Westfälische Rundschau: Koalitionsstreit um Hartz IV
Geschrieben am 29-05-2006 |   
 
    Dortmund (ots) - Deswegen das Regierungsbündnis von Union und SPD  auch nur in der Nähe des Scheiterns zu sehen, wäre maßlos  übertrieben. Gleichwohl müssen bald Ergebnisse sichtbar werden. Denn  das erste automatische Stimmungshoch für jede neue Regierung weicht  zunehmender Ernüchterung. Innenpolitische Erfolge bleiben aus. Am Arbeitsmarkt ist trotz zaghafter Konjunkturerholung kein  Durchbruch in Sicht. Wirtschaftsminister Michael Glos sorgt mehr für  Frust in den eigenen Reihen als für Aufbruchstimmung nach außen.  Statt Probleme aus dem Weg zu räumen, tut sich mit der  Ausbildungsplatzlücke ein neuer Streitpunkt für die Koalition auf. In den kommenden vier Wochen muss die Kanzlerin daher ihre  Regierungskunst unter Beweis stellen.
  Originaltext:         Westfälische Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58905 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58905.rss2
  Rückfragen bitte an: Westfälische Rundschau Redaktion   Telefon: 0231/9573 1255
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  14678
  
weitere Artikel: 
- PHOENIX-Pressemitteilung Sager hält Kooperationsverbot in Föderalismusreform für gefährlich  / Frankenberg für klare Kompetenzen    Bonn (ots) - Berlin, 29. Mai 2006 - Krista Sager, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, sieht in  dem geplanten Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern Gefahren  für die Bildungspolitik. Das sagte sie in einem PHOENIX-Interview am  Montag im Rahmen der Sachverständigenanhörung von Bundestag und  Bundesrat zur Föderalismusreform. Sager hielt es für notwendig, "dass auch wenn die Regelungskompetenz nicht beim Bund liegt, dass die  Zusammenwirkungsmöglichkeit erhalten bleibt." Sie fügte hinzu: "Wir  würden mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: WM/Sicherheit    Stuttgart (ots) - Ja, wir freuen uns.Auf spannende Spiele,  ausgelassene Feste und Gäste aus aller Herren Länder. Obwohl wir uns  beinahe täglich sagen lassen müssen: Freut euch nicht zu früh! Hinter jedem Fan steht mindestens ein Bedenkenträger. Ohne massive Warnungen und ohne schlechtes Gewissen darf eine Fußball-Weltmeisterschaft in  Deutschland offenbar keinen Spaß machen. Dennoch: Seien wir  selbstbewusst - und stolz auf dieses Land. Nur dann kann man auch ein guter Gastgeber sein. Deutschland freut sich auf die  Weltmeisterschaft - und mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Nach der Flucht eines Schwerverbrechers im Jahr 1998 sind jetzt der frühere Chefarzt der Landesklinik Brandenburg/Havel und ein Oberarzt der Klinik vom Bundesgerichtshof per Bes    Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam. Eine Freiheitsstrafe von sechs  Monaten hat der Bundesgerichtshof (BGH) gegen zwei Ärzte aus  Brandenburg verhängt. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in  ihrer morgigen Ausgabe. Dem früheren Chefarzt der Landesklinik  Brandenburg/Havel und einem Oberarzt der Klinik wurde der Prozess  gemacht, weil sie im Oktober 1998 Raymond Sch. Ausgang aus der  geschlossenen Anstalt gewährten - obwohl der Schwerverbrecher als  hoch gefährlich galt. Es war bundesweit der erste Fall, bei dem sich  Ärzte für eine derartige mehr...
 
  
- Westfalenpost: Ein schwarzer Tag In Afghanistan eskaliert die Gewalt    Hagen (ots) - Von Jörg Fleischer     Es sind die schwersten Unruhen in Kabul seit dem Sturz der  Taliban. Ein vergleichsweise unbedeutender und im Chaos der  afghanischen Hauptstadt alltäglicher Verkehrsunfall, in den  US-Soldaten verwickelt waren, führt zur Entladung der Gewalt. Im  stagnierenden Wiederaufbauprozess am Hindukusch ist dies ein  besonders schwarzer Tag.  Hier hat sich nicht nur der Hass gegen Amerika Luft gemacht. Es ist  auch der Unmut über die schlechten Lebensverhältnisse in Afghanistan. Viele Menschen leiden dort große Not. mehr...
 
  
- LVZ: Realitätsverlust    Leipzig (ots) - Von Bernd Hilder Wenn Politiker ihr neuestes Flickwerk "Fortentwicklungs-" oder gar  "Optimierungsgesetz" nennen, ist Vorsicht geboten: Mit maßgeblicher  Beseitigung eines Missstandes ist dann nicht wirklich zu rechnen. Bei den in der großen Koalition heftig umstrittenen Korrekturen der  verkorksten Hartz-IV-Gesetze ist genau dies der Fall. Mit der  angeblichen Optimierung, wie sie sich Vizekanzler Müntefering  vorstellt, wird sich nicht viel ändern: Die sozialdemokratischen  Sozialingenieure stemmen sich zum Verdruss ihres eigenen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |