WAZ: Hochzeit ohne Standesamt - Absurd. Kommentar von Angela Gareis
Geschrieben am 04-07-2008 |   
 
    Essen (ots) - Mit der "Hochzeit ohne Standesamt" hat die Regierung den Vorrang der staatlichen Ehe vor der kirchlichen Ehe aufgegeben.  Zwar wollen evangelische und katholische Kirche daran festhalten.  Aber fundamentalistischen Gläubigen wird eine Interpretation  eröffnet, die nicht im Sinne einer Bundesrepublik im 21. Jahrhundert  sein kann: Danach ist es vollkommen legal, am Staat vorbei zu  heiraten, egal wie alt die Braut ist, und - je nach Religion - ruhig  auch mehrere Frauen oder Mädchen.  In rein religiös geschlossenen Ehen gelten die meisten rechtlichen  Absicherungen nicht, die für Ehefrauen und Kinder in der staatlichen  Ehe erstritten worden sind. Frauen werden in wirtschaftliche  Abhängigkeit gezwungen, wenn sie keine standesamtliche Trauung gegen  ihren Mann oder den Willen der Familien durchsetzen können. Während  die Republik zuweilen hitzig über Integration, Zwangsheirat und so  genannte Ehrenmorde diskutiert, wird eine Form der Ehe legitimiert,  die in der Türkei aus guten Gründen verboten ist. Das ist so absurd,  dass es sich nur um ein Versehen handeln kann.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  146677
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Dresden und die Waldschlösschenbrücke Recht muss geschehen    Cottbus (ots) - Fiat iustitia et pereat mundus - Recht muss  geschehen und wenn die Welt darüber zugrunde geht. Den Wahlspruch des deutschen Kaisers Ferdinand I. (1503 - 1564) können sie sich in  Dresden in großen Lettern an die Waldschlösschenbrücke nageln, wenn  das umstrittene Bauwerk dann allen Einwänden zum Trotz endlich das  schöne Elbtal durchschneidet. Es wird wohl so kommen, auch wenn die  Unesco, die Kulturorganisation der Vereinten Nationen, der  sächsischen Hauptstadt jetzt eine letzte Frist eingeräumt hat, um den Welterbetitel doch mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Bundesrat für Gesetz gegen organisierte Sterbehilfe Der Markt der Todesengel    Cottbus (ots) - Es gibt keine einfache Antwort auf den Todeswunsch eines Verzweifelten. Nicht für Angehörige oder Ärzte, die damit  konfrontiert sind. Aber es gibt eine einfache Antwort auf die  organisierte Sterbehilfe, bei der es keinerlei Bezug zum Opfer gibt,  außer Geld. Sie macht den Tod zu einer Ware, die leichter zu  erreichen ist als Hilfe. Die Antwort auf sie kann nur ein klares  Verbot sein.  Hamburgs früherer Justizsenator Roger Kusch, der jetzt stolz den  ersten, noch kostenlosen, mit seiner Hilfe zustande gekommenen  Selbstmord mehr...
 
  
- Rheinische Post: Umwelt-Staatssekretär Müller fordert Energiespar-Gesetz zugunsten von Niedrigverdienern    Düsseldorf (ots) - Der parlamentarische Staatssekretär im  Bundesumweltministerium, Michael Müller (SPD), hat Sondermaßnahmen  zur Entlastung von Niedrigverdienern beim Stromverbrauch gefordert.  "Es muss ein Gesetz her, dass Energieversorger, Banken, Sparkassen  und Kommunen dazu verpflichtet, Niedrigverdiener-Haushalten Kredite  für die Anschaffung energiesparender Haushaltsgeräte zur Verfügung zu stellen", sagte Müller der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Diese Kredite würden im Lauf der Jahre über die Einsparungen beim Strom  zurückgezahlt, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Ärztlichen Bereitschaftsdienst Zweifel an Hausbesuchen    Halle (ots) - Nach dem Doppelmord an einem Mansfelder  Bereitschaftsarzt und einer Rentnerin stellen die Ärztekammer  Sachsen-Anhalts und die Kassenärztliche Vereinigung den  kassenärztlichen Bereitschaftsdienst in seiner jetzigen Form in  Frage. Viele Hausbesuche seien aus medizinischer Sicht nicht  notwendig, zudem sähen sich die Mediziner nicht selten Aggressionen  vor allem betrunkener Patienten ausgesetzt, sagte Dr. Simone  Heinemann, Vizepräsidentin der Ärztekammer, der in Halle  erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: zu Ängsten im Alter    Köln (ots) - Eine Welt voller Ängste     JOST SPRINGENSGUTH zu Themen des Alterns     Weit weggeschoben oder voller Ängste. So geht der überwiegende Teil der Menschen mit den Themen um, die nun einmal zum Altern gehören. Wie kann ich mein Leben möglichst unabhängig gestalten? Was kann ich mir überhaupt leisten?  Wie gehe ich mit mir selbst und mit meinen Nächsten bei Gebrechen und Schmerzen um - und das vielleicht bei einer unheilbaren Krankheit? Wem kann ich vertrauen, wenn ich hilflos bin? Wird die medizinische Versorgung so lange gewährt, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |