(Registrieren)

WAZ: Debatte um Sterbehilfe - Ein Recht auf Respekt. Leitartikel von Christopher Onkelbach

Geschrieben am 04-07-2008

Essen (ots) - Wenn es nicht so zynisch wäre, müsste man Roger
Kusch fast dankbar sein. Nicht dafür, dass er einer lebensmüden Dame
geholfen hat, aus dem Leben zu scheiden, sondern dass er -
unwillentlich - eine Diskussion um die Würde des Lebens und des
Sterbens ausgelöst hat. Was ist ein erfülltes Leben, was erfülltes
Sterben? Wie gehen wir mit dem Tod um, mit Hilflosigkeit und mit -
ja, auch das spielt unausgesprochen eine Rolle - der wirtschaftlichen
Nutzlosigkeit von Krankheit und Alter?

Die alternde Gesellschaft wird vor allem als ökonomisches Problem
diskutiert. Altersarmut, Rente, Pflege, medizinische Kosten sind die
Stichworte. Solche Debatten vermitteln vielen Älteren das Gefühl, aus
der aktiven Gesellschaft aussortiert zu werden. Nach einer Umfrage
sind nämlich meist nicht das Leiden, die Angst vor Schmerzen oder
Einsamkeit die wichtigsten Motive für den Wunsch zu sterben, sondern
das Mitleid mit den Angehörigen. Das heißt: Ich will euch nicht zur
Last fallen. Es muss etwas fehlen in unserer Gemeinschaft, wenn
Sterbehelfer und Sterbehäuser einen wachsenden Markt finden.

Man muss nicht moralisieren, um einen Verlust von Würde und
Respekt vor dem Leben zu bemerken. In den Niederlanden ist es
möglich, Embryonen, die im Reagenzglas erzeugt wurden und Erbanlagen
für Brust- oder Darmkrebsrisiken aufweisen, vor der Einpflanzung
auszusortieren. Eine Chance auf Menschwerdung erhalten nur Embryos
mit einem positiven Gentest. Aus ethischer Sicht ist das mindestens
problematisch, denn wer legt die Kriterien fest? Werden bald weitere
Krankheiten eine Selektion rechtfertigen, etwa Diabetes, Demenz,
Depression? Wer bestimmt über die Todesliste? Und wo endet sie?
Abgesehen davon, dass die Gene nicht sagen, dass der Mensch später
tatsächlich erkrankt.

Worum geht es? Geht es um ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis
einer Gesellschaft, die keine Risiken akzeptieren will? Um Gesundheit
als Wert an sich? Um ein kostengünstigeres Gesundheitssystem? Oder um
das Vermeiden von Leid? Wer Krankheit auf Kosten des Lebens
abschaffen will, muss sich fragen lassen, nach welchen Maßstäben er
lebenswertes oder lebensunwertes Leben beurteilt. Und das gilt für
den Beginn des Lebens wie für sein Ende. Bei allen rechtlichen und
gesundheitsökonomischen Debatten - die wichtig sind - müssen wir uns
der Frage stellen: Was ist uns die Menschlichkeit wert? Das Recht auf
ein lebenswertes Leben sowie auf einen würdigen Tod gilt jenseits von
Gendefekten, Krankheit und Alter.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

146676

weitere Artikel:
  • WAZ: Hochzeit ohne Standesamt - Absurd. Kommentar von Angela Gareis Essen (ots) - Mit der "Hochzeit ohne Standesamt" hat die Regierung den Vorrang der staatlichen Ehe vor der kirchlichen Ehe aufgegeben. Zwar wollen evangelische und katholische Kirche daran festhalten. Aber fundamentalistischen Gläubigen wird eine Interpretation eröffnet, die nicht im Sinne einer Bundesrepublik im 21. Jahrhundert sein kann: Danach ist es vollkommen legal, am Staat vorbei zu heiraten, egal wie alt die Braut ist, und - je nach Religion - ruhig auch mehrere Frauen oder Mädchen. In rein religiös geschlossenen Ehen gelten die mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Dresden und die Waldschlösschenbrücke Recht muss geschehen Cottbus (ots) - Fiat iustitia et pereat mundus - Recht muss geschehen und wenn die Welt darüber zugrunde geht. Den Wahlspruch des deutschen Kaisers Ferdinand I. (1503 - 1564) können sie sich in Dresden in großen Lettern an die Waldschlösschenbrücke nageln, wenn das umstrittene Bauwerk dann allen Einwänden zum Trotz endlich das schöne Elbtal durchschneidet. Es wird wohl so kommen, auch wenn die Unesco, die Kulturorganisation der Vereinten Nationen, der sächsischen Hauptstadt jetzt eine letzte Frist eingeräumt hat, um den Welterbetitel doch mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bundesrat für Gesetz gegen organisierte Sterbehilfe Der Markt der Todesengel Cottbus (ots) - Es gibt keine einfache Antwort auf den Todeswunsch eines Verzweifelten. Nicht für Angehörige oder Ärzte, die damit konfrontiert sind. Aber es gibt eine einfache Antwort auf die organisierte Sterbehilfe, bei der es keinerlei Bezug zum Opfer gibt, außer Geld. Sie macht den Tod zu einer Ware, die leichter zu erreichen ist als Hilfe. Die Antwort auf sie kann nur ein klares Verbot sein. Hamburgs früherer Justizsenator Roger Kusch, der jetzt stolz den ersten, noch kostenlosen, mit seiner Hilfe zustande gekommenen Selbstmord mehr...

  • Rheinische Post: Umwelt-Staatssekretär Müller fordert Energiespar-Gesetz zugunsten von Niedrigverdienern Düsseldorf (ots) - Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Michael Müller (SPD), hat Sondermaßnahmen zur Entlastung von Niedrigverdienern beim Stromverbrauch gefordert. "Es muss ein Gesetz her, dass Energieversorger, Banken, Sparkassen und Kommunen dazu verpflichtet, Niedrigverdiener-Haushalten Kredite für die Anschaffung energiesparender Haushaltsgeräte zur Verfügung zu stellen", sagte Müller der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Diese Kredite würden im Lauf der Jahre über die Einsparungen beim Strom zurückgezahlt, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Ärztlichen Bereitschaftsdienst Zweifel an Hausbesuchen Halle (ots) - Nach dem Doppelmord an einem Mansfelder Bereitschaftsarzt und einer Rentnerin stellen die Ärztekammer Sachsen-Anhalts und die Kassenärztliche Vereinigung den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst in seiner jetzigen Form in Frage. Viele Hausbesuche seien aus medizinischer Sicht nicht notwendig, zudem sähen sich die Mediziner nicht selten Aggressionen vor allem betrunkener Patienten ausgesetzt, sagte Dr. Simone Heinemann, Vizepräsidentin der Ärztekammer, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht