radionutzung stattfinden kann, aber auch, wie Radioprogramme für das
Publikum zuhause attraktiv gestaltet werden können.

Gleichzeitig sollen die neuen digitalen Zusatzdienste auf ihre
Benutzerfreundlichkeit hin analysiert werden. Dazu erhalten jeweils
zielgruppenaffine geschlossene Benutzergruppen für eine bestimmte
Zeit Testgeräte und hören spezielle Radioprogramme, für die digitale
Zusatzinformationen und -Features zur Verfügung stehen und abgerufen
werden können. Anschließend werden die Testpersonen über ihr
Nutzerverhalten befragt. Die Medienforschung von LFK und SWR wertet
die Ergebnisse aus. Diese sollen bei einem Kongress zum "Radio der
Zukunft" nach Abschluss des Versuchs der Öffentlichkeit vorgestellt
werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ariane Pfisterer
(Pressesprecherin SWR), Tel.: 0711/929-1030, E-Mail:
Ariane.Pfisterer@swr.de oder an Axel Dürr (Pressesprecher LFK), Tel:
0711/89 25 32-74, E-Mail: a.duerr@lfk.de

Originaltext: SWR - Südwestrundfunk
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

147111

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Fehler im NRW-Teil des Einbürgerungstests Köln (ots) - Der vom Bundesinnenministerium vorgelegte Einbürgerungstest ist seinem NRW-Teil fehlerhaft. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" in seiner Mittwoch-Ausgabe. Anders als im Test insinuiert, gibt es in der Düsseldorfer Landesregierung keinen "Kultusminister". Die Kultur fällt vielmehr in die Zuständigkeit des Schulministers und des Staatssekretärs für Kultur, der in der Staatskanzlei angesiedelt ist. Der Test fragt, welchen Minister Nordrhein-Westfalen nicht habe und erwartet im Multiple-Choice-Verfahren als richtige mehr...

  • WAZ: Was alles zur Kultur gehört - Versuch es mal mit Duldsamkeit. Leitartikel von Gudrun Norbisrath Essen (ots) - Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit, hat Karl Valentin gesagt. Das ist, wie so vieles bei dem großen dialektischen Humoristen, nur vordergründig komisch. Denn manchmal macht Kunst nicht nur bei der Herstellung Arbeit, sondern auch beim Lesen, Hören und Betrachten. Das hat die Kunst manchem suspekt gemacht, als wäre sie nur für reiche Müßiggänger und intellektuelle Eierköpfe. Was grundfalsch ist. Als das Ruhrgebiet für 2010 den Titel Kulturhauptstadt glücklich erkämpft hatte, wurden als erstes populäre Feste geplant. mehr...

  • Katharina Wagners Feuertaufe / Clasart Classic veröffentlicht erste DVD in Eigenproduktion München (ots) - Im vergangenen Sommer gab Katharina Wagner, Urenkelin von Richard Wagner und Tochter des langjährigen Bayreuther Patriarchen Wolfgang Wagner, ihr Debüt als Regisseurin bei den Bayreuther Festspielen. Selten war die Spannung in der Opernwelt angesichts einer Opernproduktion so groß wie bei den MEISTERSINGERN. Erstmalig wurde einem Produktionsteam erlaubt, die Probenarbeiten zu beobachten. Der Dokumentarfilm hält die Faszination einer im Werden befindlichen Produktion fest: die Genese einer Bayreuther Aufführung und einer mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Daum: Podolski sollte an den VfB Stuttgart verkauft werden Köln (ots) - Der deutsche Fußballmeister FC Bayern München wollte seinen Stürmer Lukas Podolski nach Angaben Christoph Daums, Trainer des Bundesligisten 1. FC Köln, an den VfB Stuttgart verkaufen. Podolski habe dies aber nicht gewollt, sagte Daum dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Er zitiert den Nationalspieler mit den Worten: "Wenn ich hier nicht mehr gebraucht werde und man mich abgeben will, dann nur nach Köln." Erst in diesem Moment habe der 1. FC Köln reagiert und klargemacht, dass wir für den Fall der Fälle bereit mehr...

  • Fulminanter Ausstellungsherbst im Belvedere Wien Wien (ots) - Im September eröffnen im Belvedere drei spannende Projekte: den Anfang macht Constantin Luser mit seinem meterhohen 'Vibrosaurus' im Augarten Contemporary, in der Orangerie präsentiert Deichtorhallen-Direktor Robert Fleck neu entdeckte Arbeiten des kongenialen Künstlerduos Arnulf Rainer/Dieter Roth und Ende September wird im Unteren Belvedere mit GUSTAV KLIMT UND DIE KUNSTSCHAU 1908 ein epochemachendes Ereignis rekonstruiert. "CONSTANTIN LUSER. Handlungswolken", 11.09. - 14.12.2008: Im Augarten Contemporary wird die erste museale mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht